Die Geschichte der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
165560869X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-203450
Title:
Die Geschichte der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft
Author:
Pohl, Manfred
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
5
Year of publication:
1972
Number of pages:
146, [14] S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
167

Description

Title:
Zweites Kapitel: Die Bergisch Märkische Bank Filiale St. Johann-Saarbrücken von 1905 bis 1914
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
19

Description

Title:
3. Die Entwicklung der Saar-Industrie und der Städte Saarbrücken und St. Johann von 1905 bis 1913
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
4

Table of contents

Table of contents

  • Die Geschichte der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Abbildungen
  • Preface
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Introduction
  • Erstes Kapitel: Das Bankhaus Lazard, Brach & Co. in St. Johann a. d. Saar von 1872 bis 1904
  • 1. Die Gründer des Bankhauses
  • 2. Die Gründung des Bankhauses Lazard & Co. in St. Johann a. d. Saar
  • 3. Die Änderung des Firmentitels in "Lazard, Brach & Co." im Jahre 1874
  • 4. Die Entwicklung des Bankhauses von 1872 bis 1898
  • 5. Der Niedergang des Bankhauses von 1898 bis 1904
  • Zweites Kapitel: Die Bergisch Märkische Bank Filiale St. Johann-Saarbrücken von 1905 bis 1914
  • 1. Die Gründung und Entwicklung der Bergisch Märkischen Bank in Elberfeld von 1871 bis 1913
  • 2. Die Übernahme des Bankhauses Lazard, Brach & Co. in St. Johann im Jahre 1905 durch die Bergisch Märkische Bank in Elberfeld
  • 3. Die Entwicklung der Saar-Industrie und der Städte Saarbrücken und St. Johann von 1905 bis 1913
  • 4. Die Geschäftsentwicklung der Bergisch Märkischen Bank Filiale Saarbrücken von 1905 bis 1913
  • Drittes Kapitel: Die Deutsche Bank Filiale Saarbrücken von 1914 bis 1947
  • 1. Die Fusion der Deutschen Bank in Berlin mit der Bergisch Märkischen Bank in Elberfeld
  • 2. Die Deutsche Bank Filiale Saarbrücken während des ersten Weltkrieges
  • 3. Die Deutsche Bank Filiale Saarbrücken während der Völkerbundsregierung im Saargebiet von 1919 bis 1935
  • 4. Die Deutsche Bank Filiale Saarbrücken nach der Rückgliederung 1935, der zweite Weltkrieg und die Nachkriegsjahre
  • 5. Die Zweigstellen und Depositenkassen des Filialbezirks der Deutschen Bank in Saarbrücken
  • Viertes Kapitel: Die Saarländische Kreditbank Aktiengesellschaft, Saarbrücken
  • 1. Die Gründung und die ersten Jahre der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft
  • 2. Die Entwicklung der Bank bis zur Währungsumstellung am 5./6. Juli 1959
  • Verzeichnis der benutzten Quellen und Literatur
  • Lebenslauf
  • Tabellen
  • Cover

Full text

Ertragslage der zum Preußischen Bergfiskus gehörenden Steinkohlengruben193 
Jahre 
Überschüsse 
a. d. preuß. 
Bergfiskus 
in Mill. GM 
Investitionen 
in Mill. GM 
Verfügbarer 
Reingewinn 
in Mill. GM 
1904 
16,8 
2,9 
13,9 
1905 
16,9 
3,3 
13,6 
1906 
14,4 
5,8 
8,6 
1907 
8,4 
6,3 
2,1 
1908 
12,9 
6,5 
6,4 
1909 
6,4 
6,4 
— 
1910 
9,6 
3,4 
6,2 
1911 
10,1 
4,2 
5,9 
1912 
19,6 
8,2 
11,4 
1913 
23,6 
7,2 
16,4 
Insgesamt 
138,7 
54,2 
84,5 
Die Jahre 1907 und 1909 waren für den Bergbau ungünstig. Der Reingewinn sank 
1907 auf 2,1 Millionen GM; 1909 wurde der gesamte Überschuß für Investitio¬ 
nen verwandt, so daß kein Gewinn erzielt wurde. 1913 war für den Saarbergbau 
das ertragreichste Jahr mit einem Überschuß von 23,6 Millionen GM und einem 
verfügbaren Reingewinn von 16,4 Millionen GM. Die Arbeiterzahl stieg von 
46 782 Mann im Jahre 1905 auf 53 561 im Jahre 1910 und sank bis 1913 auf 
51 322 herab194. 
Die Eisenindustrie an der Saar konnte ihre Roheisenproduktion in der gleichen 
Zeit von 814 310 Tonnen im Jahre 1905 auf 1 025 556 Tonnen in Jahre 1908 
und 1 370 980 Tonnen im Jahre 1913 steigern. Weiter wurden an der Saar 1913 
2 079 825 Tonnen Rohstahl und 1 652 414 Tonnen Walzwerkserzeugnisse her¬ 
gestellt195. Somit erzeugte die Saareisenindustrie 1913 7,1 v. H. der Roheisen¬ 
erzeugung, 11,0 v. H. der Rohstahlerzeugung und 9,9 v. H. der Walzeisenerzeu¬ 
gung des Deutschen Reiches. Der Aufschwung, der 1903 begann und bis 1907 
andauerte, stand vor allem im Zeichen der Entstehung des Stahiwerksverbandes, 
durch den auch die Werke an der Saar eine große Förderung erhielten196. Die 
Preise für Roheisen stiegen bei der Burbacher Hütte von 58 M/t im Jahre 1905 
193 Ebd. S. 82/83. 
194 Ebd. S. 3/4 im Anhang. 
iw C a r t e 11 i e r i, Eisenindustrie an der Saar, S. 230. 
196 H. Müller, Übererzeugung, S. 49. 
57
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
6 / 5

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment