SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Grundlegung der Ethik als Wissenschaft

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Grundlegung der Ethik als Wissenschaft

Monograph

Persistent identifier:
1655682830
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-341942
Title:
Grundlegung der Ethik als Wissenschaft
Author:
Rehmke, Johannes
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
philosophy
Year of publication:
1925
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
164

Chapter

Title:
6. Die Klugheitethik
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
10

Contents

Table of contents

  • Grundlegung der Ethik als Wissenschaft
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Contents
  • Introduction
  • 1. Sitte und Lebenseinheit
  • 2. Lebenseinheit und Herrschaftseinheit
  • 3. Gesetz und Gebot - Müssen und Sollen
  • 4. Pflicht und Gewissen
  • 5. Die Pflichtethik
  • 6. Die Klugheitethik
  • 7. Die Liebesethik
  • a) Das Wollen
  • b) Zweck und Mittel zum Zweck
  • c) Wollen als Lustwollen und Wirkenwollen
  • d) Das Einssein der Bewußtseinswesen
  • e) Das Sicheinswissen mit anderem Bewußtsein
  • f) Liebe¹ und Liebe²
  • g) Das sittliche Bewußtsein und der sittliche Zweck
  • Index
  • Index
  • Veröffentlichungshinweise

Full text

also menschlisches Bewußtsein in jedem Wollen seine eigene 
Glückseligkeit zum Zweck habe, in Widerspruch und hebt sie 
demzufolge schlechtweg auf, so daß die Klugheitethik keinen 
Anspruch mehr darauf machen kann, Ethik als Wissenschaft 
zu sein. Ihr Glückseligkeitwollen ist nicht das menschliche 
Wollen überhaupt, sondern ein besonderes Wollen neben dem 
selbstlosen Wollen; die Frage nach dem Sittlichen konnte bei 
jener Voraussetzung für den Versuch einer Ethik als Wissen¬ 
schaft, die wir „Klugheitethik“ nennen, nicht an Glückselig¬ 
keitwollen selbst irgend gestellt werden, weil das Sittliche ein 
besonderes Wollen betrifft, und daher das Glückseligkeit wollen 
der Klugheitethik nicht selbst sittliches Wollen zu nennen ist, 
denn sie kennt ja kein von Glückseligkeitwollen unterschiedenes 
Wollen. Ist aber Glückseligkeitwollen als ein besonderes vor 
selbstlosem Wollen erkannt, so wird, wenn wir vom Sittlichen 
handeln, an dieses Wollen, wie an das selbstlose Wollen die 
Frage kommen, um zu entscheiden, ob diesem oder jenem die 
Bestimmung „sittlich“ zukomme. Auf alle Fälle aber ist damit 
die Klugheitethik als Wissenschaft abgewiesen. 
Außer der Klugheitethik und Pflichtethik nun finden wir 
in der Geschichte noch einen dritten Versuch einer Ethik als 
Wissenschaft, der eben an die Unterscheidung „Glückseligkeit¬ 
wollen — selbstloses Wollen“ anknüpft und das selbstlose 
Wollen als das sittliche anspricht. Wenn zur Feststellung des 
Sittlichen, das ja immer auf jegliches menschliche Bewußtsein 
mit seinen Bestimmungen zielt, in der Tat nur die Wahl 
zwischen Glückseligkeitwollen und selbstlosem Wollen bleibt, 
so kann es von vornherein keinem Zweifel unterliegen, daß 
für das Sittliche das Glückseligkeitwollen schlechtweg aus¬ 
scheidet und nicht in Betracht kommt. 
Der Gegensatz „Glückseligkeitwollen — selbstloses Wollen- 
ist freilich so alt, wie menschliches Bewußtsein überhaupt, aber 
die klare Herausstellung dieses Gegensatzes, insbesondere die 
Feststellung des selbstlosen, als eines besonderen Wollens war 
72
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Rehmke, Johannes. Grundlegung Der Ethik Als Wissenschaft. Saarbrücken: Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1925. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.