SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die nationalsozialistische Herrschaftsübernahme an der Saar

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Die nationalsozialistische Herrschaftsübernahme an der Saar

Monograph

Persistent identifier:
1655616137
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-153884
Title:
Die nationalsozialistische Herrschaftsübernahme an der Saar
Sub title:
die innenpolitischen Probleme der Rückgliederung des Saargebietes bis 1935
Author:
Jacoby, Fritz
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Thinnes & Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
6
Year of publication:
1973
Number of pages:
275 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
276

Chapter

Title:
Zweiter Teil: Die Rückgliederung des Saarlandes an das nationalsozialistische Deutschland
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
117

Chapter

Title:
Erstes Kapitel: Das Problem der Rückgliederung nach der Machtergreifung des Nationalsozialismus in Deutschland
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
76

Contents

Table of contents

  • Die nationalsozialistische Herrschaftsübernahme an der Saar
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Introduction
  • Erster Teil: Das Rückgliederungsproblem bis 1933
  • Erstes Kapitel: Die Entstehung des Saargebietes im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts
  • Zweites Kapitel: Grundzüge der deutschen Saarpolitik zwischen 1920 und 1933
  • Drittes Kapitel: Möglichkeiten einer vorzeitigen Rückgliederung bis 1933
  • Zweiter Teil: Die Rückgliederung des Saarlandes an das nationalsozialistische Deutschland
  • Erstes Kapitel: Das Problem der Rückgliederung nach der Machtergreifung des Nationalsozialismus in Deutschland
  • Zweites Kapitel: Die innenpolitischen Probleme des Saarlandes nach der Rückgliederung
  • Schlußbetrachtung
  • Appendix
  • Verzeichnis der benutzten Quellen und Literatur
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Personenregister
  • Cover

Full text

sches Gewicht hatte, und vor allem nicht den bedeutenden Parteien zuzuzählen 
war1, spielte sie in der deutschen Saarpolitik vor 1933 kaum eine Rolle, wenn¬ 
gleich sie etwa von 1930 an von den Behörden im Reich beobachtet wurde. 
So fand die saarländische NSDAP in dem hier zugrunde liegenden Quellen¬ 
material aus Beständen deutscher Saarbehörden nur einen geringen Nieder¬ 
schlag, so daß ihre Geschichte vor 1933 lückenhaft bleibt. Heimatchroniken saar¬ 
ländischer Orte aus der Zeit nach der Rückgliederung befassen sich bisweilen 
mehr oder minder ausführlich mit den Anfängen einzelner Ortsgruppen. Das aus 
der Tatsache, daß die Partei 1933 im Reich zur Staatspartei wurde, hergeleitete 
Selbstbewußtsein läßt die Nachrichten der Ortschroniken nur mit Vorsicht ver¬ 
werten. Weiterhin sind Anfänge der saarländischen NSDAP aus Berichten der 
Regierungskommission an den Völkerbund bekannt, deren Darstellung, insbeson¬ 
dere zu Zeiten des Präsidenten Rault1 2, von der ablehnenden Haltung der Regie¬ 
rungskommission gegenüber dem deutschen Nationalismus beeinflußt ist. Die 
Berichte der Regierungskommission erwähnen Umtriebe der NSDAP jeweils im 
Zusammenhang mit der Gefährdung der öffentlichen Ordnung durch Verbände 
von Rechts und Links, so daß sich besondere Charakteristika der NSDAP 
daraus nicht erschließen lassen. Die vorstehenden Mängel der Quellenlage bringen 
es mit sich, daß die Kenntnisse über die NSDAP-Saar sich auf die Ansätze zur 
Parteiorganisation beschränken. Es sind nicht einmal alle Gauleiter bekannt, Par¬ 
teiorganisationen nur in einigen Orten. Abgesehen von Hinweisen auf eine enge 
Verbindung saarländischer Nationalsozialisten zur NSDAP der Rheinpfalz3 blei¬ 
ben die Verbindungen der NSDAP-Saar zu anderen Mittelpunkten der national¬ 
sozialistischen Bewegung im Dunkeln. Die folgende Darstellung der NSDAP-Saar 
bleibt so Stückwerk, das beim Auftauchen neuer Quellen ergänzt werden muß. 
Offiziell wird die NSDAP zum erstenmal 1923 im Saargebiet genannt, ohne daß 
mehr gesagt werden kann, als daß es sich dabei um Einzelerscheinungen handelte. 
Wesentlich war der Hinweis auf die Verbindungen zur bayerischen NSDAP. Der 
Anschluß der etwa 70 Saarbrücker Nationalsozialisten an die Münchner Orts¬ 
gruppe der NSDAP bestätigt dies. Die Saarbrücker Ortsgruppe wurde am 12. 3. 
1924 von der Regierungskommission verboten und war weiterhin, als völkische 
Bewegung getarnt, tätig4. Neben Saarbrücken war die am frühesten nachweisbare 
Ortsgruppe in Überherrn, die bereits 1923 einen Vorläufer in einer völkischen 
Gruppe hatte und sich 1925/26, getarnt als Segelflug- und Volksbildungsverein, 
1 Vgl. Z e n n e r, Parteien, S. 251, deren Darstellung S. 25lff. im Nachstehenden gefolgt 
wird. 
2 Ebda., S. 161 und 251. Deutlich wird die Absicht Raults, seine Notverordnungen von 
1933 zu rechtfertigen, aus Schriftstücken im Röchling-Archiv Völklingen, Sign. A-K 
36/294, die von einem undurchsichtigen Informanten aus Neunkirchen stammen. Hier 
wird eine Verbindung des französischen Nachrichtendienst-Majors Richert in Saar¬ 
brücken zum Münchner Putsch der NSDAP angedeutet, die beabsichtigt hätte, den 
bayerischen Separatismus zu fördern. Diese Verbindung bleibt unbewiesen, wie auch die 
Schrift von Karl Handfest „Zur frühen Geschichte der Nat.-Soz.Arbeiterpartei 
Deutschlands (NSDAP) an der Saar“ (o. J.), S. 6 (StadtA Saarbr.) hervorhebt. 
3 E c k e r , David, Kirkel-Neuhäusel und seine Burg, Saarbrücken 1938, S. 35. 
4 Gutachtl. Stellungnahme des Archivrats Dr. H. Klein v. 5.6.61 zum Nachweis antisemit. 
Strömungen im Saargebiet vor 1935 in der Wiedergutmachungssache der Blandina 
K., S. 6 (StadtA Saarbrücken). 
84
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Jacoby, Fritz. Die Nationalsozialistische Herrschaftsübernahme an Der Saar. Saarbrücken: Thinnes & Nolte, 1973. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.