Die Geschichte der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
165560869X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-203450
Title:
Die Geschichte der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft
Author:
Pohl, Manfred
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
5
Year of publication:
1972
Number of pages:
146, [14] S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
167

Description

Title:
Drittes Kapitel: Die Deutsche Bank Filiale Saarbrücken von 1914 bis 1947
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
54

Description

Title:
2. Die Deutsche Bank Filiale Saarbrücken während des ersten Weltkrieges
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
6

Table of contents

Table of contents

  • Die Geschichte der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Abbildungen
  • Preface
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Introduction
  • Erstes Kapitel: Das Bankhaus Lazard, Brach & Co. in St. Johann a. d. Saar von 1872 bis 1904
  • 1. Die Gründer des Bankhauses
  • 2. Die Gründung des Bankhauses Lazard & Co. in St. Johann a. d. Saar
  • 3. Die Änderung des Firmentitels in "Lazard, Brach & Co." im Jahre 1874
  • 4. Die Entwicklung des Bankhauses von 1872 bis 1898
  • 5. Der Niedergang des Bankhauses von 1898 bis 1904
  • Zweites Kapitel: Die Bergisch Märkische Bank Filiale St. Johann-Saarbrücken von 1905 bis 1914
  • 1. Die Gründung und Entwicklung der Bergisch Märkischen Bank in Elberfeld von 1871 bis 1913
  • 2. Die Übernahme des Bankhauses Lazard, Brach & Co. in St. Johann im Jahre 1905 durch die Bergisch Märkische Bank in Elberfeld
  • 3. Die Entwicklung der Saar-Industrie und der Städte Saarbrücken und St. Johann von 1905 bis 1913
  • 4. Die Geschäftsentwicklung der Bergisch Märkischen Bank Filiale Saarbrücken von 1905 bis 1913
  • Drittes Kapitel: Die Deutsche Bank Filiale Saarbrücken von 1914 bis 1947
  • 1. Die Fusion der Deutschen Bank in Berlin mit der Bergisch Märkischen Bank in Elberfeld
  • 2. Die Deutsche Bank Filiale Saarbrücken während des ersten Weltkrieges
  • 3. Die Deutsche Bank Filiale Saarbrücken während der Völkerbundsregierung im Saargebiet von 1919 bis 1935
  • 4. Die Deutsche Bank Filiale Saarbrücken nach der Rückgliederung 1935, der zweite Weltkrieg und die Nachkriegsjahre
  • 5. Die Zweigstellen und Depositenkassen des Filialbezirks der Deutschen Bank in Saarbrücken
  • Viertes Kapitel: Die Saarländische Kreditbank Aktiengesellschaft, Saarbrücken
  • 1. Die Gründung und die ersten Jahre der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft
  • 2. Die Entwicklung der Bank bis zur Währungsumstellung am 5./6. Juli 1959
  • Verzeichnis der benutzten Quellen und Literatur
  • Lebenslauf
  • Tabellen
  • Cover

Full text

abzuwarten279. Dieser Kundschaft schien es nach Kriegsbeginn ratsam, ihre Pa¬ 
piere von der Bank verwahren zu lassen, da ein späterer Eigentumsnachweis bes¬ 
ser durch die Bank oder durch die Einreichungsquittung geführt werden konnte. 
Die zu entrichtenden Depotgebühren waren zwar für die Bank ein willkommener 
Ertrag, jedoch war mit dem Ausfüllen genauer Quittungen mit Angabe der Nomi¬ 
nalbeträge, Effektengattungen, Litteras und Nummern, anhängenden Kupons so¬ 
wie Eintragung in das Effekten-Ein- und Ausgangsbuch eine starke Arbeitsbela¬ 
stung des sowieso durch den Kriegsausbruch reduzierten Personals verbunden280. 
Sehr deutlich charakterisiert die Aufwands- und Ertragsrechnung die Situation der 
Filiale während des Ersten Weltkrieges. Den beständigsten Ertrag brachte das Pro¬ 
visionskonto281. Anders verhielt es sich mit dem Zinsenkonto, das entsprechend 
der Relation zwischen Soll- und Habenzinsen starken Schwankungen unterlag und 
1919 einen Verlust auswies, da die hereingenommenen Gelder (83 Millionen 
Mark) nicht nutzbringend verwendet werden konnten, vielmehr für geringe Zin¬ 
sen bei anderen Banken (11 Millionen Mark) angelegt oder der Kundschaft 
(28 Millionen Mark) als billiger Kredit ausgeliehen werden mußten. Zudem mußte 
der Rest von 32 Millionen Mark zinslos als Barbestand in der Kasse gehalten 
werden282. Die Erträge aus dem Wechseldiskont verringerten sich entsprechend 
dem Rückgang im Wechselgeschäft. Die Verluste im Devisengeschäft sind kenn¬ 
zeichnend für die zweite Hälfte des Krieges, da gewisse Devisenforderungen in¬ 
folge der Kriegsumstände nicht mehr eingebracht werden konnten. 
Den größten Betrag verzeichneten auf der Aufwandsseite der Gewinn- und Ver¬ 
lustrechnung die Gehälter, wobei die Steigerung nach 1917 einmal auf den 
wachsenden Personalbestand (über 100), zum anderen aber auch auf die erhöhten 
Gehaltszahlungen infolge der Preissteigerung zurückzuführen war. Die übrigen 
Positionen bedürfen keiner Erläuterung, da sie sich nicht wesentlich änderten. 
Wurden in den Jahren 1914 bis 1917 gute Gewinne erzielt, so sank der Gewinn 
1918 auf einen sehr niedrigen Stand, was durch die geringen Diskonterträge und 
die Verluste im Devisen- und Sortenhandel erklärt werden kann. Die hohen Ge¬ 
winne ab 1919 müssen bereits unter dem Aspekt der Geldentwertung betrachtet 
werden. 
3. Die Deutsche Bank Filiale Saarbrücken während der Völkerbunds¬ 
regierung im Saargebiet von 1919 bis 1935 
a) Die wirtschaftlichen Veränderungen im Saargebiet infolge des Versailler Vertrages 
Es würde zu weit führen, die wirtschaftlichen Veränderungen nach dem verlore¬ 
nen Weltkrieg in ihrer Gesamtheit darzulegen. Es sollen daher lediglich jene ent¬ 
279 ASKB-BMB-D-1, Bi. 14 
280 Louis Lazard und Karl Gustav Meyer, die beiden Direktoren der Filiale, mußten 
bereits in den ersten Tagen der Mobilmachung einrücken. Ferner mußte eine Anzahl 
weiterer Angestellten bereits in den ersten Monaten nach Kriegsausbruch ihrem 
Stellungsbefehl Folge leisten. Einige Lehrlinge meldeten sich zudem als Kriegs¬ 
freiwillige (ASKB-BMB-D-1, Bl. 14). 
281 Vgl. Anlage 9. 
282 Vgl. Anlage 8. 
78
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment