Grundlegung der Ethik als Wissenschaft

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655682830
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-341942
Title:
Grundlegung der Ethik als Wissenschaft
Author:
Rehmke, Johannes
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Varia
Year of publication:
2018
Number of pages:
1 Online-Ressource (150 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
164

Description

Title:
6. Die Klugheitethik
Structure type:
Chapter
Collection:
Varia
Digitised pages:
10

Table of contents

Table of contents

  • Grundlegung der Ethik als Wissenschaft
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Start page
  • Introduction
  • 1. Sitte und Lebenseinheit
  • 2. Lebenseinheit und Herrschaftseinheit
  • 3. Gesetz und Gebot - Müssen und Sollen
  • 4. Pflicht und Gewissen
  • 5. Die Pflichtethik
  • 6. Die Klugheitethik
  • 7. Die Liebesethik
  • a) Das Wollen
  • b) Zweck und Mittel zum Zweck
  • c) Wollen als Lustwollen und Wirkenwollen
  • d) Das Einssein der Bewußtseinswesen
  • e) Das Sicheinswissen mit anderem Bewußtsein
  • f) Liebe¹ und Liebe²
  • g) Das sittliche Bewußtsein und der sittliche Zweck
  • Start page
  • Start page
  • Veröffentlichungshinweise

Full text

ausnahmslos aufliegendes Wollen läßt sich also wissenschaftlich 
nicht halten, weil seine notwendige Voraussetzung, der wirk¬ 
liche Gebieter aller menschlichen Bewußtseinswesen oder die 
wirkliche, allen menschlichen Bewußtseinswesen unterstehende 
Lebenseinheit nicht festzustellen ist. Was immer mit wissen¬ 
schaftlicher Berechtigung als Pflicht anzusprechen ist, betrifft 
stets besondere Einheiten innerhalb der Gesamtheit menschlicher 
Bewußtseinswesen, und eben darum muß die Wissenschaft, 
wenn anders das Wort „sittlich“ nicht, wie das Wort „der 
Sitte gemäß“, auf besondere Einheiten menschlicher Bewußt¬ 
seinswesen sich beschränkt, sondern alle menschlichen Bewußt¬ 
seinswesen betrifft, es ablehnen, von „sittlicher Pflicht“ 
oder „pflichtiger Sittlichkeit“ zu reden: kein Pflichtwollen ist 
„sittlich“ zu nennen, sittliches Wollen kann nicht Pflichtwollen 
heißen. Wir werden dämm immer vergebens bei der sogenannten 
Pflichtethik Umschau halten nach einer wissenschaftlich zu¬ 
reichenden Antwort auf die Frage „was ist sittlich?“ und wir 
müssen es ab weisen, wenn uns die Pflichtethik sagt, das sitt¬ 
liche Wollen sei ein Pflichtwollen. 
Neben der von der Pflichtethik trotz des fehlenden Wirklich¬ 
keit-Hintergrundes dennoch gegebenen Antwort „das Sittliche 
ist das alle menschlichen Bewußtseins wesen treffende Pflich¬ 
tige“ (s. Kants „Prüfung einer allgemeinen Gesetzgebung“) 
steht in der Geschichte ein anderer Versuch einer Ethik als 
Wissenschaft vor uns, der in Ansatz und Beantwortung der 
Frage „was ist sittlich?“ erheblich von der Pflichtethik abweicht. 
Wir finden ihn vor Allem zur vorchristlichen Zeit schon im 
alten Griechenland, und er ist bekannt unter dem Namen 
„Eudämonismus“. Er kennt keine sittliche Pflicht, schon des¬ 
halb nicht, weil seine Ethik gar nicht Einheit von Bewußtseins¬ 
wesen, ohne die ja von Pflicht nicht die Rede ist, ja nicht einmal 
eine Mehrheit von Bewußtseinswesen voraussetzt, sondern nur 
das einzelne menschliche Bewußtsein zum Ansatz hat, 
und zwar dieses Bewußtsein eben als Glückseligkeitwollen¬ 
66
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment