SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die nationalsozialistische Herrschaftsübernahme an der Saar (6)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die nationalsozialistische Herrschaftsübernahme an der Saar (6)

Monograph

Persistent identifier:
1655616137
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-153884
Title:
Die nationalsozialistische Herrschaftsübernahme an der Saar
Sub title:
die innenpolitischen Probleme der Rückgliederung des Saargebietes bis 1935
Author:
Jacoby, Fritz
Volume count:
6
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Thinnes & Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
6
Year of publication:
1973
Number of pages:
275 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
276

Chapter

Title:
Erster Teil: Das Rückgliederungsproblem bis 1933
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
66

Chapter

Title:
Zweites Kapitel: Grundzüge der deutschen Saarpolitik zwischen 1920 und 1933
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
29

Contents

Table of contents

  • Die nationalsozialistische Herrschaftsübernahme an der Saar (6)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Introduction
  • Erster Teil: Das Rückgliederungsproblem bis 1933
  • Erstes Kapitel: Die Entstehung des Saargebietes im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts
  • Zweites Kapitel: Grundzüge der deutschen Saarpolitik zwischen 1920 und 1933
  • Drittes Kapitel: Möglichkeiten einer vorzeitigen Rückgliederung bis 1933
  • Zweiter Teil: Die Rückgliederung des Saarlandes an das nationalsozialistische Deutschland
  • Erstes Kapitel: Das Problem der Rückgliederung nach der Machtergreifung des Nationalsozialismus in Deutschland
  • Zweites Kapitel: Die innenpolitischen Probleme des Saarlandes nach der Rückgliederung
  • Schlußbetrachtung
  • Appendix
  • Verzeichnis der benutzten Quellen und Literatur
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Personenregister
  • Cover

Full text

Deutschland und ihren Absatz nach Ost und West in einigermaßen ausreichendem 
Maße zu befriedigen. 
Die Absichten des Versailler Vertrages, die saarländische Eisenindustrie vom Reich 
zu trennen und nach Westen zu orientieren, hatten sich somit bereits sechs Jahre 
nach der Abtrennung als unmöglich herausgestellt. Die Saareisenindustrie durfte 
künftig auf eine Mittelstellung zwischen Deutschland und den westlichen Nach¬ 
barn, vor allem Frankreich, hoffen. Der bereits angedeutete Rückzug ausländischer 
Kapitalinteressen aus den Eisenhütten der Saar ergänzte das Bild einer sich wieder 
mehr nach Deutschland orientierenden Schwerindustrie im Saargebiet. 
Die geschilderten Schwierigkeiten bei der Umstellung des Absatzes durch den 
Versailler Vertrag machten ebenfalls der Glas- und der Keramikindustrie an der 
Saar zu schaffen7. Beiden Industriezweigen stand nach Bergbau und Eisen¬ 
industrie die größte wirtschaftliche Bedeutung zu. Sie konnten durch die bereits 
erwähnten Saarzollabkommen ihren Absatz nach Deutschland sichern. Die Er¬ 
wartungen, der französische Markt werde voll aufnahmefähig sein, waren 
getäuscht worden. Unter dem Zwang der Verhältnisse erneuerten und festigten 
sich die Bindungen an die Wirtschaft des Reiches. Die drei saarländischen Fenster¬ 
glashütten waren seit der Vorkriegszeit Mitglied des deutschen Verkaufssyndikates 
geblieben. 1927 hatten sie eine Beteiligung von 27 Prozent am Absatz in Deutsch¬ 
land. 
Die dargestellte Entwicklung der bedeutenden Industriezweige an der Saar zeigt, 
daß die aus dem Versailler Vertrag entstandenen Probleme auf dem Gebiet der 
Wirtschaft vornehmlich Absatzprobleme waren. Wenn auch der deutsche Markt 
seine Bedeutung, außer für die Kohle, behielt, so hatte doch die vom Friedens¬ 
vertrag festgelegte Zollgrenze zwischen Saargebiet und Reich zur Folge, daß die 
Saarindustrie auch auf den Absatz nach Westen Wert legen mußte. Dieser Sach¬ 
verhalt kam deutlich bei allen Äußerungen zur zukünftigen Wirtschaftslage nach 
der Rückgliederung zum Ausdruck8. Er spielte ebenso eine Rolle bei den deutsch¬ 
französischen Rückgliederungsverhandlungen 1929/30 und wurde lediglich 
zwischen 1933 und 1935 aus politischen Gründen verschwiegen. 
Mit der Abtrennung von 1920 wurde das Saargebiet zum Absatzmarkt für die 
Lebensmittelerzeugung Ostfrankreichs. Auch auf diesem Gebiet entstanden Fragen 
in bezug auf die künftige Rückgliederung. Die deutsche Landwirtschaft im Saar¬ 
grenzgebiet des Reiches, seit 1920 vom saarländischen Markt abgeschnitten, hoffte, 
den früheren Zustand wiederherstellen zu können, war aber vom Umfang ihrer 
Produktion her keineswegs in der Lage, sämtliche Bezugsbedürfnisse an Lebens¬ 
mitteln im Saargebiet zu befriedigen. Die ostfranzösische Landwirtschaft durfte 
daher mit künftigen Lieferungen ins Saargebiet auch nach der Rückgliederung 
rechnen. Sie stand damit stellvertretend für die gesamte französische Wirtschaft, 
der seit 1920 das Saargebiet als Markt offen stand. Die Umstellung der Währung 
an der Saar in wachsendem Maße bis zur endgültigen Einführung des französi- 
7 Dazu: Lauer, Walter, Die Glas- und Keramindustrie im Saargebiet, in: Kloeve- 
körn, Saargebiet, S. 269ff. 
8 Siehe z. B. die Beiträge zu den saarländischen Industriezweigen, in: Kloevekorn, 
Saargebiet. 
52
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Jacoby, Fritz. Die Nationalsozialistische Herrschaftsübernahme an Der Saar. Saarbrücken: Thinnes & Nolte, 1973. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.