Die Wüstungen des Saarlandes

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
165568406X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-205131
Title:
Die Wüstungen des Saarlandes
Sub title:
Beiträge zur Siedlungsgeschichte des Saarraumes vom Frühmittelalters bis zur französischen Revolution
Author:
Staerk, Dieter
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
7
Year of publication:
1976
Number of pages:
445 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
447

Description

Title:
A. Einleitung
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
56

Description

Title:
II. Arten und Umfang der untersuchten Wüstungen
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
5

Table of contents

Table of contents

  • Die Wüstungen des Saarlandes
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Preface
  • Abkürzungen
  • A. Einleitung
  • I. Der Wüstungsbegriff
  • II. Arten und Umfang der untersuchten Wüstungen
  • III. Quellen und Methoden
  • IV. Wüstungsverbreitung und Wüstungsdichte
  • V. Die Wüstungen im Spiegel der Ortsnamen
  • VI. Periodisierung. Der zeitliche Verlauf des Wüstwerdens
  • VII. Ursachen und Gründe
  • VIII. Folgen und Auswirkungen: Die Agrarkrise
  • B. Wüstungsverzeichnis
  • Benutzte Quellen
  • Benutzte Literatur
  • Liste der saarländischen Gemarkungen mit ihren Wüstungen
  • Kartenbeilage
  • Cover

Full text

siedeln, ändert sich meist die Entfernung von der Wohnstelle zu den bewirt¬ 
schafteten Feldern. Verschiedene Flurteile der alten Siedlung, die recht gut 
erreichbar waren, werden nun in die Rolle von Randbezirken gedrängt, was 
zwangsläufig Veränderungen in der Bewirtschaftung zur Folge hat. Ent¬ 
weder wird man diese Nutzflächen nur noch extensiv oder gar nicht mehr 
bearbeiten95. 
Eingemeindungen dürfen nicht als Wüstungsvorgänge betrachtet werden. 
Zwar geben die Siedlungen ihre Eigenständigkeit, aber nicht ihre Struktur 
und meist auch nicht ein gewisses Eigenleben auf, so daß von einer Wüstung 
nicht die Rede sein kann, zumal ja in der Regel kein Verlassen und keine 
Verlegung oder irgendwelche Abnahme der Bevölkerung damit verbunden 
sind. 
Verlieren oder legen Siedlungen ihren alten Namen ab und nehmen dafür 
einen neuen an, (vgl. Merkingen = St. Arnual und Lendelfingen = St. Ing¬ 
bert) ohne daß Veränderungen in Struktur und Siedlungsbild eintreten, so 
wird dies nicht immer sofort aus den Quellen ersichtlich. In diesem Fall 
sprechen wir von „Scheinwüstungen". Namensänderungen oder Namens¬ 
übertragungen bedeuten noch lange nicht einen Bruch in der Kontinuität 
der betreffenden Objekte. Beim Verschwinden des alten Namens aus den 
Quellen müßte man zunächst auch annehmen, daß die Siedlung selbst eben¬ 
falls verschwindet, zumal wenn erst nach einiger Zeit ein neuer Name für 
die Siedlung genannt wird. Auch kann in den Quellen ein Siedlungsplan 
auftauchen, der als geplantes Vorhaben nicht gekennzeichnet wird, und der 
in der Folgezeit nicht verwirklicht wird. 
Man wird Klöster und Abteien nur dann in die Wüstungsverzeichnisse 
aufnehmen dürfen, wenn sie unabhängige Siedlungsorganismen darstellten 
(wie z. B. Kloster Werschweiler) oder aber zumindest das bestimmende 
Element oder den hervorragenden Mittelpunkt (also den qualitativ und 
quantitativ überlegenen Teil) eines Dorfes ausmachten (wie z. B. die Abtei 
Fraulautern). So muß auch das Wüstfallen für den gesamten Siedlungs¬ 
körper eine echte Rezession bedeuten. Keinesfalls sind Institutionen und 
Baulichkeiten, die fest in das Siedlungsbild und -gefüge integriert sind, zu 
behandeln, da sie eben nur einen Teil eines viel wichtigeren größeren 
Gesamtkomplexes bilden (z. B. die Niederlassung des Deutschherrenordens 
in Saarbrücken). Die Ursachen für das Wüstwerden gehen meist auch auf 
äußere politische Einwirkungen zurück. Die gewaltsame Vertreibung von 
Klosterinsassen wurde durch die Reformation bewirkt. So wurden 1557 das 
Zisterzienserkloster Werschweiler und das Benediktinerkloster Hornbach 
säkularisiert. 1614 brannten zu Werschweiler die Gebäude nieder. Das 
Chorherrenstift St. Arnual wurde 1569 aufgehoben. Das Benediktinerinnen- 
kloster Neumünster wurde im Jahre 1575 aufgelöst. In der französischen 
Revolution wurden das Benediktinerkloster Mettlach, das Augustinerinnen- 
95 H. Fischer, Die Siedlungsverlegung im Zeitalter der Stadtbildung, Wien 
1952 (= Wiener Rechtsgeschichtliche Arbeiten, Bd. I). 
32
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment