SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die nationalsozialistische Herrschaftsübernahme an der Saar

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Die nationalsozialistische Herrschaftsübernahme an der Saar

Monograph

Persistent identifier:
1655616137
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-153884
Title:
Die nationalsozialistische Herrschaftsübernahme an der Saar
Sub title:
die innenpolitischen Probleme der Rückgliederung des Saargebietes bis 1935
Author:
Jacoby, Fritz
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Thinnes & Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
6
Year of publication:
1973
Number of pages:
275 S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
276

Chapter

Title:
Zweiter Teil: Die Rückgliederung des Saarlandes an das nationalsozialistische Deutschland
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
117

Chapter

Title:
Erstes Kapitel: Das Problem der Rückgliederung nach der Machtergreifung des Nationalsozialismus in Deutschland
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
76

Contents

Table of contents

  • Die nationalsozialistische Herrschaftsübernahme an der Saar
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Preface
  • Inhalt
  • Introduction
  • Erster Teil: Das Rückgliederungsproblem bis 1933
  • Erstes Kapitel: Die Entstehung des Saargebietes im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts
  • Zweites Kapitel: Grundzüge der deutschen Saarpolitik zwischen 1920 und 1933
  • Drittes Kapitel: Möglichkeiten einer vorzeitigen Rückgliederung bis 1933
  • Zweiter Teil: Die Rückgliederung des Saarlandes an das nationalsozialistische Deutschland
  • Erstes Kapitel: Das Problem der Rückgliederung nach der Machtergreifung des Nationalsozialismus in Deutschland
  • Zweites Kapitel: Die innenpolitischen Probleme des Saarlandes nach der Rückgliederung
  • Schlußbetrachtung
  • Appendix
  • Verzeichnis der benutzten Quellen und Literatur
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Personenregister
  • Cover

Full text

Hitler abgesprochen hatte39, zugezogen. Der Gauleiter konzentrierte sich hier¬ 
bei auf Bemühungen, die politische Tätigkeit von Emigranten im Saargebiet zu 
unterbinden, machte aber bei Aloisi weniger Eindruck als Voigts sachliche Aus¬ 
führungen40. In der Emigrantenfrage deutete Aloisi an, daß die reichsdeutschen 
Flüchtlinge von einer weitergehenden Garantie für alle Saareinwohner ausge¬ 
schlossen blieben. Trotzdem lehnte Voigt mit Bürckel jede weitere Garantie 
ab41. Im September 1934 hatte eine Denkschrift des Comité des Délégations 
juives in Paris beim Völkerbund Vorgelegen42, gestützt durch Gutachten der 
beim Völkerbund angesehenen Juristen Manley O. Hudson und Maurice Bour- 
quin, die für einen Minderheitenschutz nach der Rückgliederung eintraten. Ent¬ 
scheidend für den schwindenden deutschen Widerstand gegen eine weiterge¬ 
hende Garantie wurde die Erklärung Aloisis, der Völkerbund werde dem Reich 
nach § 39 des Saarstatuts eine Minderheitsregelung auferlegen43. Deshalb war 
Hitler schließlich mit der Garantie für Nichtabstimmungsberechtigte einver¬ 
standen, wenn sie die reichsdeutschen Emigranten nicht einschlösse und der 
Kreis der Auswanderungsberechtigten nicht zu weit sei. Dagegen war Hitler 
gegen die Zusage, die Ariergesetzgebung während eines Jahres nach der Rück¬ 
gliederung nicht einzuführen, denn damit werde zugegeben, daß die deutsche 
Gesetzgebung Schutz des Lebens und der Freiheit nicht gewährleiste. Auf die¬ 
sem Punkt bestand allerdings das Dreierkomitee, dem ferner die deutschen Vor¬ 
stellungen zur Auswanderung — allen Auswandernden nebst Frauen und 
Kindern sollte automatisch die deutsche Staatsbürgerschaft entzogen werden 
— zu rigoros erschienen44. Hitler zeigte sich nachgiebiger als Bürckel und 
gestand die noch strittigen Punkte am 27. November zu: „Auf diese Kleinig¬ 
keiten käme es bei der Regelung der Saarfrage nicht an“45. Am 3. Dezember 
1934 bestätigten Deutschland und Frankreich, daß sie die Zusage vom 2. Juni auf 
die nichtabstimmungsberechtigten Saareinwohner beziehen würden46. Zwar ak¬ 
zeptierte die Reichsregierung damit weitere Beschränkungen, doch hoben die 
deutschen Diplomaten hervor, daß dadurch die politisch Mißliebigen von selbst 
das Saargebiet verlassen würden47. Frankreich hatte sich nach dem Tode 
39 Vermerke der Reichskanzlei v. 2. und 3.11.34: BA R 431/255, Bl. 325. 
40 Sehr. Bürckels v. 3.11.34 an das AA: AA... betr. Pol.Ang.adh.Emigranten, Bd. 3; 
DGFP, C, Bd. 3, Nr. 299 S. 573f. 
41 Ebda.. Nr. 309 S. 594ff. 
42 Text in: AA... betr. Pol.Ang.Allg., Bd. 66; dazu: Verm. Voigts v. 18.9.34 mit Notiz 
von Min.dir. Gaus: ebda. Mit Drahtbericht v. 9.11.34 (ebda., Bd. 68) erwähnte der 
Botschafter in Paris die Reise eines Mitgliedes des jüdischen Komitees nach Rom zum 
Dreierkomitee. Langfelder, Otto, Die völkerrechtliche Rückgliederung der Saar, 
Diss. Greifswald 1936, S. 39 betont die Bedeutung der Eingabe des „Comité pp.“. 
43 Drahtbericht des Botschafters in Rom v. 13.11.34 u. Drahterl. des AA v. 14.11.: 
AA ... betr. Abstimmung adh. VI Verhandlungen mit dem Dreierkomitee, Bd. 1. 
44 Telefonische Weisung an Voigt v. 22.11.34: ebda, sowie Drahtbericht v. Voigt u. Has¬ 
sel v. 23.11.: ebda., Bd. 2. Am 22.11. übergab die „Union mondiale des Sionistes 
révisionistes“ Aloisi eine Denkschr. gegen die deutsche Judengesetzgebung. Abschr. 
davon u. Drahtbericht des Botschafters in Rom v. 28.11.34: AA ... betr. Pol.Ang. 
Allg., Bd. 69. 
45 DGFP, C, Bd. 3, Nr. 357 (aus: AA ... betr. Abstimmung adh. VI Verhandlungen mit 
dem Dreierkomitee, Bd. 2). 
48 SDN JO XV 1934, S. 1700-1702; RGBl. Teil II, 1935, S. 123ff. 
47 DGFP, C, Bd. 3, Nr. 372 S. 703 u. Nr. 373 S.705. 
155
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Jacoby, Fritz. Die Nationalsozialistische Herrschaftsübernahme an Der Saar. Saarbrücken: Thinnes & Nolte, 1973. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.