Die Wüstungen des Saarlandes

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
165568406X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-205131
Title:
Die Wüstungen des Saarlandes
Sub title:
Beiträge zur Siedlungsgeschichte des Saarraumes vom Frühmittelalters bis zur französischen Revolution
Author:
Staerk, Dieter
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
7
Year of publication:
1976
Number of pages:
445 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
447

Description

Title:
A. Einleitung
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
56

Description

Title:
III. Quellen und Methoden
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
9

Table of contents

Table of contents

  • Die Wüstungen des Saarlandes
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Preface
  • Abkürzungen
  • A. Einleitung
  • I. Der Wüstungsbegriff
  • II. Arten und Umfang der untersuchten Wüstungen
  • III. Quellen und Methoden
  • IV. Wüstungsverbreitung und Wüstungsdichte
  • V. Die Wüstungen im Spiegel der Ortsnamen
  • VI. Periodisierung. Der zeitliche Verlauf des Wüstwerdens
  • VII. Ursachen und Gründe
  • VIII. Folgen und Auswirkungen: Die Agrarkrise
  • B. Wüstungsverzeichnis
  • Benutzte Quellen
  • Benutzte Literatur
  • Liste der saarländischen Gemarkungen mit ihren Wüstungen
  • Kartenbeilage
  • Cover

Full text

pflege als Grundlage141. Weiterhin wurden die Arbeiten von F. Schröter 
und K. Boehner herangezogen142. Auffallende künstliche Formen des Bodens 
müssen ebenso wie das Wegenetz beachtet werden. Weitere Anhaltspunkte 
liefert die Pflanzenwelt. Typische Schuttpflanzen sind Brennessel, Hollun¬ 
der, Schöllkraut und Gänsefuß. Finden sich Gartenpflanzen oder -sträucher 
und Obstbäume auf ortsfernen Wiesen oder in Wäldern, so deuten sie auf 
eine ehemalige intensive Nutzung der Örtlichkeit hin. Wenn manche Ort¬ 
schaften völlig vom Erdboden verschwunden sind, so hat das darin seinen 
Grund, daß die Bewohner der umliegenden Ortschaften die verlassene 
Siedlung als bequemen Steinbruch benutzten. Häuser in Bechhofen und 
Rosenkopf (Lk. Zweibrücken) wurden aus Baumaterial der Wüstung Neupel 
errichtet. „Das Mauerwerk wurde zur Verwendung am anderen Orte ab¬ 
gebrochen und weggefahren, die Kellergewölbe stürzten ein und die Un¬ 
ebenheiten des Bodens glichen sich unter einer nach und nach stärker wer¬ 
denden Humusschicht aus"143. 
Oft weisen noch die alten ausgemauerten Brunnen, z. B. der Doribrunnen 
von Eckingen, oder eingefaßte Quellen auf die Stelle des ehemaligen Wohn- 
platzes hin. Manchmal werden auch frühere Wohnstätten dadurch bekannt, 
daß der Landwirt mit Pflug oder Spaten auf altes Mauerwerk oder Reste 
von Fundamenten stößt. Die Gebäude der älteren Zeit bestanden jedoch 
meist nur aus Fachwerk, Mörtel und Stroh (Dach), die auf einem Stein¬ 
podest ruhten144. Ist der Standort der ehemaligen Siedlung bekannt, sind 
Ausgrabungen die sicherste Methode, Siedlungsspuren bis in Einzelheiten 
aufzudecken. Jedoch ist es schwierig für den Nicht-Archäologen, sich dieses 
Arbeitsmittels richtig zu bedienen. Dazu ergeben sich Hindernisse aus der 
gesetzlich beschränkten Erlaubnis zu graben, aus den hohen Kosten und 
dem großen Zeitaufwand. Dennoch wird die Wüstungsforschung aus diesem 
141 Bericht I—V des Konservators der geschichtlichen Denkmäler im Saargebiet, 
Saarbrücken 1923 ff. Bericht 6 ff. der Staatlichen Denkmalpflege im Saarland, 
Saarbrücken 1953 ff. 
142 F. Schröter, Die römischen Niederlassungen. — K. Boehner, Die 
fränkischen Altertümer des Trierer Landes, Berlin 1958, 2 Bde. 
143 D. Häberle, Die Wüstungen der Rheinpfalz auf der Grundlage der Be¬ 
siedlungsgeschichte, Kaiserslautern 1922 (Beiträge zur Landeskunde der Pfalz, 
3. Heft), S. 64. 
144 H. Keuth, Das Bauernhaus an der Saar, in: Ztschr. d. Rhein. V. f. Denkmal¬ 
pflege u. Heimatschutz, 22. Jg., 1929 Heft 1/2, S. 77—94. — F. Klein, Bauern¬ 
haustypen im Saarland, Stuttgart 1928 (Diss.). — E. Klein, Das Bauernhaus 
im Saargebiet, in: Südwestdeutsche Heimatbll., 3. Folge 1930. — A. Kolling, 
Ein Bauernhaus aus der Zeit vor dem Dreißigjährigen Krieg, in: Saarbrücker 
Hefte 3, 1956, S. 76—80. — K. Hoppstätter/K. Mathias, Siedlungs¬ 
kunde des Saarlandes, Wiebelskirchen 1957, S. 35—56. — T. Schwinn, 
Das Primstaler Strohdach, der letzte Zeuge alter saarl. Bausitte, in: Heimatb. 
d. Kr. St. Wendel 1951/52, S. 37—41 
40
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment