Die Wüstungen des Saarlandes

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
165568406X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-205131
Title:
Die Wüstungen des Saarlandes
Sub title:
Beiträge zur Siedlungsgeschichte des Saarraumes vom Frühmittelalters bis zur französischen Revolution
Author:
Staerk, Dieter
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
7
Year of publication:
1976
Number of pages:
445 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
447

Description

Title:
A. Einleitung
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
56

Description

Title:
III. Quellen und Methoden
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
9

Table of contents

Table of contents

  • Die Wüstungen des Saarlandes
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Preface
  • Abkürzungen
  • A. Einleitung
  • I. Der Wüstungsbegriff
  • II. Arten und Umfang der untersuchten Wüstungen
  • III. Quellen und Methoden
  • IV. Wüstungsverbreitung und Wüstungsdichte
  • V. Die Wüstungen im Spiegel der Ortsnamen
  • VI. Periodisierung. Der zeitliche Verlauf des Wüstwerdens
  • VII. Ursachen und Gründe
  • VIII. Folgen und Auswirkungen: Die Agrarkrise
  • B. Wüstungsverzeichnis
  • Benutzte Quellen
  • Benutzte Literatur
  • Liste der saarländischen Gemarkungen mit ihren Wüstungen
  • Kartenbeilage
  • Cover

Full text

III. Quellen und Methoden 
Ausgehend von schmalen Ansätzen, hat sich die deutsche Wüstungsfor¬ 
schung inzwischen fast zu einer selbständigen Wissenschaft entwickelt. 
Zwar befassen sich vor allem Historiker und Geographen mit diesem For¬ 
schungsobjekt, doch leisten Gelehrte anderer Fachrichtungen grundsätzliche 
und bemerkenswerte Beiträge zu diesem Thema (z. B. die Rechts-, die 
Sprach-, die Wirtschaftswissenschaften, die Soziologie, die Botanik, die 
Archäologie, die Chemie usw.). Die vordringlichste Aufgabe ist zunächst 
einmal das Auffinden aller Wüstungen, und zwar gleichgültig in welchem 
Raum oder in welcher Zeit sie existierten. Dazu ist eine gewissenhafte 
Sammlung notwendig. Bisher ist man im Saarraum nicht über einige Ver¬ 
suche einer mehr oder weniger systematischen Zusammenstellung von 
Namen verschwundener Siedlungen hinausgekommen97. Die zerstreuten An¬ 
gaben und Belege müssen erfaßt und miteinander in Beziehung gesetzt 
werden98. Ein weiterer Schritt ist die möglichst genaue Ermittlung der Lage 
der ehemaligen Siedlungen. Dieses Problem der Lokalisation war bisher 
in unserem Bereich nur zum Teil gelöst. Hier mußte man zuerst einmal 
versuchen weiterzukommen, denn die exakte Bestimmung des Standortes 
ermöglicht die Lösung verschiedener weiterer Fragen. Schwierigkeiten er¬ 
geben sich aus der relativ dichten Besiedlung und Bebauung, die längst 
die letzten Spuren gelöscht haben. Deshalb ist kaum noch bei Untersuchun¬ 
gen in den Industrieballungsräumen und den daran anschließenden Ein¬ 
zugsbereichen mit sicheren Ergebnissen zu rechnen, zumal diese ange¬ 
sprochenen Gebiete in großem Umfang lückenlos erschlossen und ver¬ 
größert wurden. Die heutige Besiedlung geht weit über die Siedlungszonen 
aller früheren Epochen unserer Siedlungsgeschichte hinaus. 
97 M. Müller, Beiträge zur Urgeschichte des Westrichs, St. Wendel 1896, 
S. 130 ff. — Ders., Die Ortsnamen im Regierungsbezirk Trier, in: Jahresberichte 
d. Ges. f. nützliche Forschungen zu Trier, 1900/05, S. 40—75 und Trierer Jahres¬ 
berichte II 1909, S. 25—78 (Trier 1910). — C. Schnur, Eingegangene saar¬ 
ländische Siedlungen, in: Südwestdeutsche Heimatblätter, 4. Jg. Nr. 5, 1930, 
S. 35—38. — F. H e 11 w i g , Die Wüstungen des Saargebietes, in: Stimme d. 
Heimat, 27. 12. 1930, 7, Jg. Nr. 17. — L. Martin, Kulturgeographische Unter¬ 
suchungen in Deutsch-Lothringen und im Saargebiet, S. 48—50. — K. Rüg, 
Siedlungsgeschichtliche Fragen im Saarbrücker Raum erläutert am Beispiel des 
Köllertales, in: Rhein. Vjbll. Jg. 18, 1953, S. 63. — L. G r i e b 1 e r , Verschollene 
Dörfer, in: Die Brücke, Okt. 1960 Nr. 4. 
98 L. Prinz, Die Wüstungen des Saarlandes, in: Veröff. d. V. f. Naturschutz- u. 
Heimatpflege im Kreise Ottweiler, Heft 3, 1935. Er behandelt nur die Kreise 
Saarbr., Ottw. und St. Wendel. — K. Hoppstädter, Die innerhalb der 
heutigen saarländischen Grenzen bekanntgewordenen Wüstungen, in: Gesch. 
Landeskunde des Saarlandes, Saarbrücken 1960, S. 82—99. 
34
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment