Die Geschichte der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
165560869X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-203450
Title:
Die Geschichte der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft
Author:
Pohl, Manfred
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
5
Year of publication:
1972
Number of pages:
146, [14] S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
167

Description

Title:
Drittes Kapitel: Die Deutsche Bank Filiale Saarbrücken von 1914 bis 1947
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
54

Description

Title:
1. Die Fusion der Deutschen Bank in Berlin mit der Bergisch Märkischen Bank in Elberfeld
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
3

Table of contents

Table of contents

  • Die Geschichte der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Abbildungen
  • Preface
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Introduction
  • Erstes Kapitel: Das Bankhaus Lazard, Brach & Co. in St. Johann a. d. Saar von 1872 bis 1904
  • 1. Die Gründer des Bankhauses
  • 2. Die Gründung des Bankhauses Lazard & Co. in St. Johann a. d. Saar
  • 3. Die Änderung des Firmentitels in "Lazard, Brach & Co." im Jahre 1874
  • 4. Die Entwicklung des Bankhauses von 1872 bis 1898
  • 5. Der Niedergang des Bankhauses von 1898 bis 1904
  • Zweites Kapitel: Die Bergisch Märkische Bank Filiale St. Johann-Saarbrücken von 1905 bis 1914
  • 1. Die Gründung und Entwicklung der Bergisch Märkischen Bank in Elberfeld von 1871 bis 1913
  • 2. Die Übernahme des Bankhauses Lazard, Brach & Co. in St. Johann im Jahre 1905 durch die Bergisch Märkische Bank in Elberfeld
  • 3. Die Entwicklung der Saar-Industrie und der Städte Saarbrücken und St. Johann von 1905 bis 1913
  • 4. Die Geschäftsentwicklung der Bergisch Märkischen Bank Filiale Saarbrücken von 1905 bis 1913
  • Drittes Kapitel: Die Deutsche Bank Filiale Saarbrücken von 1914 bis 1947
  • 1. Die Fusion der Deutschen Bank in Berlin mit der Bergisch Märkischen Bank in Elberfeld
  • 2. Die Deutsche Bank Filiale Saarbrücken während des ersten Weltkrieges
  • 3. Die Deutsche Bank Filiale Saarbrücken während der Völkerbundsregierung im Saargebiet von 1919 bis 1935
  • 4. Die Deutsche Bank Filiale Saarbrücken nach der Rückgliederung 1935, der zweite Weltkrieg und die Nachkriegsjahre
  • 5. Die Zweigstellen und Depositenkassen des Filialbezirks der Deutschen Bank in Saarbrücken
  • Viertes Kapitel: Die Saarländische Kreditbank Aktiengesellschaft, Saarbrücken
  • 1. Die Gründung und die ersten Jahre der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft
  • 2. Die Entwicklung der Bank bis zur Währungsumstellung am 5./6. Juli 1959
  • Verzeichnis der benutzten Quellen und Literatur
  • Lebenslauf
  • Tabellen
  • Cover

Full text

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 31. März 1914 ging das gesamte 
Vermögen der Bergisch Märkischen Bank in Elberfeld mit allen Aktiva und Pas¬ 
siva gemäß des Fusionsvertrages vom 21. und 26. März 1914 auf die Deutsche 
Bank in Berlin über258. Lediglich die Hauptstelle in Elberfeld behielt ihren alten 
Namen mit dem Zusatz „Filiale der Deutschen Bank“. 
Diese Fusion hatte zur Folge, daß die Zweigstelle der Bergisch Märkischen Bank 
in Saarbrücken seit dem 1. April 1914 eine Filiale der Deutschen Bank und ins 
Handelsregister unter der Firma 
Deutsche Bank Filiale Saarbrücken 
eingetragen wurde. 
Die Deutsche Bank war durch diese Fusion eines der größten Bankinstitute der 
Welt geworden, da sie gleichzeitig über hohe eigene und fremde Mittel verfügte 
und darüber hinaus weitverzweigte Geschäfte auf allen Gebieten des Wirtschafts¬ 
lebens und in fast allen Ländern der Welt pflegte259. 
2. Die Deutsche Bank Filiale Saarbrücken während des Ersten Weltkrieges 
a) Die wirtschaftliche Situation von 1914 bis 1919 
Der Kriegsausbruch im August 1914 bedeutete für die gesamte deutsche Industrie 
einen empfindlichen Rückschlag. Der auf Hochtouren laufenden Wirtschaft wur¬ 
den plötzlich Arbeitskräfte entrissen. Hinzu kamen Transportschwierigkeiten, da 
die Armee die meisten Eisenbahnwaggons beanspruchte. Zunächst wagte nie¬ 
mand mehr, Geschäfte zu tätigen, so daß die Aufträge aus der privaten Wirt¬ 
schaft ausblieben. Dies verdeutlicht vor allem die Eisenindustrie an der Saar, deren 
Produktion im Juli 1914 noch 115 163 Tonnen betragen hatte, im August aber 
auf 22 543 Tonnen zurückging260. 
Die Kohleförderung ging etwa um ein Drittel zurück, da der Arbeiterausfall sich 
hier besonders bemerkbar machte201. Die starke Nachfrage nach diesem für die 
Kriegsführung wichtigen Rohstoff, die Erhöhung der Selbstkosten der Gru¬ 
ben und die inflationäre Entwicklung seit 1916 ließen die Preise für Kohle an- 
258 ASKB-BMB-I-1, S. 24 und Geschäftsbericht der DB pro 1914. 
259 Frankfurter Zeitung vom 5. März 1914. 
2,i0 H. Speyer, Saarindustrie in der Kriegs- und Übergangszeit, S. 66. 
201 Kohleproduktion im Deutschen Reich und im Saarland 
Jahr 
Gesamtförderung 
in Deutschland 
Förderung 
im Saarrevier 
Arbeiter auf den 
Saargruben 
1913 
191 511 000 t 
12 223 000 t 
51 322 
1914 
161 535 000 t 
9 276 000 t 
41 559 
1915 
146 712 000 t 
8 218 000 t 
32 199 
1916 
158 847 000 t 
8 782 000 t 
35 131 
1917 
167 311 000 t 
9 613 000 t 
42 683 
1918 
160 508 000 t 
9 214 000 t 
44 743 
(H. Speyer, Saarindustrie in der Kriegs- und Übergangszeit, S. 66/67, G. Schuster, 
200 Jahre Bergbau, S. 4 im Anhang). 
73
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment