Die Wüstungen des Saarlandes

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
165568406X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-205131
Title:
Die Wüstungen des Saarlandes
Sub title:
Beiträge zur Siedlungsgeschichte des Saarraumes vom Frühmittelalters bis zur französischen Revolution
Author:
Staerk, Dieter
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
7
Year of publication:
1976
Number of pages:
445 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
447

Description

Title:
A. Einleitung
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
56

Description

Title:
III. Quellen und Methoden
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
9

Table of contents

Table of contents

  • Die Wüstungen des Saarlandes
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Preface
  • Abkürzungen
  • A. Einleitung
  • I. Der Wüstungsbegriff
  • II. Arten und Umfang der untersuchten Wüstungen
  • III. Quellen und Methoden
  • IV. Wüstungsverbreitung und Wüstungsdichte
  • V. Die Wüstungen im Spiegel der Ortsnamen
  • VI. Periodisierung. Der zeitliche Verlauf des Wüstwerdens
  • VII. Ursachen und Gründe
  • VIII. Folgen und Auswirkungen: Die Agrarkrise
  • B. Wüstungsverzeichnis
  • Benutzte Quellen
  • Benutzte Literatur
  • Liste der saarländischen Gemarkungen mit ihren Wüstungen
  • Kartenbeilage
  • Cover

Full text

atlanten bzw. in Parzellar-Plänen, dargestellt135. Einige Wüstungsnamen 
finden sich auch in der Topographischen Karte 1 :25 000. Bei der Auswer¬ 
tung von Luftbildern konnten wichtige Anregungen gewonnen werden136. 
Straßennamen (St. Wendel-Kelsweilerstraße), Familiennamen (Haubenthal) 
und Adelsnamen (Blumenau, Benningen, Breitenborn, Redlingen) erinnern 
vielfach an untergegangene Ortschaften. 
Die Flurnamen sind unentbehrlich für die genaue Lokalisierung der Wü¬ 
stungen. Zwar kann eine Bezeichnung wie Ponsheimer Weg nicht exakt 
die Siedlungsstelle markieren, andererseits vermittelt ein Name wie Dorf¬ 
wiesen in Eckingen eine klare Vorstellung von der Lage des ehemaligen 
Dorfes. Mit Hilfe der Flurnamen konnten über 90 Prozent der Wüstungen 
lokalisiert werden, wodurch eine gewisse Konstanz und Stabilität dieser 
Namen bewiesen wird. 
2. Geländestudien und archäologische Funde (Relikte) 
Schon Tilemann Stella achtete 1564 bei seinen Geländebegehungen auf 
Relikte wie z. B.: Etliche Quaderstein von alten Gebawen und alte Mauren 
und alte heidnische Münz137. Ebenso beobachtete Johann Hoffmann 1585— 
1588 Keltengräber bei der Wüstung Heubweiler, tiefe Gruben (= ehemalige 
Keller), viel Steinhaufen und verschiedene Mauerreste138. In einem Brief 
aus dem Jahre 1612 berichtet Bernhard von Lewenstein dem Kurfürsten 
Lothar, Erzbischof von Trier, über alte Vestigia, die noch von zwei Wüstun¬ 
genvorhanden sein sollen139 140. Johannes Andreae gibt schon 1637 eine gewisse 
Anleitung zur Suche von Wüstungen: Das sonsten noch mehr Dörfer in dem 
Amt Ottweiler gewesen sein, ist eine gemeine Sage und es weisen es erst¬ 
lich aus die alte rudera und Mauerhaufen, und daß man eigentlich siehet, 
daß solche Stein unter den Haufen zum Bau verarbeitet und verbaut ge¬ 
wesen, drittens, daß noch an unterschiedlichen selbiger Orten, schöne frucht¬ 
bare Obst- und Nußbäume, auch eingefaßte Brunnen stehen. 4tens, daß 
viel der Zehend, so in selben abgegangenen Dörfern Bann fallen, noch ab¬ 
sonderlich gesteigt werden, und ihren alten Namen behalten1*0. 
Archäologische Funde wie Münzen, Scherben, Gebrauchs- und Luxusgegen¬ 
stände, Gräber, Mauer-, Ziegel- und Mörtelreste sind wichtige Zeugen für 
eine ehemalige Besiedlung. Dabei dienten die Verzeichnisse der im Saar¬ 
land festgestellten Bodenfunde in den Berichten der staatlichen Denkmal¬ 
135 Die Katasterämter des Saarlandes 1972: 1.) Homburg, 2.) Lebach, 3.) Merzig, 
4.) Neunkirchen, 5.) Ottweiler, 6.) Perl, 7.) Saarbrücken, 8.) Saarlouis, 9.) St. 
Ingbert, 10.) St. Wendel, 11.) Tholey, 12.) Wadern, 13.) Völklingen. 
136 C. Schott (Hrsg.), Das Luftbild in seiner landschaftlichen Aussage, Bad 
Godesberg 1960, 
137 Tilem. Stella fol. 232 ff. 
138 StA Koblenz Abt. 24 Nr. 533, fol. 335 ff. 
139 StA Koblenz Abt. IC Nr. 415, S. 211. 
140 HStA Wiesbaden Abt. 130 II Nr. 70, 4, S. 526. 
39
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment