Grundlegung der Ethik als Wissenschaft

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655682830
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-341942
Title:
Grundlegung der Ethik als Wissenschaft
Author:
Rehmke, Johannes
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Varia
Year of publication:
2018
Number of pages:
1 Online-Ressource (150 Seiten)
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
164

Description

Title:
1. Sitte und Lebenseinheit
Structure type:
Chapter
Collection:
Varia
Digitised pages:
5

Table of contents

Table of contents

  • Grundlegung der Ethik als Wissenschaft
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Start page
  • Introduction
  • 1. Sitte und Lebenseinheit
  • 2. Lebenseinheit und Herrschaftseinheit
  • 3. Gesetz und Gebot - Müssen und Sollen
  • 4. Pflicht und Gewissen
  • 5. Die Pflichtethik
  • 6. Die Klugheitethik
  • 7. Die Liebesethik
  • a) Das Wollen
  • b) Zweck und Mittel zum Zweck
  • c) Wollen als Lustwollen und Wirkenwollen
  • d) Das Einssein der Bewußtseinswesen
  • e) Das Sicheinswissen mit anderem Bewußtsein
  • f) Liebe¹ und Liebe²
  • g) Das sittliche Bewußtsein und der sittliche Zweck
  • Start page
  • Start page
  • Veröffentlichungshinweise

Full text

orte „sittlich“ entsprechend verwendeten griechischen und 
lateinischen Worte „ethisch“ und „moralisch“ dieselbe \blei- 
tung haben, das griechische von *&og = (Sitte,)1 das lateinische 
von mos — (Sitte). Und auch wenn man darauf hinwiese, daß 
doch „ethisch“ nicht von sondern von V&og (Gesinnung) 
abgeleitet sei, so spielt doch £&og = die Sitte eine maßgebende 
Rolle, wie deutlich daraus hervorgeht, daß die Lateiner (siehe 
Cicero) das griechische Wort „ethisch“ übersetzten mit „mora- 
Hs“, das abgeleitet ist von mos (Sitte), dem dann die Deutschen 
getreulich mit dem Worte „sittlich" gefolgt sind. 
Wenn wir uns nun auch mit Grund dagegen aussprechen, 
daß der Sinn des uns heute gebräuchlichen Wortes „sittlich“ 
mit „der Sitte gemäß“ Zusammenfalle, was ja auch der Grieche 
und der Lateiner den Worten „ethisch“ und „moralisch“ nicht 
zugemutet haben, so wird doch das Gegebene, um das es sich 
einerseits bei „sittlich“ und anderseits bei „der Sitte gemäß“ 
handelt, irgendeinen Zusammenhang zeigen, der uns die Ab¬ 
leitung des Wortes „sittlich“ von dem Worte Sitte verständlich 
macht, ein Zusammenhang, der sich ja auch auffallend darin 
geltend macht, daß in unserer Sprache die Wissenschaft vom 
Sittlichen „die Sittenlehre“ genannt wird.1 2 
Daß unser Wort „sittlich“ etwas anderes sage, als es nach sei¬ 
ner sprachlichen Ableitung sagen müßte, darüber sind wir alle, 
die wir uns des Wortes „sittlich“ bedienen, einig; aber wir dür¬ 
fen dessen ebenso sicher sein, daß der Platz im Gegebenen über¬ 
1 Wie Aristoteles uns belehrt: r'o rj&oi dna xov It)ovs ixtl TVV tTtcovvuinv. 
2 Daß ich zurBezeichnungder Wissenschaft vom Sittlichen das griechische 
Wort „Ethik“ und nicht das deutsche Wort „Sittenlehre“ gewählt habe, 
hat vor allem seinen Grund darin, daß für uns Deutsche das Wort „Sitten¬ 
lehre“ zu verführerisch die Sitte oder die Sitten als vermeintlichen Gegen¬ 
stand dieser Wissenschaft nahelegt und dadurch doch zu oberflächlich 
der eigentliche Gegenstand dieser Wissenschaft gestreift würde, wäh¬ 
rend das Fremdwort „Ethik“ uns Deutschen noch nichts vorausnimmt, 
sondern selbst erst der Erfüllung harrt durch die Beantwortung der 
Frage „was ist sittlich?“ 
6
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
11 / 20
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment