SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Geschichte der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft (5)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Geschichte der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft (5)

Monograph

Persistent identifier:
165560869X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-203450
Title:
Die Geschichte der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft
Author:
Pohl, Manfred
Volume count:
5
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Economy
History
Volume number:
5
Year of publication:
1972
Number of pages:
146, [14] S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
167

Chapter

Title:
Drittes Kapitel: Die Deutsche Bank Filiale Saarbrücken von 1914 bis 1947
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
54

Chapter

Title:
2. Die Deutsche Bank Filiale Saarbrücken während des ersten Weltkrieges
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
6

Contents

Table of contents

  • Die Geschichte der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft (5)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Abbildungen
  • Preface
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Introduction
  • Erstes Kapitel: Das Bankhaus Lazard, Brach & Co. in St. Johann a. d. Saar von 1872 bis 1904
  • 1. Die Gründer des Bankhauses
  • 2. Die Gründung des Bankhauses Lazard & Co. in St. Johann a. d. Saar
  • 3. Die Änderung des Firmentitels in "Lazard, Brach & Co." im Jahre 1874
  • 4. Die Entwicklung des Bankhauses von 1872 bis 1898
  • 5. Der Niedergang des Bankhauses von 1898 bis 1904
  • Zweites Kapitel: Die Bergisch Märkische Bank Filiale St. Johann-Saarbrücken von 1905 bis 1914
  • 1. Die Gründung und Entwicklung der Bergisch Märkischen Bank in Elberfeld von 1871 bis 1913
  • 2. Die Übernahme des Bankhauses Lazard, Brach & Co. in St. Johann im Jahre 1905 durch die Bergisch Märkische Bank in Elberfeld
  • 3. Die Entwicklung der Saar-Industrie und der Städte Saarbrücken und St. Johann von 1905 bis 1913
  • 4. Die Geschäftsentwicklung der Bergisch Märkischen Bank Filiale Saarbrücken von 1905 bis 1913
  • Drittes Kapitel: Die Deutsche Bank Filiale Saarbrücken von 1914 bis 1947
  • 1. Die Fusion der Deutschen Bank in Berlin mit der Bergisch Märkischen Bank in Elberfeld
  • 2. Die Deutsche Bank Filiale Saarbrücken während des ersten Weltkrieges
  • 3. Die Deutsche Bank Filiale Saarbrücken während der Völkerbundsregierung im Saargebiet von 1919 bis 1935
  • 4. Die Deutsche Bank Filiale Saarbrücken nach der Rückgliederung 1935, der zweite Weltkrieg und die Nachkriegsjahre
  • 5. Die Zweigstellen und Depositenkassen des Filialbezirks der Deutschen Bank in Saarbrücken
  • Viertes Kapitel: Die Saarländische Kreditbank Aktiengesellschaft, Saarbrücken
  • 1. Die Gründung und die ersten Jahre der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft
  • 2. Die Entwicklung der Bank bis zur Währungsumstellung am 5./6. Juli 1959
  • Verzeichnis der benutzten Quellen und Literatur
  • Lebenslauf
  • Tabellen
  • Cover

Full text

angesammelt und wurden von den Unternehmen bei der Bank oder Sparkasse 
eingelegt oder in Kriegsanleihen angelegt. Wegen der unsicheren Lage tätigte die 
Kundschaft aber keine langfristigen Geschäfte266. Banken und Unternehmen wa¬ 
ren so zu Beginn des Weltkrieges liquiditätsmäßig sehr gekräftigt. 
Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges traten nun grundlegende Änderungen 
im Geldsystem ein267. Elster charakterisiert diese währungstechnisch so bedeuten¬ 
den Verschiebungen wie folgt: „Die Parallelität von Waren- und Geldstrom und 
die Goldwährung waren aufgehoben. Die Geldschöpfung konnte sich jedem Fi¬ 
nanzbedarf des Reiches anpassen268.“ Nachdem die erste Panik, die sich in einer 
allgemeinen Kreditangst, dem Abheben von Guthaben und einem starken Rück¬ 
gang des Wechselverkehrs äußerte, vorüber war, setzte vor allem in der Schwer¬ 
industrie und und den kriegsnotwendigen Betrieben eine fieberhafte Geschäfts¬ 
tätigkeit ein, die auch eine Erhöhung der Betriebsergebnisse zur Folge hatte. Den 
reichlichen Geldern am Kapitalmarkt standen die Kriegsanleihen gegenüber, die 
besonders von der Industrie und den Banken gezeichnet wurden. Der hohe Bedarf 
des Staates an Geldern vergrößerte von Jahr zu Jahr das Defizit in der Staatskasse 
und blähte die Geldmenge auf. Diese erhöhte sich von August 1916 bis Oktober 
1918 von 13,6 auf 38,4 Milliarden Mark269. 
b) Die Geschäftsentwicklung der Filiale der Deutschen Bank 
in Saarbrücken von 1914 bis 1919 
Bis zur Ablehnung des Ultimatums durch Serbien war es in Saarbrücken verhält¬ 
nismäßig ruhig. Danach aber wurde die Bevölkerung unruhig, da es zur lothrin¬ 
gisch-französischen Grenze nicht weit war und eine Einbeziehung Saarbrückens 
in die Kriegshandlungen befürchtet wurde. Zu massenhaften Geldabhebungen 
kam es in den Monaten Juli und August jedoch nicht, wie die Umsätze auf dem 
Depositenkonto zeigen270. 
28« pr Hesse, Die deutsche Wirtschaftslage, S. 10. 
207 Es handelt sich hier um die Gesetze vom 4. August 1914: 
1. Gesetz betr. Reichskassenscheine und Banknoten, 
2. Gesetz betr. Änderung des Münzgesetzes, 
3. Gesetz betr. Änderung des Bankgesetzes, 
4. Gesetz betr. Ergänzung der Reichsschuldenordnung, 
5. Darlehnskassengesetz. 
208 K. E 1 s t e r , Von der Mark zur Reichsmark, S. 58. 
269 F. Hesse, Die deutsche Wirtschaftslage, S. 97. 
270 Umsätze auf dem Depositenkonto von Juni bis Oktober 1914 in Mark 
Umsatz Saldo 
Monat Soll Haben Soll Haben 
Juni 237 188,32 215 732,33 
Juli 218 203,31 206 369,23 
August 57 159,59 38 778,90 
September 50 734,63 115 629,38 
Oktober 109 100,52 146 526,21 
Zwar kam es in den Monaten Juni 
Zahlungen auf das Depositenkonto, 
ringerte sich nur gering. 
21 455,99 
11 833,88 
18 380,69 
64 894,75 
37 425,69 
bis August zu höheren Abhebungen als Ein- 
Der Bestand auf dem Depositenkonto ver- 
Bestand 30. Juni 1914 M 1 361 571,86 
Bestand 30. Äug. 1914 M 1 331 357,09 
ASKB-H-1914. 
75
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Pohl, Manfred. Die Geschichte Der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft. Saarbrücken: Minerva-Verl. Thinnes & Nolte, 1972. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.