Die Geschichte der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
165560869X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-203450
Title:
Die Geschichte der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft
Author:
Pohl, Manfred
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
5
Year of publication:
1972
Number of pages:
146, [14] S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
167

Description

Title:
Zweites Kapitel: Die Bergisch Märkische Bank Filiale St. Johann-Saarbrücken von 1905 bis 1914
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
19

Description

Title:
4. Die Geschäftsentwicklung der Bergisch Märkischen Bank Filiale Saarbrücken von 1905 bis 1913
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
11

Table of contents

Table of contents

  • Die Geschichte der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Abbildungen
  • Preface
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Introduction
  • Erstes Kapitel: Das Bankhaus Lazard, Brach & Co. in St. Johann a. d. Saar von 1872 bis 1904
  • 1. Die Gründer des Bankhauses
  • 2. Die Gründung des Bankhauses Lazard & Co. in St. Johann a. d. Saar
  • 3. Die Änderung des Firmentitels in "Lazard, Brach & Co." im Jahre 1874
  • 4. Die Entwicklung des Bankhauses von 1872 bis 1898
  • 5. Der Niedergang des Bankhauses von 1898 bis 1904
  • Zweites Kapitel: Die Bergisch Märkische Bank Filiale St. Johann-Saarbrücken von 1905 bis 1914
  • 1. Die Gründung und Entwicklung der Bergisch Märkischen Bank in Elberfeld von 1871 bis 1913
  • 2. Die Übernahme des Bankhauses Lazard, Brach & Co. in St. Johann im Jahre 1905 durch die Bergisch Märkische Bank in Elberfeld
  • 3. Die Entwicklung der Saar-Industrie und der Städte Saarbrücken und St. Johann von 1905 bis 1913
  • 4. Die Geschäftsentwicklung der Bergisch Märkischen Bank Filiale Saarbrücken von 1905 bis 1913
  • Drittes Kapitel: Die Deutsche Bank Filiale Saarbrücken von 1914 bis 1947
  • 1. Die Fusion der Deutschen Bank in Berlin mit der Bergisch Märkischen Bank in Elberfeld
  • 2. Die Deutsche Bank Filiale Saarbrücken während des ersten Weltkrieges
  • 3. Die Deutsche Bank Filiale Saarbrücken während der Völkerbundsregierung im Saargebiet von 1919 bis 1935
  • 4. Die Deutsche Bank Filiale Saarbrücken nach der Rückgliederung 1935, der zweite Weltkrieg und die Nachkriegsjahre
  • 5. Die Zweigstellen und Depositenkassen des Filialbezirks der Deutschen Bank in Saarbrücken
  • Viertes Kapitel: Die Saarländische Kreditbank Aktiengesellschaft, Saarbrücken
  • 1. Die Gründung und die ersten Jahre der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft
  • 2. Die Entwicklung der Bank bis zur Währungsumstellung am 5./6. Juli 1959
  • Verzeichnis der benutzten Quellen und Literatur
  • Lebenslauf
  • Tabellen
  • Cover

Full text

dem Stande der flüssigen Mittel besser gebrauchen konnte239. Die Filiale in 
Saarbrücken verminderte daraufhin ihr Akzeptkonto von 634 905,98 Mark im 
Jahre 1905 auf 413 184,92 Mark im Jahre 1906. Jedoch im Jahre 1908 und in 
den folgenden zwei Jahren, als die Banken relativ flüssig waren, stellte sie ihr 
Akzept in größerem Maße zur Verfügung, verringerte es jedoch 1911/12 auf die 
Hälfte240. 
Das Avalkonto stieg kontinuierlich von 560 000 Mark 1905 auf 1,8 Millionen 
Mark 1913. Hierbei ist zu bemerken, daß bis 1908 die Avale in der Bilanzsumme 
enthalten waren, danach aber „unter dem Strich“ ausgewiesen wurden. Während 
bei fast allen Filialen der Bergbank und der Zentrale in Elberfeld selbst die Ei¬ 
senbahn- und Steuerbehörden sich durchweg für Avale mit deren alleiniger Unter¬ 
schrift begnügten, bestand das Hauptsteueramt in Saarbrücken, wie bereits er¬ 
wähnt, auf einer zweiten Unterschrift für Avale. Die Bergwerksdirektion und die 
Eisenbahndirektion verlangten nur eine Unterschrift241. Die Filiale in Saarbrük- 
ken mußte daher die Avale noch von dem Bankhaus Max Gerson & Co. in 
Hamm zeichnen lassen, das von der Bergisch Märkischen Bank kommanditiert 
wurde242. 
Wie die Gewinn- und Verlustrechnung zeigt243, stieg der Reingewinn in den er¬ 
sten drei Geschäftsjahren ständig. 1908 ging er jedoch um über 30 000 Mark 
gegenüber dem Vorjahr zurück, was wiederum die ungünstige Geschäftssituation 
und rückläufige Lage der Industrie und des Handels erkennen läßt. Von 1909 an 
stieg der Gewinn wieder, bis er 1913 mit 203 000 Mark seinen höchsten Stand 
erreichte244. Die Erträge auf dem Zinskonto stiegen bis 1907 stark an, fielen 
aber in den folgenden zwei Jahren wegen der niedrigen Zinssätze und erhöhten 
sich danach wieder245. 1909 konnte der Zinsrückgang durch einen höheren Pro¬ 
visions-, Agio- und Effektengewinn ausgeglichen werden. 1909/10 überstiegen die 
Erträge auf dem Provisionskonto die des Zinsenkontos. Die Handlungskonten 
erhöhten sich infolge der Bautätigkeit 1908 und wurden 1909 wieder auf den 
Stand von 1906/07 gesenkt. Die Gehälter stiegen mit der Vergrößerung des Per¬ 
sonalbestandes von fünf Angestellten am 1. Januar 1905 auf etwa 30 Ange¬ 
stellte 1913246. 
239 ASKB-BMB-B-1, Bl. 177/78. 
240 Vgl. Anlage 4. 
241 ASKB-BMB-C-1, Bl. 47—49. 
242 ASKB-BMB-C-1, Bl. 40, 41. 
243 Vgl. Anlage 5. 
244 Der Gewinn der Bergbank in Elberfeld ging seit 1907 ständig zurück. Betrug er 
1907 noch 8,9 Millionen Mark, so verringerte er sich 1909 auf 8,2 und 1912 auf 7,3 
Millionen Mark (ASKB-BMB-E-1, Bilanzen der Bergisch Märkischen Bank in Elber¬ 
feld von 1907 bis 1912, Anlage 5).. 
245 ASKB-BMB-H-1, Bl. 172. 
248 ASKB-BMB-B-1, Bl. 190. Am 1. Januar 1905 waren bei der Filiale in Saarbrücken 
tätig: 
Louis Lazard, 28 Jahre, Gehalt 10 000 M, 
Fr. Herbst, 29 Jahre, Gehalt 5 000 M, 
Fr. Metz, 46 Jahre, Gehalt 5 000 M, 
Jos. Zimmer, 33 Jahre, Gehalt 3 000 DM, 
Louis Sander, 51 Jahre, Gehalt 2 100 M. 
67
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment