SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Wüstungen des Saarlandes (7)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Wüstungen des Saarlandes (7)

Monograph

Persistent identifier:
165568406X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-205131
Title:
Die Wüstungen des Saarlandes
Sub title:
Beiträge zur Siedlungsgeschichte des Saarraumes vom Frühmittelalters bis zur französischen Revolution
Author:
Staerk, Dieter
Volume count:
7
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
7
Year of publication:
1976
Number of pages:
445 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
447

Chapter

Title:
A. Einleitung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
56

Chapter

Title:
V. Die Wüstungen im Spiegel der Ortsnamen
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
4

Contents

Table of contents

  • Die Wüstungen des Saarlandes (7)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Preface
  • Abkürzungen
  • A. Einleitung
  • I. Der Wüstungsbegriff
  • II. Arten und Umfang der untersuchten Wüstungen
  • III. Quellen und Methoden
  • IV. Wüstungsverbreitung und Wüstungsdichte
  • V. Die Wüstungen im Spiegel der Ortsnamen
  • VI. Periodisierung. Der zeitliche Verlauf des Wüstwerdens
  • VII. Ursachen und Gründe
  • VIII. Folgen und Auswirkungen: Die Agrarkrise
  • B. Wüstungsverzeichnis
  • Benutzte Quellen
  • Benutzte Literatur
  • Liste der saarländischen Gemarkungen mit ihren Wüstungen
  • Kartenbeilage
  • Cover

Full text

den Dreißigjährigen Krieg) die galloromanischen Bewohner nicht völlig 
ausgerottet wurden, haben diese sich an einige (vielleicht befestigte) Punkte 
zurückgezogen. Die einrückenden Germanen, welche die Holzbauweise mit¬ 
brachten, sahen diese mit Stein gebauten Niederlassungen als etwas 
Besonderes an und gebrauchten diesen Namen. In der Folgezeit verschwan¬ 
den diese Bevölkerungsreste und ihre Siedlungen. Die Macher-Namen wur¬ 
den bei der Berechnung des Wüstungsquotienten in der Wüstungskarte 
und im Katalog jedoch weggelassen, da sie schon im Frühmittelalter, spä¬ 
testens aber vor 1200, verlassen waren. Johann Andreae berichtet 1638 
über ein Dorf, uff der Mauren also genannt, nahe bei Heusweiler177. Bei 
Engersmacher hält die Sage die Erinnerung an eine ehemalige Siedlung 
wach. Für Macherheck in der Gemarkung von Bübingen (-Saarbrücken) 
werden 1656 die Magern, 1691 Hinter den Machern und 1761 Auf der 
Macherheck belegt178. In den Jahren 1458, 1511, 1513, 1520, 1537, 1538, 
1550 und 1591 werden in den Weistümern die Macher bzw. die Machern 
bei Ensheim und Eschringen erwähnt179 180. Die Zweibrücker Oberamtsbeschrei¬ 
bung von 1547 nennt bei Seyweiler und Walsheim die SteinmechersiM. 
Auf Grund des Flurnamenmaterials wurden im saarländischen Bereich 
25 solcher Stellenbezeichnungen bisher aufgefunden: Altmauer oder Alte 
Mauer (Berschweiler-Marpingen, Bliesmengen-Bolchen/Bliesransbach, Gers- 
weiler, Güdesweiler, Püttlingen), Auf der alten Mauer bzw. Mauersfücker 
(Bubach i. O., Bubach-Calmesweiler), Auf der Mauer (Heisterberg, Heus¬ 
weiler, Hirzweiler/Mainzweiler, Schiffweiler, Wahlschied, Wolfersweiler), 
Auf Steinmacher oder Auf der Macher (Ensheim/Eschringen), Engersmacher 
(Auersmacher), Macherheck (Bübingen), Mauerchen (Schwarzerden), Mauer¬ 
heck (Borg/Eft-Hellendorf), Mecher (Büschdorf), Mechern (Namborn, Ober- 
leuken), Mechers (Winterbach), Steinmacher (Freisen, Seyweiler/Walsheim), 
Mohr (Hirstein), Weiß Mauer (Berschweiler, vgl. Altmauer), vielleicht noch 
Auf Maxmauer (Stennweiler). Von den Dörfern mit der -heim-Endung, die 
vor allem im Bliesgau, nicht aber im Saargau, zu finden sind, werden 13 
im Wüstungsverzeichnis aufgeführt. Davon sind nicht alle sicher: Alt-Mit- 
losheim, Hirschheim, Meckenheim, Raubenheim, Rüdelsheim. — Buchheim, 
Gebersheim, Kirchheim, Ponsheim, Rüsselsheim und Oberlosheim scheinen 
in ihrer Zeit nicht unbedeutend gewesen zu sein. Insgesamt gesehen, sind 
die Heimorte relativ wüstungsanfällig und werden verhältnismäßig früh 
aufgelassen. 
Rund siebzig Ortschaften der -ingen-Gruppe, davon 23 unsicher, sind in das 
Wüstungsverzeichnis aufgenommen. Ihr Verbreitungsgebiet ist vorwiegend 
auf den Muschelkalkflächen und in den Flußtälern zu suchen (z. B. Bennin¬ 
gen, Diedelfingen, Eckingen, Friedrichingen, Kuchlingen, Pinningen). Ein 
177 HStA Wiesbaden, Abt. 130 II Nr. 70, 4, S. 455. 
178 H. E n g e 1 s , Ortsnamen, S, 64 f. 
179 Pfalz. Weistümer, S. 398 ff. 
180 L. Kampfmann, Ober-Amtsbudi 1547, S. 30. 
50
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Staerk, Dieter. Die Wüstungen Des Saarlandes. Saarbrücken: Minerva, 1976. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.