Die Wüstungen des Saarlandes

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
165568406X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-205131
Title:
Die Wüstungen des Saarlandes
Sub title:
Beiträge zur Siedlungsgeschichte des Saarraumes vom Frühmittelalters bis zur französischen Revolution
Author:
Staerk, Dieter
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
7
Year of publication:
1976
Number of pages:
445 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
447

Description

Title:
A. Einleitung
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
56

Description

Title:
II. Arten und Umfang der untersuchten Wüstungen
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
5

Table of contents

Table of contents

  • Die Wüstungen des Saarlandes
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Preface
  • Abkürzungen
  • A. Einleitung
  • I. Der Wüstungsbegriff
  • II. Arten und Umfang der untersuchten Wüstungen
  • III. Quellen und Methoden
  • IV. Wüstungsverbreitung und Wüstungsdichte
  • V. Die Wüstungen im Spiegel der Ortsnamen
  • VI. Periodisierung. Der zeitliche Verlauf des Wüstwerdens
  • VII. Ursachen und Gründe
  • VIII. Folgen und Auswirkungen: Die Agrarkrise
  • B. Wüstungsverzeichnis
  • Benutzte Quellen
  • Benutzte Literatur
  • Liste der saarländischen Gemarkungen mit ihren Wüstungen
  • Kartenbeilage
  • Cover

Full text

II. Arten und Umfang der untersuchten Wüstungen 
Bei einer quantitativen Einteilung der möglichen Arten menschlicher Sied¬ 
lungsweise werden a) die Städte, b) die Dörfer (als Gruppensiedlungen) 
und c) die Höfe und Gehöfte (als Einzelsiedlungen) unterschieden. Eine 
Behandlung der Städte erübrigt sich, da mit Ausnahme von Berus, Medels¬ 
heim und Wallerfangen keine Wüstungserscheinungen und Rückbildungen 
im Saarraum bekannt sind. Mit der Erbauung der Stadt Saarlouis 
(1680—1686) auf Befehl Ludwig XIV. verlor Wallerfangen seine politische, 
administrative und strategische Bedeutung an die Neugründung87. Waller¬ 
fangen wurde größtenteils niedergelegt, und die Bürger wurden in den 
meisten Fällen in Saarlouis angesiedelt. Im Jahre 1707 heißt es noch im 
Tholeyer Abteisalbuch: Zu Walderiangen, wo dasige Stadt vor Zeiten ge¬ 
standen, hat das Gotteshaus noch ein Hausplatz88, Wallerfangen erstand 
zwar wieder, blieb aber nunmehr eine dörfliche Siedlung im Schatten von 
Saarlouis. 
Schwieriger und umstrittener ist die schon oben angeschnittene Frage, ob 
man Einzelhöfe in die Verzeichnisse aufnehmen soll. Beschorner, Schlüter 
und andere lehnten dies mit folgender Begründung ab: «... da ein einzelnes 
Gehöft seiner Bewohnerzahl und infolgedessen seinem wirtschaftsgeschicht¬ 
lichen Werte nach etwas anderes ist als ein Dorf"89. Andererseits weichen 
viele Arbeiten in ihrem praktischen Teil von diesem Prinzip ab. Meiner 
Meinung nach sollten die Höfe gleichberechtigte Aufnahme in die Wüstungs¬ 
verzeichnisse finden, und zwar aus mehreren Gründen. Einmal ist es sehr 
schwierig, wenn nicht sogar unmöglich, eine verbindliche Grenze zwischen 
Einzelsiedlung und kleiner Gruppensiedlung, namentlich für die älteste Zeit, 
zu finden. Ein Gehöft mit mehreren Gebäuden, darunter auch Behausungen 
der gesamten familia, des Gesindes, aller Abhängigen, dürfte doch wohl 
quantitativ wie auch als gewisser selbständiger Organismus in wirtschaft¬ 
licher Hinsicht einem kleinen Weiler mit drei bis vier kleinen Bauern¬ 
häusern gleichwertig sein, zumal auch der Hof als Verband eine gewisse 
Geschlossenheit aufzeigt und oft genug, wenn man das Gesinde mitrechnet, 
auch zahlenmäßig einem Weiler die Waage hält. Außerdem zögert man 
auch nicht, ein Kirchendorf mit größerer Bedeutung neben einem kleinen 
Weiler in die Verzeichnisse aufzunehmen, wo doch quantitativ und quali¬ 
tativ eine bedeutende Differenz besteht. Auch darf man nicht von der Größe 
87 T. Liebertz, Wallerfangen und seine Geschichte, Wallerfangen 1953. — 
A. Mailänder und A. Kronenberger, Uber 1000 Jahre Wallerfangen, 
Saarlouis 1962. 
88 Abteibibi. Tholey, Salbuch 1710, fol. 274. 
89 H. Beschorner, Wüstungsverzeichnisse, S. 4. 
29
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment