SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Wüstungen des Saarlandes (7)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Wüstungen des Saarlandes (7)

Monograph

Persistent identifier:
165568406X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-205131
Title:
Die Wüstungen des Saarlandes
Sub title:
Beiträge zur Siedlungsgeschichte des Saarraumes vom Frühmittelalters bis zur französischen Revolution
Author:
Staerk, Dieter
Volume count:
7
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
7
Year of publication:
1976
Number of pages:
445 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
447

Chapter

Title:
A. Einleitung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
56

Contents

Table of contents

  • Die Wüstungen des Saarlandes (7)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Preface
  • Abkürzungen
  • A. Einleitung
  • I. Der Wüstungsbegriff
  • II. Arten und Umfang der untersuchten Wüstungen
  • III. Quellen und Methoden
  • IV. Wüstungsverbreitung und Wüstungsdichte
  • V. Die Wüstungen im Spiegel der Ortsnamen
  • VI. Periodisierung. Der zeitliche Verlauf des Wüstwerdens
  • VII. Ursachen und Gründe
  • VIII. Folgen und Auswirkungen: Die Agrarkrise
  • B. Wüstungsverzeichnis
  • Benutzte Quellen
  • Benutzte Literatur
  • Liste der saarländischen Gemarkungen mit ihren Wüstungen
  • Kartenbeilage
  • Cover

Full text

A. Einleitung 
Die Wüstungsforsdiung beschäftigt sich mit verschwundenen Städten, Dör¬ 
fern und Höfen, aber zugleich auch mit den dazugehörigen Wirtschafts¬ 
flächen (Fluren). Lange Zeit beschränkte man sich auf die Behandlung von 
totalen Ortswüstungen. Die Forschung der letzten Jahre hat nun auch par¬ 
tielle und temporäre Vorgänge und Erscheinungen in die Betrachtung ein¬ 
bezogen. Die Volksüberlieferung sah die Ursache des Siedlungsunterganges 
im Dreißigjährigen Krieg oder Bauernkrieg, überhaupt im Kriegs- und 
Fehdewesen. Doch auf Grund archäologischer und schriftlicher Quellen läßt 
sich eindeutig nachweisen, daß es sich um länger währende negative Sied¬ 
lungsperioden handelte, und daß der Siedlungsrückgang vor 1500 (bzw. 
1450) seinen Höhepunkt längst überschritten hatte. 
Diese Arbeit behandelt die Ortswüstungen des Saarlandes (Gruppen- und 
selbständige Einzelsiedlungen) von der Zeit der Landnahme bis etwa zum 
Beginn des 19. Jahrhunderts. Zuerst stellte die Anlage eines Siedlungs¬ 
namens- bzw. Wüstungsverzeichnisses eine wichtige Aufgabe dar. Dabei 
mußte im Einzelfall untersucht werden, ob die Wüstung als sicher, unsicher 
oder unwahrscheinlich zu gelten hat. So war es auch erforderlich, einige 
Namen aus dem saarländischen Wüstungskatalog zu streichen, da es sich 
hierbei um „Scheinwüstungen" oder falsche Interpretationen in früheren 
Verzeichnissen handelte. Die kritische Durchsicht schriftlicher Quellen und 
die Berücksichtigung der vielfältigen Traditionen und Relikte bildeten eine 
sichere Grundlage. Da bisher eine Wüstungskarte fehlte, galt es zunächst, 
die einzelnen verlassenen Wohnstätten zu lokalisieren und zu kartieren. 
Die Belege wurden Urkunden, historischen Karten, Bannbeschreibungen, 
Weistümern, Bannbüchern, Gemeindeatlanten, dem Urkataster, archäolo¬ 
gischen Fundberichten, Sagen- und Volksüberlieferungen entnommen. Die¬ 
ses Material gestattete vielfach auch eine Antwort auf die Frage, ob ein 
eigener Bann bekannt war und was in der Folgezeit damit geschah. Nach¬ 
dem die genaue Lage der ehemaligen Siedlungen ermittelt worden war, 
konnte nun eine Analyse der Siedlungsverbreitung und -dichte im saar¬ 
ländischen Raum in historischer Zeit angestrebt werden. Diese quantitative 
Kennzeichnung lenkte sodann den Blick auf ein Hauptanliegen der 
Wüstungsforschung: die Aufhellung des Siedlungsganges. Die Zeiten der 
Gründung, des Bestehens, des Wüstfallens und einer möglichen Neubesied¬ 
lung geben Aufschluß für die Bevölkerungsentwicklung allgemein. Dies ist 
aber nur der Fall, wenn der Vorgang auch unter Berücksichtigung partieller 
und temporärer Erscheinungen betrachtet wird. 
Nach Klärung der zeitlichen Stellung und Schichtung stellte sich die proble¬ 
matische Frage nach den Gründen und Ursachen des Wüstfallens, die un¬ 
11
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Staerk, Dieter. Die Wüstungen Des Saarlandes. Saarbrücken: Minerva, 1976. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.