Die Wüstungen des Saarlandes

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
165568406X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-205131
Title:
Die Wüstungen des Saarlandes
Sub title:
Beiträge zur Siedlungsgeschichte des Saarraumes vom Frühmittelalters bis zur französischen Revolution
Author:
Staerk, Dieter
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
7
Year of publication:
1976
Number of pages:
445 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
447

Description

Title:
B. Wüstungsverzeichnis
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
352

Table of contents

Table of contents

  • Die Wüstungen des Saarlandes
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Preface
  • Abkürzungen
  • A. Einleitung
  • I. Der Wüstungsbegriff
  • II. Arten und Umfang der untersuchten Wüstungen
  • III. Quellen und Methoden
  • IV. Wüstungsverbreitung und Wüstungsdichte
  • V. Die Wüstungen im Spiegel der Ortsnamen
  • VI. Periodisierung. Der zeitliche Verlauf des Wüstwerdens
  • VII. Ursachen und Gründe
  • VIII. Folgen und Auswirkungen: Die Agrarkrise
  • B. Wüstungsverzeichnis
  • Benutzte Quellen
  • Benutzte Literatur
  • Liste der saarländischen Gemarkungen mit ihren Wüstungen
  • Kartenbeilage
  • Cover

Full text

Zehnten zu Volkerskirdien und Kirkel27. Am 26. April 1555 wird ein Ab¬ 
schied zu Worms zwischen Pfalz (-Veldenz) und Nassau-Saarbrücken 
getätigt, der Gerechtsame, Gefälle u. a. zu Limbach, Volkerskirchen, 
Hassel, im Ostertal und Königreich betrifft28. Im Bericht des kurtrieri- 
schen Amtmannes Hans Sulger über das Amt Blieskastel von 1553 wird 
bei der Beschreibung des Blieskasteler oder Widtwaldes der Grenzverlauf 
u. a. mit den Stationen Kirkeler Mühl und Volkerskirchen umschrieben29. 
Eine Nebenstraße von Limbach neben Kirkel hin ui Folkerskirchen durch 
das Bebelsheimer Tal wird 1561 erwähnt30. Auf seiner Karte von 1564 
(Nr. 9) hat Tilemann Stella nur noch die Volckerskirch und den Volckers- 
kircherwag an der Volckerskircher Straßen eingezeichnet. Die Umzäu¬ 
nung des ehemaligen Dorfes ist noch sichtbar. In seiner Beschreibung der 
Ämter: Der Volckerskircher Wag ist lang 400 Schritt an einem Horn und 
am andern 400 Schritt und 140 breit31. Noch 1766 betrug sein Flächenin¬ 
halt 52 Morgen. Um 1860 wurde er zur Wiesennutzung trockengelegt. 
Weiterhin werden 1564 das Volckerskircher Tal, der Weg von Volkers¬ 
kirchen nach Furpach, der Rotbusch an der Volkerskircher Straßen, der 
Dorfborn zu Vdickerskirchen, Wiesen zwischen Kirkel und Volckers- 
kirchen oben an dem Mölwage genannt32. In seinem Verzeichnis der wü¬ 
sten Dörfer und Höfe der beiden Ämter bemerkt Stella (1564) folgendes: 
In dem 26. Hauptgrund, ln diesem ist Volckerskirchen gelegen, welches 
etwan vor Zeiten ein Dorf gewesen, nun aber abgegangen ist, dieweil 
seine Inwohner alle unter Kirkel in den Tal gezogen sind, jetzunder ist 
es die Kirkeler Plarrkirch und ihr Begräbnis33. Ein Auszug aus den Kir- 
chenschaffneirechnungen des Oberamtes Zweibrücken — Kirkel berich¬ 
tet 1696: Volkerskircher Kirchen.. . Einnahm Geld-Zins von dieser Kir¬ 
che eigenen Gütern. Nota dieser Kirchengüter sind in der 1685 Jahres¬ 
rechnung lol. 79 bis 82 inclusive beschrieben, sind verwachsen, weilen 
das Dorf noch meistens unbewohnt und was davon genießen gibt. An¬ 
statt zu Kirkel und des Barthel Leimbrocks Erben daselbst 2 Gulden, 1 
Batzen, 4 Pfennig3*. Im Jahre 1604 verlegt man den Jahrmarkt, der bisher 
am Freitag nach Christi Himmelfahrt bei der Kirche zu Volkerskirdien 
stattfand und von vielen Kaufleuten und Krämern frequentiert wurde, 
nach Kirkel oben ans Hundhaus35. 1640 gibt der Registrator Johannes 
Andreae in seinem 8. Genealogien Buch (Das Homburgische) den Zoll 
zu Folckerskirchen an, der zum Teil im Besitz von Nassau ist38. Der Name 
„Neuhäusel" entstand durch ein „neues Häuschen", das von dem Schult¬ 
heiß Bernhard Leibrock um 1700 auf dem wüsten Dorfbann Volkerskir¬ 
chen errichtet wurde. Noch 1701 wurde diese Wohnstätte Leibrocks als 
Volkerskirchen genannt. Im Jahre 1708 heißt sie Auf’m Neuhäusel und 
1710 kurz Neuhäusel31. Erst 1877 wurde die alte Kirche von Volkerskir¬ 
chen endgültig abgerissen. 
A) 1 D. Ecker, Kirkel, S. 78. — 2 Reg. Werschweiler, S. 86 Nr. 1; W. E. Schultz, 
Bliesgau, S. 61. — 3 D. Ecker, Kirkel, S. 77. — 4 Reg. Werschweiler, S. 93 Nr. 20 
u. 21. — 5 Reg. Werschweiler, S. 411. — 6 D. Ecker, Kirkel, S. 77. — 7 Reg. 
Werschweiler, S. 94 Nr. 25 u. S. 420. — 8 D. Ecker, Kirkel, S. 77. — 9 Reg. Wersch¬ 
weiler, S. 109 Nr. 77. — 10 Reg. Werschweiler, S. 115 f Nr. 95. — 11 Reg. Wersch¬ 
391
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment