SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Wüstungen des Saarlandes (7)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Wüstungen des Saarlandes (7)

Monograph

Persistent identifier:
165568406X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-205131
Title:
Die Wüstungen des Saarlandes
Sub title:
Beiträge zur Siedlungsgeschichte des Saarraumes vom Frühmittelalters bis zur französischen Revolution
Author:
Staerk, Dieter
Volume count:
7
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
7
Year of publication:
1976
Number of pages:
445 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
447

Chapter

Title:
B. Wüstungsverzeichnis
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
352

Contents

Table of contents

  • Die Wüstungen des Saarlandes (7)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Preface
  • Abkürzungen
  • A. Einleitung
  • I. Der Wüstungsbegriff
  • II. Arten und Umfang der untersuchten Wüstungen
  • III. Quellen und Methoden
  • IV. Wüstungsverbreitung und Wüstungsdichte
  • V. Die Wüstungen im Spiegel der Ortsnamen
  • VI. Periodisierung. Der zeitliche Verlauf des Wüstwerdens
  • VII. Ursachen und Gründe
  • VIII. Folgen und Auswirkungen: Die Agrarkrise
  • B. Wüstungsverzeichnis
  • Benutzte Quellen
  • Benutzte Literatur
  • Liste der saarländischen Gemarkungen mit ihren Wüstungen
  • Kartenbeilage
  • Cover

Full text

Himbach, Herrnbach 
Lk. St. Wendel, Gde. Freisen. 
a) Nordwestlich vom Ortskern Freisen an der Gemarkungsgrenze von Eitz¬ 
weiler und Hahnweiler, nördlich vom Mühlenwald. 
b) Flurteil Hirnbach. 
c) Hof. d) + vor Dreißigjähr. Krieg. 
e) 1562 wird in einem Kaufvertrag des Freisener Gerichtsbuches ein Permes 
Tomann zu Herrenbach genannt. 
A) R. Jung/J. Becker, Freisen, S. 91 u. S. 141. 
Hirschheim (187) 
Lk. Merzig-Wadern, Gde. Faha. 
östlich vom Ortskern Faha, am Weg nach Weiten und Keßlingen (Punkt 
335,7), nahe dem Gliederbach. Auffällig ist die starke Kleinparzellierung 
und die von Wegen umrahmte „Insellage". Die 1821 in der Section B (gen. 
Schleif) erwähnten Flurnamen Hirschheims Garten und Hirschheims Wies 
weisen auf eine ehemalige Siedlung hin. Vksm. Hirschemt. 1637: In Hir- 
schembt, 
A) TK 1:25 000 Nr 6404 Kirf. — Kat. A. Perl, Flurkarte der Gemeinde Faha, Ur- 
kataster 1821, M. 1:1250. — K. Becker, Faha, S. 152. 
Hirschweiler vgl. Hedersweiler (Urweiler) (171) 
Hirschweiler, Hirschhausen 
Lk. St. Wendel, Gde. Oberkirchen. 
Ein Schriftstück über Allerhand Kontraktakten der Abtei Tholey 1696—1709 
vermerkt ein Hirschweiler an dem Wege1. Hirschweiler lag innerhalb der 
Schultheißerei Oberkirchen. K. Hoppstädter nennt einen eingegangenen 
Hof namens „Hirschhausen" auf dem Bann von Oberkirchen. Die Ländereien 
des Hofes hatten die Reitscheider Bewohner in Nutzung2. Hirschweiler oder 
Hirschhausen muß am Wege nach Reitscheid oder Grügelborn gelegen ha¬ 
ben4. 
A) 1 StA Koblenz Abt. 182 Nr. 108, S. 125 f. ~2K. Hoppstädter, Sdl. Ottweiler, 
St. Wendel, S. 32. — 3 StA Koblenz Abt. 701 Nr. 65, Bl. 130 ff. — 4 G. Schmitt, 
Wü. St. Wendeler Land, S. 29. 
Hochhausen, Hockshaus 
Lk. Merzig-Wadern, Gde. Keuchingen oder Gde. Weiten, 
a) Wahrscheinlich lag Hochhausen nordöstlich vom Lutwinuswald (Staats¬ 
forstdistrikte Nr. 65 bis 71}1. Vielleicht hatte die Siedlung im heutigen 
Distrikt 79 (Nonnenborn) ihren Standort2, 
c) Gruppen- oder Einzelsiedlung, d) + nach 1490. 
e) In einer Urkunde von 1479 wird von einem Streit des Klosters Mettlach 
mit der Gemeinde Weiten über den Besitz des Waldes Hockshaus (Hoch- 
bishuse) berichtet3. Das Mettlacher Weistum von 1490: Des Jaredings Be¬ 
zirk geht so weit als der nachgeschriebenen Dörfer mit samt eines Gotts- 
238
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Staerk, Dieter. Die Wüstungen Des Saarlandes. Saarbrücken: Minerva, 1976. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.