SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Geschichte der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft (5)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Geschichte der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft (5)

Monograph

Persistent identifier:
165560869X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-203450
Title:
Die Geschichte der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft
Author:
Pohl, Manfred
Volume count:
5
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Economy
History
Volume number:
5
Year of publication:
1972
Number of pages:
146, [14] S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
167

Chapter

Title:
Zweites Kapitel: Die Bergisch Märkische Bank Filiale St. Johann-Saarbrücken von 1905 bis 1914
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
19

Chapter

Title:
4. Die Geschäftsentwicklung der Bergisch Märkischen Bank Filiale Saarbrücken von 1905 bis 1913
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
11

Contents

Table of contents

  • Die Geschichte der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft (5)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Abbildungen
  • Preface
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Introduction
  • Erstes Kapitel: Das Bankhaus Lazard, Brach & Co. in St. Johann a. d. Saar von 1872 bis 1904
  • 1. Die Gründer des Bankhauses
  • 2. Die Gründung des Bankhauses Lazard & Co. in St. Johann a. d. Saar
  • 3. Die Änderung des Firmentitels in "Lazard, Brach & Co." im Jahre 1874
  • 4. Die Entwicklung des Bankhauses von 1872 bis 1898
  • 5. Der Niedergang des Bankhauses von 1898 bis 1904
  • Zweites Kapitel: Die Bergisch Märkische Bank Filiale St. Johann-Saarbrücken von 1905 bis 1914
  • 1. Die Gründung und Entwicklung der Bergisch Märkischen Bank in Elberfeld von 1871 bis 1913
  • 2. Die Übernahme des Bankhauses Lazard, Brach & Co. in St. Johann im Jahre 1905 durch die Bergisch Märkische Bank in Elberfeld
  • 3. Die Entwicklung der Saar-Industrie und der Städte Saarbrücken und St. Johann von 1905 bis 1913
  • 4. Die Geschäftsentwicklung der Bergisch Märkischen Bank Filiale Saarbrücken von 1905 bis 1913
  • Drittes Kapitel: Die Deutsche Bank Filiale Saarbrücken von 1914 bis 1947
  • 1. Die Fusion der Deutschen Bank in Berlin mit der Bergisch Märkischen Bank in Elberfeld
  • 2. Die Deutsche Bank Filiale Saarbrücken während des ersten Weltkrieges
  • 3. Die Deutsche Bank Filiale Saarbrücken während der Völkerbundsregierung im Saargebiet von 1919 bis 1935
  • 4. Die Deutsche Bank Filiale Saarbrücken nach der Rückgliederung 1935, der zweite Weltkrieg und die Nachkriegsjahre
  • 5. Die Zweigstellen und Depositenkassen des Filialbezirks der Deutschen Bank in Saarbrücken
  • Viertes Kapitel: Die Saarländische Kreditbank Aktiengesellschaft, Saarbrücken
  • 1. Die Gründung und die ersten Jahre der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft
  • 2. Die Entwicklung der Bank bis zur Währungsumstellung am 5./6. Juli 1959
  • Verzeichnis der benutzten Quellen und Literatur
  • Lebenslauf
  • Tabellen
  • Cover

Full text

Die Barliquidität (Kasse und Reichsbankguthaben: allen Einlagen und eigenen 
Akzepten) entwickelte sich wie folgt: 
Jahr 
1905 
1906 
1907 
1908 
1909 
1910 1911 
1912 1913 
Quote 
1,3 
2,4 
1,7 
2,4 
10,8 
2,2 
1,2 
Die hohe Liquidität 1909 ist auf das große Guthaben bei der Reichsbankneben¬ 
stelle in Saarbrücken zurückzuführen, das in diesem Jahr 673 850,61 Mark 
betrug und sich gegenüber dem Vorjahr verzehnfacht hatte. Die Liquidität einer 
Filiale besagt insofern nicht allzuviel, da ja die Zentrale jederzeit verändernd 
eingreifen kann. Die Liquidität der Bergisch Märkischen Bank in Elberfeld 
entwickelte sich im gleichen Zeitraum wie folgt: 
Jahr 
1905 
1906 
1907 
1908 
1909 
1910 
1911 
1912 
1913 
Quote 
1,9 
2,5 
2,9 
2,5 
2,8 
2,4 
2,9 
3,3 
4,6 
Mit Ausnahme des Jahres 1905 schwankte die Liquidität zwischen 2,5 und 3,5 
und stieg 1913 auf 4,6 °/o. Hieraus ist ersichtlich, daß Schwankungen in der 
Höhe wie bei der Filiale in Saarbrücken nicht vorkamen, da die Zentrale bemüht 
sein mußte, Liquidität und Rentabilität in ein gutes Verhältnis zu bringen247. 
Abschließend kann zu der Tätigkeit der Bergisch Märkischen Bank Filiale Saar¬ 
brücken gesagt werden, daß sie in den neun Jahren ihres Bestehens in Saar¬ 
brücken erfolgreich gearbeitet hatte. Dies zeigt nicht nur die Bilanzsumme, die 
sich in dieser Zeit verdoppelt hatte, sondern auch der Bau eines neuen Bank¬ 
gebäudes, die stets steigende Anzahl der Angestellten und nicht zuletzt der 
hervorragende Kundenstamm, der sich durch bedeutende Firmen der Saar¬ 
industrie und Lothringens vergrößert hatte248. Interessant ist ein Vergleich 
mit der Direction der Disconto-Gesellschaft Filiale Saarbrücken, die wie bereits 
erwähnt, 1911 ebenfalls eine Filiale in Saarbrücken eröffnete. Eine kurze Gegen¬ 
überstellung soll die Stellung beider Filialen im Saarbrücker Raum verdeut¬ 
lichen249. 
217 ASKB-BMB-E-1, Bilanzen von 1905—1913. 
248 Von den bedeutendsten Firmen sind vor allem zu nennen die Firma Les Petits Fils 
de F’ois de Wendel & Co. in Hayingen (Lothringen), das Stammhaus des franz. 
Schwerindustriekonzerns de Wendel, Paris; ferner die Firma Villeroy & Boch, 
Keramikfabrikation, Mettlach; Gebr, Lüttgens, Waggonfabrik, Saarbrücken; Arnold 
Becker & Co., Textilgroßhandel, Saarbrücken, u. a. (ASKB-BMB-D-1, Bl. 15). 
240 ASKB-B-Discontogesellschaft 1911 bis 1923. 
68
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Pohl, Manfred. Die Geschichte Der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft. Saarbrücken: Minerva-Verl. Thinnes & Nolte, 1972. Print.
Please check the citation before using it.

Search results

Search results

Forschungsaufgabe Industriekultur
3 / 15
Sprachenpolitik in Grenzregionen
Back to search results Back to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.