Die Wüstungen des Saarlandes

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
165568406X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-205131
Title:
Die Wüstungen des Saarlandes
Sub title:
Beiträge zur Siedlungsgeschichte des Saarraumes vom Frühmittelalters bis zur französischen Revolution
Author:
Staerk, Dieter
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
7
Year of publication:
1976
Number of pages:
445 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
447

Description

Title:
B. Wüstungsverzeichnis
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
352

Table of contents

Table of contents

  • Die Wüstungen des Saarlandes
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Preface
  • Abkürzungen
  • A. Einleitung
  • I. Der Wüstungsbegriff
  • II. Arten und Umfang der untersuchten Wüstungen
  • III. Quellen und Methoden
  • IV. Wüstungsverbreitung und Wüstungsdichte
  • V. Die Wüstungen im Spiegel der Ortsnamen
  • VI. Periodisierung. Der zeitliche Verlauf des Wüstwerdens
  • VII. Ursachen und Gründe
  • VIII. Folgen und Auswirkungen: Die Agrarkrise
  • B. Wüstungsverzeichnis
  • Benutzte Quellen
  • Benutzte Literatur
  • Liste der saarländischen Gemarkungen mit ihren Wüstungen
  • Kartenbeilage
  • Cover

Full text

A) 1 TK 1:25 000 Nr. 6409 Freisen. — 2 Kat. A. St. Wendel, Parcellar-Plan Ge¬ 
meinde Asweiler, Urkataster 1841, M. 1:1250; R. Jung/J. Becker, Freisen, S. 143 
u. S. 78. — 3 W. Fabricius, Amt Nohfelden, S. 16. — 4 Gern. u. Ortslex. I, S. 23. 
— 5 H. Baldes, Birkenfeld, S. 425 ff. — 6 StA Koblenz Abt. 1 C Nr. 7432 fol. 
36 bzw. 26; vgl. auch Nr. 7433 u. 7434. — 7 vgl. Anm. 5. 
B) K. Hoppstädter, Gesdi. Landeskunde, S. 88. — Ders., Sdl. Ottweiler, St. Wendel, 
S. 28. — G. Schmitt, Wü. St. Wendeier Land, S. 23. — E. L. Seibert, Die Grenzen 
des Hochgerichts Wolfersweiler, Nach den Weistümern von 1507, 1600 und 
1653, GLS 19. Apr. 1952 Jg. 4 Nr. 13. 
Hahnhausen (159) 
Lk. St. Wendel, Gde. Walhausen. 
a) Hahnhausen lag westlich vom Ortskern Walhausen, an einer der Quellen 
des Walhauser Baches, nahe einer Römerstraße, am Waldstück Hahnen- 
kräh1. 
b) In der Flur 18 wird 1840/43 der Bezirk Auf der Hahnhauser Mauer ge¬ 
nannt2. Aber auch die umliegenden Flurdistrikte (Flur 16) Hinkelborn, 
(Flur 17) Hahnenkräh, Hahnenkräher Wald, Tränken und Hundswies 
und (Flur 19) Hinkelborner Heck, Hundswieser Hang, scheinen in den 
Einzugsbereich der ehemaligen Siedlung zu gehören. 
g) Die Existenz des ehemaligen Dorfes ist durch spätrömische, frühmittel¬ 
alterliche und karolingische Funde gesichert. Außerdem wird vermutet, 
daß sich hier eine Dingstätte befunden habe. Die Siedlung ist jedenfalls 
vor 1400 (wenn nicht gar viel früher) wüstgefallen. 
A) 1 TK 1:25 000 Nr. 6408 Nohfelden. — 2 Kat. A. St. Wendel, Flurkarte Gemeinde 
Walhausen, Urkataster 1840/43, M. 1:1250. 
B) H. Baldes, Birkenfeld, S. 410 f, S. 432 u. 434. — K. Hoppstädter, Gesch. Landes¬ 
kunde, S. 88. — Ders., Sdl. Ottweiler, St. Wendel, S. 28. — G. Schmitt, Wü. St. 
Wendeier Land, S. 23. — E. L. Seibert, Der Hof Hahnhausen bei Walhausen, 
Sitz einer Dingstätte? in: Heimatb. d. Kr. St. Wendel 1959/60, S. 53 f. — Heimatb. 
d. Kr. St. Wendel 1951/52, S. 92. 
Hambusch, Hambois (160) 
Lk. Merzig-Wadern, Gde. Saarhölzbach. 
a) Hambusch lag nördlich vom Ortskem Mettlach und südwestlich von Saar¬ 
hölzbach, kurz vor der Mündung eines Seitenbaches in die Saar (nahe 
dem Punkt 206,6 m)1. J. C. Lager und L. Griebler verlegten diese Siedlung 
an den Fuß des Montclairberges. Gelände und Saar sind jedoch an dieser 
Stelle denkbar ungünstig für die 1490 genannte Hamboiss-Mühle2. Sie 
stand auch nicht, wie vielfach vermutet, in oder bei den Ortszentren 
von Mettlach oder Saarhölzbach. 
b) Bei der Lagebestimmung von Hambusch geben die F1N eindeutige Hin¬ 
weise: In der Flur 2, gen. Peterkopf, 1830 Auf Hambuch, Junk Hambuch, 
Alt Hambuch, Hofsgewann in der Nähe noch Kappelswiese und Oberst 
Kappelwiese3. 
c) Mühle, Schäferei, d) + vor 1498, bzw. vor dem Dreißigjähr. Krieg. 
e) Das Weistum von Mettlach von 1490: So wie ein Gottshaus Mettloch 
sollt han eine Bannmolen zu Hamboiss, darzu sollen gebannt sein zu 
mahlen, die Inwender der Dörfer Mettloch, Cuchingen und Hoichshusse, 
214
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
10 / 9
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment