SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die nationalsozialistische Herrschaftsübernahme an der Saar (6)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die nationalsozialistische Herrschaftsübernahme an der Saar (6)

Monograph

Persistent identifier:
1655616137
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-153884
Title:
Die nationalsozialistische Herrschaftsübernahme an der Saar
Sub title:
die innenpolitischen Probleme der Rückgliederung des Saargebietes bis 1935
Author:
Jacoby, Fritz
Volume count:
6
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Thinnes & Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
6
Year of publication:
1973
Number of pages:
275 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
276

Chapter

Title:
Zweiter Teil: Die Rückgliederung des Saarlandes an das nationalsozialistische Deutschland
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
117

Chapter

Title:
Erstes Kapitel: Das Problem der Rückgliederung nach der Machtergreifung des Nationalsozialismus in Deutschland
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
76

Contents

Table of contents

  • Die nationalsozialistische Herrschaftsübernahme an der Saar (6)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Introduction
  • Erster Teil: Das Rückgliederungsproblem bis 1933
  • Erstes Kapitel: Die Entstehung des Saargebietes im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts
  • Zweites Kapitel: Grundzüge der deutschen Saarpolitik zwischen 1920 und 1933
  • Drittes Kapitel: Möglichkeiten einer vorzeitigen Rückgliederung bis 1933
  • Zweiter Teil: Die Rückgliederung des Saarlandes an das nationalsozialistische Deutschland
  • Erstes Kapitel: Das Problem der Rückgliederung nach der Machtergreifung des Nationalsozialismus in Deutschland
  • Zweites Kapitel: Die innenpolitischen Probleme des Saarlandes nach der Rückgliederung
  • Schlußbetrachtung
  • Appendix
  • Verzeichnis der benutzten Quellen und Literatur
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Personenregister
  • Cover

Full text

Die dem Ratsbeschluß folgenden Verhandlungen mit dem Dreierkomitee, Frank¬ 
reich und der Regierungskommission hatten, soweit sie Deutschland und Frank¬ 
reich betrafen, technischen Charakter. Sie regelten in den Abkommen von 
Neapel vom 18. Februar 1935 den Übergang der französischen Eigentumsrechte 
auf das Reich sowie Fragen der saarländischen Sozialversicherung52. Durch die 
Vereinbarung zwischen Deutschland, Frankreich, der Banque de France und der 
Bank für Internationalen Zahlungsausgleich wurde die Überweisung des Kauf¬ 
preises für die französischen Eigentumsrechte im Saargebiet über die Bank für 
Internationalen Zahlungsausgleich an Frankreich festgelegt53. Völlig erfolglos 
verliefen dagegen direkte deutsch-französische Wirtschaftsverhandlungen nach 
der Abstimmung, mit denen das Reich der Saarindustrie den französischen Ab¬ 
satzmarkt zu erhalten suchte. Dieser Plan scheiterte am Vorschlag der franzö¬ 
sischen Wirtschaftsführer, nur kurzfristige Kontingentsabmachungen zu tref¬ 
fen und nur eine gleiche feste Menge an Eisen und Stahl auszutauschen, worauf 
die deutschen Wirtschaftsführer die Verhandlungen abbrachen54. Das magere 
Ergebnis deutsch-französischer Wirtschaftsverhandlungen waren die zweimal 
verlängerten Abkommen, die bis zum 30. September 1935 dem Saarland die 
Versorgung mit Lebensmitteln aus Ostfrankreich weiter gewährten und die 
saarländischen Industrieerzeugnisse bis zu diesem Zeitpunkt in Frankreich zu¬ 
ließen55. 
Nur die Entmilitarisierung des Saargebiets stellte sich noch als Frage heraus, 
die die französische Regierung zu klären wünschte. Dem Auswärtigen Amt kam 
es hierbei darauf an, die Erörterung in Genf zu unterbinden56. Nach dem 
Wortlaut des französischen Aide-Memoires vom 14. Januar 1935, das den deut¬ 
schen Diplomaten vom Dreierkomitee vertraulich zugänglich gemacht wurde57, 
sollte das Saargebiet schärferen Entmilitarisierungsbestimmungen als das 
Rheinland unterworfen werden. Dem entsprach das geforderte allgemeine Ver¬ 
bot von SA, SS und Arbeitsdienst im rückgegliederten Saargebiet sowie die 
geforderte besondere Überwachung von Eisenbahn- und Straßenbau. Die deut¬ 
schen Diplomaten waren hingegen lediglich zu der Erklärung bereit, daß das 
Saargebiet als Teil der entmilitarisierten Zone anzusehen sei58. Mit diesem 
Schritt gab sich die französische Regierung zufrieden. Die Sorge, daß Entmili¬ 
tarisierung und Abrüstung im Völkerbundsrat diskutiert würden, war damit 
„Die Saar kehrt heim“ herausgab. Daraus spricht, daß man im Reich bereits vor 
dem 17. Januar die Rückgliederung für sicher hielt. 
52 RGBl. Teil II, S. 135ff., 153f. und 155ff. 
53 RGBl. Teil II, S. 149: Vereinbarung von Basel vom 11.2.1935. 
54 DGFP, C, Bd. 3, Nr. 412. Zu den Wirtschaftsverhandlungen vgl. Aufzeichnungen v. 
Ernst Poensgen (Verein Deutscher Eisen- und Stahlindustrieller) v. 10.1., 23.1. und 
8.2.35 sowie seinen Bericht v. 8.2.35 an Min.dir. Ritter (AA): AA... betr. Rückglie¬ 
derung 1935, Bd. 1-3. 
55 P a s s e , Georges, Le Plébiscite de la Sarre, Diss. Paris 1935, S. 182f.; S e i b t, Bern¬ 
hard, Die Rückgliederung der saarländischen Schwerindustrie, Diss. München 1941, 
S. 8ff. 
58 Rderl. des AA v. 14.1.35 an versch. Auslandsmissionen, Verm. Voigts v. 15.1 35: 
A A ... betr. Rückgliederung 1935, Bd. 1. 
57 Vgl. den Text des Aide-Mémoires mit hschr. Bemerkungen des Außenministers: AA 
Büro RM betr. Saargebiet, Bd. 6. 
58 DGFP, C, Bd. 3, Nrn. 441 und 443 S. 832. 
157
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Jacoby, Fritz. Die Nationalsozialistische Herrschaftsübernahme an Der Saar. Saarbrücken: Thinnes & Nolte, 1973. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.