SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Wüstungen des Saarlandes (7)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Wüstungen des Saarlandes (7)

Monograph

Persistent identifier:
165568406X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-205131
Title:
Die Wüstungen des Saarlandes
Sub title:
Beiträge zur Siedlungsgeschichte des Saarraumes vom Frühmittelalters bis zur französischen Revolution
Author:
Staerk, Dieter
Volume count:
7
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
7
Year of publication:
1976
Number of pages:
445 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
447

Chapter

Title:
B. Wüstungsverzeichnis
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
352

Contents

Table of contents

  • Die Wüstungen des Saarlandes (7)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Preface
  • Abkürzungen
  • A. Einleitung
  • I. Der Wüstungsbegriff
  • II. Arten und Umfang der untersuchten Wüstungen
  • III. Quellen und Methoden
  • IV. Wüstungsverbreitung und Wüstungsdichte
  • V. Die Wüstungen im Spiegel der Ortsnamen
  • VI. Periodisierung. Der zeitliche Verlauf des Wüstwerdens
  • VII. Ursachen und Gründe
  • VIII. Folgen und Auswirkungen: Die Agrarkrise
  • B. Wüstungsverzeichnis
  • Benutzte Quellen
  • Benutzte Literatur
  • Liste der saarländischen Gemarkungen mit ihren Wüstungen
  • Kartenbeilage
  • Cover

Full text

genannt), der unmittelbar an den Heyenbach grenzt, in Richtung der 
heutigen Siedlung Bierbach. 
c) Hof. d) + vor 1550. 
e) In einer Urkunde vom 23. August 1327 werden die Höfe Heynscheit und 
Heysterbach erwähnt1. Die Aufstellung des Stiftes St. Simeon aus dem 
Jahre 1411 nennt Huytscheid2. Audi im Zinsregister von 1514 — 1522 
wird Heynschiet nochmals angesprochen: Der Vogt von Kastei ist schul¬ 
dig ein Malter ewwen (Hafer) und das trierisch von den Gütern zu Hein- 
scheyd3. (Vgl. auch Heisterbach.) 
A) 1 G. Colesie, Vogteien, S. 36 f. — 2 K. Schwingel, Gerichte, S. 80. — 3 G. Colesie, 
Nalbacher Tal, S. 185. 
B) G. Colesie, Fln, Nr. 1. 
Hilscherhausen (186) 
Lk. St. Wendel, Gde. Scheuern. 
a) Hilscherhausen lag links am Weg von Neipel-Scheuern-Niederhofen, im 
Flurdistrikt In Holzers (Vksm. Helzersch). 
b) Weitere Flurnamen wie Unter der Holzers, Aufm Petersmark, Oben am 
Petersmark, Haustersheck, Heiligenhäuschen, Kapellchen weisen noch 
auf die nordwestlich vom Ortskern Scheuern gelegene Wüstung hin1. 
c) Kirchort. d) + vor 1500. 
e) In der Taxa generalis des Bistums Trier um 1330 wird die Pfarrei Hül- 
zershausen bzw. Holtzenhausen mit 22 Schilling veranschlagt (Scheuern 
nur 13 Schilling)2. Scheuern und Holtzenhusen waren laut Liste von 1454 
verpflichtet, jährlich am Freitag in der Pfingstwoche nach Tholey zu 
wallfahren3. Die Kirche in Hulzenhausen ging 1467 mit dem Patronats¬ 
recht von Emich von Löwenstein an Friedrich von Greiffenklau, Herrn 
zu Eppelborn über4. 
f) 1523 präsentiert Theoderich von Greiffenklau dem Archidiakon von 
Tholey einen gewissen Peter Textoris aus Lebach für die Kirche in 
Hilscherhausen5. 1523 und 1687 wird auch das Petruspatrozinium bestä¬ 
tigt6. Das Salbuch der Abtei Tholey: Item in dem Bann Neipel liegt die 
sog. Hilschberger Hube. Der Bezirk, der ab 1584 ausgesteint war, wird 
beschrieben7. Im Jahre 1689 übertrug Philipp Franz von Buseck (Herr zu 
Eppelborn) dem Kloster Tholey das Patronatsrecht an der Wallfahrtska¬ 
pelle St. Petrus8. Eine Karte des lothringischen Amtes Schauenburg (17./ 
18. Jh.) vermerkt den Namen Hiltzenhausen (mit der Kapelle)9. Moser 
1791: Die hohe, mittlere und Grundgerichtsbarkeit über die Meierei 
Eppelborn und den District St. Peter oder Hilscherhauser Bann bei 
Scheuren stehet dem Freiherrn von Buseck zu10. Ebenso ist die Familie 
im Besitz der Jurisdictional-Grund-und Zehend-Renten vom Hilschers- 
hauser Bann. Der unten angeführt werdende St. Peters Bann ziehet bis 
an das Dorf Neupel und stehen zwei der Neupeler Häuser darauf, deren 
Bewohner die Eppelborner Seigneurial-Hochgerichtsbarkeit anerkennen 
müssen. Noch 1791 wird die Eigenständigkeit des Bannes von Moser be¬ 
tont: St. Peters Bann oder Hilscher-Hauser Feld umfaßt eine Fläche von 
236
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Staerk, Dieter. Die Wüstungen Des Saarlandes. Saarbrücken: Minerva, 1976. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.