SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Wüstungen des Saarlandes

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Die Wüstungen des Saarlandes

Monograph

Persistent identifier:
165568406X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-205131
Title:
Die Wüstungen des Saarlandes
Sub title:
Beiträge zur Siedlungsgeschichte des Saarraumes vom Frühmittelalters bis zur französischen Revolution
Author:
Staerk, Dieter
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
7
Year of publication:
1976
Number of pages:
445 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
447

Chapter

Title:
A. Einleitung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
56

Chapter

Title:
III. Quellen und Methoden
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
9

Contents

Table of contents

  • Die Wüstungen des Saarlandes
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Preface
  • Abkürzungen
  • A. Einleitung
  • I. Der Wüstungsbegriff
  • II. Arten und Umfang der untersuchten Wüstungen
  • III. Quellen und Methoden
  • IV. Wüstungsverbreitung und Wüstungsdichte
  • V. Die Wüstungen im Spiegel der Ortsnamen
  • VI. Periodisierung. Der zeitliche Verlauf des Wüstwerdens
  • VII. Ursachen und Gründe
  • VIII. Folgen und Auswirkungen: Die Agrarkrise
  • B. Wüstungsverzeichnis
  • Benutzte Quellen
  • Benutzte Literatur
  • Liste der saarländischen Gemarkungen mit ihren Wüstungen
  • Kartenbeilage
  • Cover

Full text

Wissenschaftszweig gewiß noch viele wertvolle neue Anregungen er¬ 
halten145. 
Ein großes Problem steht jedoch dieser Methode und zugleich den folgenden 
chemisch-physikalischen Methoden im Wege, und zwar die enorme Sied- 
lungs- und Industrieballung im Saarraum, die kaum noch offene Flächen 
übrigläßt. Eine archäologische Landesaufnahme wird vielleicht noch eine 
Reihe von Wüstungen (ohne bekannten Namen) entdecken. 
Durch Untersuchungen von Bodenproben, die entweder die chemische Zu¬ 
sammensetzung oder den Gehalt an winzigen anthropogenen Resten fest¬ 
stellen, wird der genaue Standort der ehemaligen Siedlung durch die soge¬ 
nannten Phosphat-146, Laktat-147, C-14-Methoden148 und die Mikroschür¬ 
fung149 ermittelt. Die meisten Ergebnisse, die dann auch als die sichersten 
anzusprechen sind, werden die Untersuchungen einbringen, welche die ein¬ 
zelnen Methoden miteinander kombinieren150. Vor allem aber wird die 
Problemstellung nicht zu eng gefaßt sein und das Forschungsobjekt nicht 
nur aus einem Blickwinkel heraus behandelt. 
Reste von Siedlungen können Kirchen, Mühlen und Höfe sein. Kirchen 
und Kapellen blieben meist länger erhalten als Dörfer, da diese Gebäude 
in der Regel die einzigen Steinbauwerke der Siedlung waren151. Oft hatte 
der zugehörige Kirchhof ebenfalls noch Bestand. Im Jahre 1564 ist die 
Capell von Reißkirchen der von Erbach Pfarrkirch und Begräbnis152. Im 
selben Jahre ist von dem Dorf Fronsbach nur noch die Kirche erhalten und 
dient den Bewohnern der benachbarten Gemeinden von Rohrbach und 
Hassel als Pfarr und Begräbnis153. Ein ähnlicher Fall ist für die Kirche des 
ehemaligen Dorfes Volkerskirchen bekannt. Sie hat die Funktion der Piarr- 
145 W. Janssen, Archäologische Wüstungsforschung, S. 29 ff. — Ders., Mittel¬ 
alterliche Dorfsiedlungen, S. 356 ff. — Ders., Probleme und Ergebnisse der 
Wüstungsforschung im südwestlichen Harzrandgebiet, in: Wüstungen in 
Deutschland, Ein Sammelbericht, hrsg. von W. Abel, Frankfurt 1967, S. 49—67. 
— Ders., Königshagen ein archäologisch-historischer Beitrag zur Siedlungsge¬ 
schichte des südwestlichen Harzvorlandes, Hildesheim 1965. 
146 W. Lorch, Nachweis ehemaliger Wohnplätze durch die Phosphatmethode, 
Kosmos 1951, S. 169—173. — H. J a k o b , Die Bedeutung der Phosphatmethode 
für die Urgeschichte und die Bodenforschung. Wissenschaftliche Abhandlungen 
der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin 15 (1955), 
S. 67—85. — W. Lorch, Neue Methoden der Siedlungsgeschichte, Geogr. 
Zeitschr, 45, 1939. — Ders., Methodische Untersuchungen zur Wüstungsfor¬ 
schung, Jena 1939. 
147 W. v. Guy an, Beitrag zur Lokalisation einer Wüstlegung mit der Laktat¬ 
methode am Beispiel von Mogern, in: Geographica Helvetica 1952, S. 1—9. 
148 G. Niemeyer, C-14-Datierungen der Kulturlandschaftsgeschichte Nordwest¬ 
deutschlands, Braunschweig 1959, S. 87—120. 
149 W. Lorch, Die Mikroschürfung, eine neue Methode der Wüstungsforschung, 
in: Ztschr. f. Erdkunde 6, 1938, S. 177—184. 
150 H. Jäger, Entwicklungsperioden agrarer Siedlungsgebiete im mittleren 
Westdeutschland seit dem frühen 13. Jahrhundert, Würzburg 1958 (= Würz¬ 
burger Geographische Arbeiten, Heft 6). — Ders., Arbeitsanleitung für die 
Untersuchung von Wüstungen und Flurwüstungen, in: Ber. z. dtsch. Landes¬ 
kunde 12, 1953, S. 15—19. 
151 J. Lappe, Kirchen auf Wüstungen, in: ZRG, Kanonistische Abt. 1913/Bd. 3. 
152 Tilem. Stella, fol. 234 f. 
153 Ebda, fol. 234 f. 
41
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Staerk, Dieter. Die Wüstungen Des Saarlandes. Saarbrücken: Minerva, 1976. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.