SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Wüstungen des Saarlandes (7)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Wüstungen des Saarlandes (7)

Monograph

Persistent identifier:
165568406X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-205131
Title:
Die Wüstungen des Saarlandes
Sub title:
Beiträge zur Siedlungsgeschichte des Saarraumes vom Frühmittelalters bis zur französischen Revolution
Author:
Staerk, Dieter
Volume count:
7
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
7
Year of publication:
1976
Number of pages:
445 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
447

Chapter

Title:
B. Wüstungsverzeichnis
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
352

Contents

Table of contents

  • Die Wüstungen des Saarlandes (7)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Preface
  • Abkürzungen
  • A. Einleitung
  • I. Der Wüstungsbegriff
  • II. Arten und Umfang der untersuchten Wüstungen
  • III. Quellen und Methoden
  • IV. Wüstungsverbreitung und Wüstungsdichte
  • V. Die Wüstungen im Spiegel der Ortsnamen
  • VI. Periodisierung. Der zeitliche Verlauf des Wüstwerdens
  • VII. Ursachen und Gründe
  • VIII. Folgen und Auswirkungen: Die Agrarkrise
  • B. Wüstungsverzeichnis
  • Benutzte Quellen
  • Benutzte Literatur
  • Liste der saarländischen Gemarkungen mit ihren Wüstungen
  • Kartenbeilage
  • Cover

Full text

c) Dorf, d) + vor 1550. 
e) Am 6. Sept. 1344 bestätigt Reinbold von Saarbrücken, ein Edelknecht, daß 
er Güter zu Hüttigweiler, Zwenwilre (vielleicht auch Gennweiler), Ra߬ 
weiler und Oberraßweiler zwischen St. Wendel und Illingen mit aller 
Herrschaft, Hörigen und Gerichtsbarkeit als Lehen vom Trierer Erzbi¬ 
schof Balduin erhalten hat4. Die Liste über die Zehntversteigerung des 
Klosters Neumünster aus dem Jahre 1347 nennt den Ortsvorsteher Pet¬ 
rus, Hensamer und Henzo von Ceyswiler5. I. J. 1403 hat Arnold v. Sierdc 
die Hälfte der Dörfer Raßweiler und Zeisweiler (gelegen zwischen St. 
Wendel und Illingen) zu Lehen. Ebenso werden Hüttigweiler, Raßweiler 
und Zeisweiler 1413 erwähnt6. Erzbischof Rabanus belehnt am 4. 6. 1436 
Arnold von Sierdc mit der Burg Montclair; dabei heißt es u. a.: Item die 
Dörfer Hittichwilere, Raßwilre und Zeiswilre bei Illingen gelegen mit 
ihren Zugehörungen. Wenn hier nicht Oberraßweiler gemeint ist, kann 
es sich nur um Zeisweiler handeln. Zwar taucht Zeisweiler (zus. mit 
Hüttigweiler u. Raßweiler) nochmals 1493 auf, aber schon in Kaufver¬ 
trägen von 1432, 1447 ist nur noch von den beiden Dörfern Hüttigweiler 
und Raßweiler die Rede7. Ebenso wird Zeisweiler in den Zehntlisten von 
1517 und 1537 nicht mehr erwähnt. Für 1524 sind 3 Belege über die Dör¬ 
fer Hüttigweiler, Raßweiler und Zeyßwyler erhalten8. Am 11. 7. 1620 
führen Philipp Groß und andere von Raßweiler Klage gegen Schu¬ 
machers Wendel und seine Schwester Else, weil sie ein Wechselstück 
auf Rodel und in Zeisweiler im Ferg unerlaubterweise benutzt hätten9. 
Auch 1662 bestehen noch zwischen den Gemeinden Raßweiler und Hüttig¬ 
weiler Streitigkeiten um die Nutzung von Wiesen in den Zeisweiler 
Wiesen, bei Zeisweyler Bäumen und zu Zeisweyler bei den Kirsch¬ 
bäumen. Auf dem Jahrgeding von 1662 bemerkt der Meier von Hüttig¬ 
weiler dazu, daß seine Gemeinde diese Gewanne alle Zeit richtig ge¬ 
braucht hätte10. 
g) In den Wiesen und Äckern oberhalb des sog. Zeisweiler Brunnens fan¬ 
den sich wiederholt umfangreiche Gebäudereste einer römischen Sdl. 
Auch einige hundert Meter südöstlich davon wurden weitere Siedlungs¬ 
reste entdeckt11. Römische Münzfunde sind vielleicht die Ursache für die 
Volkssage über verborgene Schätze und den vergeblichen Versuch ihrer 
Bergung bei dem Zeisweiler Brunnen12. — 1961 zählt der Ab Wpl. wieder 
sechs Einwohner18. 
A) 1 TK 1:25 000 Nr. 6608 Illingen. — 2 Kat. A. Ottweiler, Parcellar-Plan Gemeinde 
Hüttigweiler-Raßweiler, Urkataster 1858, M. 1:1250. — 3 J. Engel, Die Gemar¬ 
kung der Gemeinde Hüttigweiler, in: Heimatb. d. Kr. Ottweiler, IV. Folge 1955, 
S. 21—30. — 4 Jungk, Reg. S. 388 Nr. 1404. — 5 Jungk, Reg. S. 408 Nr. 1484.— 
6 J. Florange, Sierk, S. 63. — 7 ebda, S. 173 u. S. 63. — 8 Reg. PfA St. Wendel, S. 
115. — 9 J. Engel, Zeisweiler bei Rassweiler, in: Die Heimat Nr. 3, Jan. 1950, S. 3. 
— 10 ebda. — 11 BDS 11, 1964, S. 74; F. Schröter II, S. 122 f; J. Engel, Hüttigwei¬ 
ler 1959, S. 40. Vgl. auch TK 1:25 000 Nr. 6608 Illingen, r. 79300, h. 72100. — 
12 L. Prinz, Wü. Saarland, S. 19. Vgl. K. Lohmeyer, Sagen, Nr. 178 und S. 146. — 
13 Amtl. Gemeindeverzeichnis 1963, S. 28. 
B) F. Hellwig, Wü. Saargebiet. — K. Hoppstädter, Gesch. Landeskunde, S. 99. — 
K. Hoppstädter, Sdl. Ottweiler, St. Wendel, S. 77. — M. Müller, Westrich, S. 131. 
— L. Prinz, Untergegangene Dörfer, S. 103. — C. Schnur, Eingegangene Sdl., S. 36. 
415
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Staerk, Dieter. Die Wüstungen Des Saarlandes. Saarbrücken: Minerva, 1976. Print.
Please check the citation before using it.

Search results

Search results

Die Zisterzienserabtei Weiler-Bettnach (Villers-Bettnach) im Hoch- und Spätmittelalter
6 / 16
Obrigkeit und Untertanen
Back to search results Back to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.