SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die nationalsozialistische Herrschaftsübernahme an der Saar

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Die nationalsozialistische Herrschaftsübernahme an der Saar

Monograph

Persistent identifier:
1655616137
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-153884
Title:
Die nationalsozialistische Herrschaftsübernahme an der Saar
Sub title:
die innenpolitischen Probleme der Rückgliederung des Saargebietes bis 1935
Author:
Jacoby, Fritz
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Thinnes & Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
6
Year of publication:
1973
Number of pages:
275 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
276

Chapter

Title:
Zweiter Teil: Die Rückgliederung des Saarlandes an das nationalsozialistische Deutschland
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
117

Chapter

Title:
Zweites Kapitel: Die innenpolitischen Probleme des Saarlandes nach der Rückgliederung
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
41

Contents

Table of contents

  • Die nationalsozialistische Herrschaftsübernahme an der Saar
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Introduction
  • Erster Teil: Das Rückgliederungsproblem bis 1933
  • Erstes Kapitel: Die Entstehung des Saargebietes im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts
  • Zweites Kapitel: Grundzüge der deutschen Saarpolitik zwischen 1920 und 1933
  • Drittes Kapitel: Möglichkeiten einer vorzeitigen Rückgliederung bis 1933
  • Zweiter Teil: Die Rückgliederung des Saarlandes an das nationalsozialistische Deutschland
  • Erstes Kapitel: Das Problem der Rückgliederung nach der Machtergreifung des Nationalsozialismus in Deutschland
  • Zweites Kapitel: Die innenpolitischen Probleme des Saarlandes nach der Rückgliederung
  • Schlußbetrachtung
  • Appendix
  • Verzeichnis der benutzten Quellen und Literatur
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Personenregister
  • Cover

Full text

gliederungsplanung auf dem Gebiet der Verwaltungsübernahme sehr spät. Vor 
allem war bis Ende 1934 nicht klar, wie das Saargebiet ins Reichsgebiet über¬ 
nommen werden sollte. 
a) Die Einrichtung des Reichskommissariats für die Rückgliederung des 
Saarlandes 
Die vor Jahresende 1934 selten erörterte Frage der Zukunft des Saargebietes 
als Verwaltungseinheit wurde von zwei Richtungen her beeinflußt. Einerseits 
waren Preußen und Bayern bestrebt, das Saargebiet nach dem Stand von 1918 
rückzugliedern, in Preußen bestanden sogar Pläne, das ganze Saargebiet mit 
Teilen der Westpfalz dem preußischen Staatsgebiet zuzuschlagen1. Zum andern 
wurde das Saargebiet in die Planung der Reichsreform einbezogen, wobei es mit 
der Rheinpfalz zusammengefaßt wurde2. Unausgesprochen standen dahinter 
Bürckels Absichten, seinen Machtbereich als Gauleiter auszuweiten, so daß die 
preußische Auffassung die gewachsenen Bindungen des Saargebietes zum Trie¬ 
rer Raum betonte. Doch hatten die Verbote Hitlers, die Reichsreform in der 
Öffentlichkeit zu erörtern3, zur Folge, daß im Stillen mit der Rückgliederung an 
Preußen und Bayern gerechnet wurde4. Auch ein Gesetzentwurf des Reichs¬ 
innenministeriums vom 20. Juli 19345 zur Reichsreform ließ die Eingliederung 
des Saargebiets offen, während ein Entwurf des Ministerialrats Nicolai vom 
Oktober 1934 das Saargebiet mit der Rheinpfalz zusammenfaßte6. Dieser Plan 
tauchte nun öfters auf7, und Mitte Dezember hatte Bürckel durchgesetzt, daß 
sowie Savelkouls, Hermann, Politische Wirtschaft im Saargebiet, in: G r a - 
bowsky-Sante, Grundlagen, S. 294. 
1 Für Bayern siehe AA... betr. Pol.Ang. Denkschr. Jolas, S. 233f. sowie Jolas-Erinne- 
rungen, Bd. 2, S. 150 (StA Speyer). Auf preußischer Seite wandte sich zuerst der Re¬ 
gierungspräsident von Trier, Saassen, gegen die Abtrennung des Saargebietes von 
Preußen. Vgl. seinen Bericht v. 14.11.33 an den Preuß. Innenminister, der ohne nach¬ 
weisbare Antwort blieb, in Abschr. aber dem Gauleiter von Koblenz-Trier, Gustav 
Simon, dem Oberpräsidenten der Rheinprovinz und dem Bischof von Trier über¬ 
sandt wurde (StA Koblenz, Abt. 442 Nr. 8548). Zugrunde lagen dem die Gutachten 
des Direktors des Institutes für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande in Bonn, 
Prof. Dr. Franz Steinbach v. 4.11.33 und des Direktors der Trierer Stadtbibliothek, 
Prof. Dr. Gottfried Kentenich v. 3.11.33 (Beide Gutachten in: StA Koblenz, Abt. 442 
Nr. 8548). Auch der Bericht des Landeshauptmannes der Rheinprovinz v. 12.12.33 
an den StS im RMdl, der sich auf das Gutachten von Prof. Dr. Steinbach v. 28.11.33 
„Rheinprovinz und Neugliederung des Reiches“ stützte, war gegen die Abtrennung 
des Saargebietes von Preußen nach der Rückgliederung (BA, Rep. 320 Nr. 436). 
2 Denkschr. der Anhalt. Staatsreg. v. Ende 1933 mit anliegender Karte des Statistischen 
Reichsamtes, Nicolai, Helmut, Der Staat im Nationalsozialistischen Weltbild, S. 56, 
Denkschr. des Reichsstatthalters in Baden v. 23.12.33 (BA R 4311/495). 
3Bracher-Sauer-Schulz, Machtergreifung, S. 594. 
4 Vormerkung v. Jolas v. 21.11.33: AA ... betr. Pol.Ang.Allg., Bd. 54; Jolas-Erinnerun- 
gen, Bd. 3, S. 171f. (StA Speyer); Saarwirtschaftsdienst Nr. 137 v. 18.6.34: Mitteilung 
des RMdl. Noch Ende 1934 führte der bayerische Saarvertrauensmann Binder mit der 
Reg. der Pfalz einen Schriftwechsel über die Berücksichtigung des bayer. Saargebiets¬ 
teiles im Staatshaushalt Bayerns für 1935 (StA Speyer, Best.Bez.amt Kusel, Nr. 1424). 
5 BA, Rep. 320 Nr. 437. 
6 Ebda., Nr. 439. 
7 Vgl. Verm. des RFM v. 5.11.34: BA R 2/5831a. 
160
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Jacoby, Fritz. Die Nationalsozialistische Herrschaftsübernahme an Der Saar. Saarbrücken: Thinnes & Nolte, 1973. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.