Die Wüstungen des Saarlandes

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
165568406X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-205131
Title:
Die Wüstungen des Saarlandes
Sub title:
Beiträge zur Siedlungsgeschichte des Saarraumes vom Frühmittelalters bis zur französischen Revolution
Author:
Staerk, Dieter
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
7
Year of publication:
1976
Number of pages:
445 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
447

Description

Title:
A. Einleitung
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
56

Description

Title:
I. Der Wüstungsbegriff
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
16

Table of contents

Table of contents

  • Die Wüstungen des Saarlandes
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Preface
  • Abkürzungen
  • A. Einleitung
  • I. Der Wüstungsbegriff
  • II. Arten und Umfang der untersuchten Wüstungen
  • III. Quellen und Methoden
  • IV. Wüstungsverbreitung und Wüstungsdichte
  • V. Die Wüstungen im Spiegel der Ortsnamen
  • VI. Periodisierung. Der zeitliche Verlauf des Wüstwerdens
  • VII. Ursachen und Gründe
  • VIII. Folgen und Auswirkungen: Die Agrarkrise
  • B. Wüstungsverzeichnis
  • Benutzte Quellen
  • Benutzte Literatur
  • Liste der saarländischen Gemarkungen mit ihren Wüstungen
  • Kartenbeilage
  • Cover

Full text

I. Der Wüstungsbegriff 
1. Das Wüstungsschema 
Otto Schlüter forderte 1903 in seinem Werk über die Siedlungen im nord¬ 
östlichen Thüringen, daß bei der Behandlung von Wüstungen nur solche 
Siedlungen berücksichtigt werden sollten, „bei denen es einigermaßen aus¬ 
gemacht ist, daß sie wirklich auf ein altes Dorf und nicht bloß auf ein ein¬ 
zelnes Haus, eine Burg oder eine Rodung ohne Niederlassung zurück¬ 
gehen"1. Damit wäre eine Wüstung eine Ortschaft, die vom Erdboden ver¬ 
schwunden, die wüst geworden, die verlassen oder aufgelassen ist. Die 
frühen Definitionen in der wissenschaftlichen Literatur beschäftigten sich 
lediglich mit verschwundenen Dörfern, und zwar mit der Einschränkung, 
daß sie total verödet waren. Damit beschränkte man sich auf die verlas¬ 
senen Hauptwohnplätze des Mittelalters und ließ die Nebenwohnplätze als 
„etwas Accessorisches, worin ja auch der Grund für ihre Benennung liegt", 
bewußt beiseite2. Doch schon H. Beschorner wies 1904 in diesem Zusammen¬ 
hang auf die Schwierigkeit einer genauen Abgrenzung zwischen Einzel¬ 
siedlungen und kleinsten Gruppensiedlungen hin. Auch erkannte er, daß 
das äußerliche, für die Wüstung geforderte Kennzeichen, das „vom Erd¬ 
boden verschwunden sein", zu eng sei und ohne weiteres subjektiv aufge¬ 
faßt werden könne3. Dennoch zählte er zu den „Wüstungen im engeren Sinn" 
nur die abgegangenen Dörfer. Zu den „Wüstungen im weiteren Sinn" rech¬ 
nete er die aufgelassenen Einzelsiedlungen: einzelne Gehöfte, Mühlen, 
Einzelkirchen, Burgen etc.4. Er schlug vor, nur die Orte, die vom Erdboden 
verschwunden sind, in die Wüstungsverzeichnisse aufzunehmen; die wüst¬ 
gewordenen Einzelsiedlungen sollten dagegen höchstens mit kleinerem 
Druck oder besonderen Zeichen (Vorgesetzte Sternchen, Kreuze usw.) Berück¬ 
sichtigung finden. Neuzeitliche Wüstungen, eingemeindete, aufgegangene 
und umbenannte Orte, sollten völlig außer Betracht bleiben, bzw. nur einen 
1 O. Schlüter, Die Siedlungen im nordöstlichen Thüringen, 1903, S. 203. Be¬ 
sprechung der Arbeit von A. Grund, in: Ztschr. d. Ges. f. Erdkunde, Berlin 
1903, S. 738—741. Die gleiche Auffassung vertritt auch G. Geldern-Crispen- 
dorf, Kulturgeographie des Frankenwaldes, (= Beihefte zu Mitt. d. Sächs.- 
Thür. Vereins für Erdkunde zu Halle, Nr. 1) Halle 1930. (Ein Schüler von 
Schlüter). 
2 O. Schlüter, Siedlungen, S. 122. 
3 H. Beschorner, Wüstungsverzeichnisse, Dtsch. Gesch, Bll. Bd. 6, Gotha 1904, 
bs. S. 3. Ders., Das Wüstungsverzeichnis, in: Denkschrift über die Herstellung 
eines Historischen Ortsverzeichnisses für das Königreich Sachsen, Dresden 1903, 
S. 15—33. Ders., Historische Geographie Deutschlands, in: Kende, Handbuch 
der geogr. Wissenschaft, Berlin 1916, Teil 1, S. 344—369. 
4 H. Beschorner, Wüstungsverzeichnisse, S. 3 f. und ders., Wüstungsverzeich¬ 
nis, S. 16 f. 
13
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment