Die Wüstungen des Saarlandes

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
165568406X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-205131
Title:
Die Wüstungen des Saarlandes
Sub title:
Beiträge zur Siedlungsgeschichte des Saarraumes vom Frühmittelalters bis zur französischen Revolution
Author:
Staerk, Dieter
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
7
Year of publication:
1976
Number of pages:
445 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
447

Description

Title:
A. Einleitung
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
56

Description

Title:
I. Der Wüstungsbegriff
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
16

Table of contents

Table of contents

  • Die Wüstungen des Saarlandes
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Preface
  • Abkürzungen
  • A. Einleitung
  • I. Der Wüstungsbegriff
  • II. Arten und Umfang der untersuchten Wüstungen
  • III. Quellen und Methoden
  • IV. Wüstungsverbreitung und Wüstungsdichte
  • V. Die Wüstungen im Spiegel der Ortsnamen
  • VI. Periodisierung. Der zeitliche Verlauf des Wüstwerdens
  • VII. Ursachen und Gründe
  • VIII. Folgen und Auswirkungen: Die Agrarkrise
  • B. Wüstungsverzeichnis
  • Benutzte Quellen
  • Benutzte Literatur
  • Liste der saarländischen Gemarkungen mit ihren Wüstungen
  • Kartenbeilage
  • Cover

Full text

Ackerbau ablöst und der Bauer oder Besitzer deshalb um so höhere Gewinne 
erzielt16. Aber auch echte Extensivierungsersdieinungen sind im Umfang und 
Ausmaß schwer zu bestimmen: „Es ist daher zu bemerken, daß solche 
Extensivierungsvorgänge nicht mit qualitativen Begriffen absolut eingestuft 
werden können, da ihnen ein regional sehr differenziertes Gewicht zu¬ 
kommt17." 
W. Lorch definierte 1938, „daß eine Wüstung jedes Werk von Menschen¬ 
hand ist, das zu einem bestimmten Zeitpunkt (z. B. Hochmittelalter, Jetztzeit 
usw.) einem minderwertigen Zwecke dient als zur Zeit seiner Anlage18." 
Auf dieser allzu weit gespannten Basis unterschied er Siedlungs-, Gebäude-, 
Wirtschafts-, Verkehrs- und Kulturwüstungen. Diese Ausweitung des Be¬ 
griffs bis zum Extrem setzte sich auch in der Folge nicht durch, denn wenn 
man jedes Werk von Menschenhand in die Betrachtung einbeziehen wollte, 
so würde der Begriff ins Uferlose gehen. Außerdem kann bei einer echten 
Wüstung selten noch von einem Zweck gesprochen werden, da ja eine 
Zielrichtung oder eine Nutzung gerade bei der Wüstung fehlen. Wenn 
W. Lorch Schutthalden, Stauseen, Eisweiher, Gatter, Schutzanlagen gegen 
Wild, Bildstöcke, Schanzen und Richtstätten u. ä., den ganzen Komplex 
ehemaliger menschlicher Beeinflussung des Landschaftsbildes, als Phäno¬ 
mene herausstellt, die „wüst" werden können, so setzt er vielfach Einzel¬ 
kriterien und Teilaspekte ohne Verbindung nebeneinander und weist ihnen 
einen Gesamtcharakter zu, der ihnen nicht zukommt. Eine außer Betrieb 
gesetzte Straßenlaterne müßte sonst ebenfalls als Wüstung bezeichnet wer¬ 
den19. „GebäudeWüstungen" gehören nun einmal als Teile und Elemente zu 
den Ortswüstungen (auch verfallende Straßen, Wege, Brücken usw.)20. 
Wichtig ist, daß eine Wüstung, und zwar jede für sich, als ein ehemaliger 
Organismus gesehen werden muß, in dem nur das Zusammenspiel der 
Einzelkräfte und Einzelerscheinungen die komplexe Natur sich wider¬ 
spiegelt. Mag auch die Scheune oder der Stall eines Hofes verfallen sein, 
solange der Hof selbst bewohnt ist, haben wir keine Wüstung. Der Mensch 
muß am Platz arbeiten und den Platz bearbeiten, vor allem aber ihn ständig 
„beleben", d. h. bewohnen und benutzen. Diese dauernde Anwesenheit, die 
16 Zum Problem „Vergrünlandung“ vgl. z. B. C. Borcherdt, Das Adcer-Grün- 
landverhältnis in Bayern, Kallmünz 1957 (= Münchener Geogr. Hefte 12). Zum 
Problem Aufforstung: W. Hartke, Die sozialgeographische Determinierung 
der Aufforstung von Kulturland in Oberfranken, in: Ber. z. dt. Landeskunde 23, 
1959, S. 401—410. 
17 M. Born, Wüstungsschema und Wüstungsquotient, in: Erdkunde Bd. 26, 1972, 
S. 212. 
18 W. Lorch, Die Mikroschürfung, eine neue Methode der Wüstungsforschung, 
in: Ztschr. f. Erdkunde 1938, S. 177. 
19 G. Mackenthun, Die Wüstungen im Kreis Lauterbach, (=* Lauterbacher 
Sammlungen 5) 1950, S. 9. 
20 D. D e n e c k e , Methodische Untersuchungen zur historisch-geographischen 
Wegeforschung im Raum zwischen Solling und Harz, in: Göttinger Geogr. Abh., 
H. 54, 1969, S. 40. 
17
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment