Die Wüstungen des Saarlandes

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
165568406X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-205131
Title:
Die Wüstungen des Saarlandes
Sub title:
Beiträge zur Siedlungsgeschichte des Saarraumes vom Frühmittelalters bis zur französischen Revolution
Author:
Staerk, Dieter
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
7
Year of publication:
1976
Number of pages:
445 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
447

Description

Title:
A. Einleitung
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
56

Description

Title:
I. Der Wüstungsbegriff
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
16

Table of contents

Table of contents

  • Die Wüstungen des Saarlandes
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Preface
  • Abkürzungen
  • A. Einleitung
  • I. Der Wüstungsbegriff
  • II. Arten und Umfang der untersuchten Wüstungen
  • III. Quellen und Methoden
  • IV. Wüstungsverbreitung und Wüstungsdichte
  • V. Die Wüstungen im Spiegel der Ortsnamen
  • VI. Periodisierung. Der zeitliche Verlauf des Wüstwerdens
  • VII. Ursachen und Gründe
  • VIII. Folgen und Auswirkungen: Die Agrarkrise
  • B. Wüstungsverzeichnis
  • Benutzte Quellen
  • Benutzte Literatur
  • Liste der saarländischen Gemarkungen mit ihren Wüstungen
  • Kartenbeilage
  • Cover

Full text

Es ist das Verdienst von Scharlau, den Verlauf des Wüstwerdens auch in 
seinen einzelnen Schichtungen beachtet zu haben: „Erreicht der Wüstungs¬ 
vorgang seinen Endstand, treten totale Orts- bzw. totale Flurwüstungen auf. 
Wird dieser Vorgang jedoch vorher unterbrochen und stagniert in der 
erreichten Phase, entstehen partielle Orts- bzw. partielle Flurwüstungen13." 
Neben die partielle Wüstung allgemein mit der möglichen Unterteilung in 
partielle Orts- oder Flurwüstung treten die Kombinationen „totale Orts¬ 
wüstung mit partieller Flurwüstung" und umgekehrt: 
partielle 
totale 
Ortswüstung! 
totale Wüstung 
partielle 
totale 
1 r Flurwüstung 
Ebenso kann eine wirtschaftliche Umstrukturierung eine Flurwüstung be¬ 
wirken, ohne daß Ortschaften wüst werden. Hierbei ist vor allem an die 
Industrialisierung einer Gegend oder eines Ortes gedacht, wo dann viel¬ 
fach die Nutzungsfläche verödet. Dabei kann der Ort sogar noch wachsen. 
Die Umstellung der Erwerbsverhältnisse der Bewohner, ermöglicht durch 
Industrieansiedlung, läßt die Landwirtschaft zum Nebenerwerbszweig herab¬ 
sinken oder bewirkt ihr völliges Verschwinden. H. Mortensen betonte 1944 
die methodische Absicherung des Forschungszweiges durch die „einfachen 
Nomenklaturen" und „klaren Begriffsbildungen" des Schemas von 
Scharlau14. Um weitere qualitative Unterschiede zu erfassen, regte Morten¬ 
sen außerdem an, das Schema durch die Abstufungen „relativ" und „abso¬ 
lut" zu ergänzen15. Danach ist eine Flurwüstung absolut, wenn ehemaliges 
Ackerland von Wald in Besitz genommen wird oder zu Ödland absinkt. Alle 
Zwischenstände, ausgehend von der ursprünglichen Nutzung bis hin zur 
absoluten Flurwüstung, werden als „relativ" erfaßt. Diese Zwischenphasen 
können als (relativ) stark wüst (etwa Umwandlung von Äckern zu Schaf¬ 
weiden) oder (relativ) schwach wüst (z. B. Umwandlung von Weingärten 
zu Wiesen) gekennzeichnet werden. Allerdings muß hier sorgfältig geprüft 
werden, ob diese Veränderungen nicht konjunkturbedingte Umstrukturie¬ 
rungen in der Wirtschaftsweise darstellen. Nicht immer kann bei der Um¬ 
wandlung von Ackerland in Grünland von Wüstungsvorgängen die Rede 
sein. Dies ist beispielsweise nicht der Fall, wenn die Viehwirtschaft den 
13 K. Scharlau, Beiträge Wüstungen, S. 10. — Vgl. auch ders., Die hessische 
Wüstungsforschung vor neuen Aufgaben, in: Ztschr. d. Ver. f. hess, Gesch. u. 
Landeskunde 65/66, 1954/55, S. 72 f. Ders., Zur Frage des Begriffes Wüstung, 
in: Geogr. Anz. 39, 1938, S. 247—252. 
14 H. Mortensen, Zur deutschen Wüstungsforschung, in: Göttingische Gelehrte 
Anzeigen, Bd. 206, 1944, S. 195. 
15 H. Mortensen, Wüstungsforschung, S. 197. 
16
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment