SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Geschichte der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft (5)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Geschichte der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft (5)

Monograph

Persistent identifier:
165560869X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-203450
Title:
Die Geschichte der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft
Author:
Pohl, Manfred
Volume count:
5
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Economy
History
Volume number:
5
Year of publication:
1972
Number of pages:
146, [14] S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
167

Chapter

Title:
Erstes Kapitel: Das Bankhaus Lazard, Brach & Co. in St. Johann a. d. Saar von 1872 bis 1904
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
36

Chapter

Title:
4. Die Entwicklung des Bankhauses von 1872 bis 1898
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
21

Contents

Table of contents

  • Die Geschichte der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft (5)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Abbildungen
  • Preface
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Introduction
  • Erstes Kapitel: Das Bankhaus Lazard, Brach & Co. in St. Johann a. d. Saar von 1872 bis 1904
  • 1. Die Gründer des Bankhauses
  • 2. Die Gründung des Bankhauses Lazard & Co. in St. Johann a. d. Saar
  • 3. Die Änderung des Firmentitels in "Lazard, Brach & Co." im Jahre 1874
  • 4. Die Entwicklung des Bankhauses von 1872 bis 1898
  • 5. Der Niedergang des Bankhauses von 1898 bis 1904
  • Zweites Kapitel: Die Bergisch Märkische Bank Filiale St. Johann-Saarbrücken von 1905 bis 1914
  • 1. Die Gründung und Entwicklung der Bergisch Märkischen Bank in Elberfeld von 1871 bis 1913
  • 2. Die Übernahme des Bankhauses Lazard, Brach & Co. in St. Johann im Jahre 1905 durch die Bergisch Märkische Bank in Elberfeld
  • 3. Die Entwicklung der Saar-Industrie und der Städte Saarbrücken und St. Johann von 1905 bis 1913
  • 4. Die Geschäftsentwicklung der Bergisch Märkischen Bank Filiale Saarbrücken von 1905 bis 1913
  • Drittes Kapitel: Die Deutsche Bank Filiale Saarbrücken von 1914 bis 1947
  • 1. Die Fusion der Deutschen Bank in Berlin mit der Bergisch Märkischen Bank in Elberfeld
  • 2. Die Deutsche Bank Filiale Saarbrücken während des ersten Weltkrieges
  • 3. Die Deutsche Bank Filiale Saarbrücken während der Völkerbundsregierung im Saargebiet von 1919 bis 1935
  • 4. Die Deutsche Bank Filiale Saarbrücken nach der Rückgliederung 1935, der zweite Weltkrieg und die Nachkriegsjahre
  • 5. Die Zweigstellen und Depositenkassen des Filialbezirks der Deutschen Bank in Saarbrücken
  • Viertes Kapitel: Die Saarländische Kreditbank Aktiengesellschaft, Saarbrücken
  • 1. Die Gründung und die ersten Jahre der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft
  • 2. Die Entwicklung der Bank bis zur Währungsumstellung am 5./6. Juli 1959
  • Verzeichnis der benutzten Quellen und Literatur
  • Lebenslauf
  • Tabellen
  • Cover

Full text

b) Festigung nach Prosperität 1887—1898 
Die Entwicklung der Industrie, des Handels und der beiden Städte Saarbrücken 
und St. Johann von 1887—1898 
Dieser Zeitabschnitt wurde von einem allgemeinen Aufschwung sowohl in der 
gesamten Industrie wie auch bei den Banken an der Saar gekennzeichnet. Ledig¬ 
lich die Zeit von 1891—1894 ließ mäßige Anzeichen einer Stagnation erkennen. 
Mit dem Jahre 1887 begann für das Bankhaus Lazard, Brach & Co. die Periode 
einer günstigen Geschäftsentwicklung. Während der Umsatz ab 1873 stagnierte 
und mit kleinen Schwankungen um 40 Millionen Mark pendelte, stieg er 1887 
auf 51 Millionen Mark, 1891 auf 72 Millionen Mark, 1898 auf 90 Millionen 
Mark, erreichte um 1900 sogar eine Rekordhöhe von 107 Millionen Mark100. 
Bedingt war dieser Anstieg einmal durch die günstige Lage der Industrie, 
andererseits aber auch durch eine Erweiterung des Kundenstammes, was eine Er¬ 
höhung der eigenen Mittel zur Deckung der Kreditansprüche der neuen Kunden 
zur Folge hatte. Diese Kunden kamen zum großen Teil aus einer mittleren Unter¬ 
nehmerschicht (zum Beispiel die Firma B. Seibert) und zwangen die Bank, sich 
auf die neue Situation einzustellen. 
Die beiden hauptsächlichen Industriezweige an der Saar, der Steinkohlenbergbau 
und die Eisenindustrie, erhöhten in dieser Periode ihre Produktion stark. Auch 
die Preise und Löhne können im großen und ganzen als normal angesehen wer¬ 
den101. Die Steinkohlenproduktion stagnierte in den Jahren 1886 bis 1893 und 
stieg erst danach stark an. Die Stagnation im Kohlenbergbau resultierte aus dem 
Rückgang des Kohlenabsatzes nach Frankreich102. In immer stärkerem Maße war 
der Kohlenabsatz nach 1880 von den Transportmöglichkeiten und den Preisen der 
Eisenbahn abhängig103. Somit kam der Eisenbahn eine immer größere Bedeu¬ 
tung in der Zu- und Abfuhr von Rohmaterialien und Halbfertigfabrikaten der 
Industrie zu. Die Entwicklung der Kohlenpreise zeigt, daß trotz der Produktions¬ 
stagnation bis 1893 relativ gute Preise erzielt wurden104. Auch die hohen Über- 
100 Vgl. Anlage 1. 
101 A. H a s s 1 a c h e r , Industriegebiet, 1884, S. 52. 
102 Absatz der Steinkohle nach Frankreich. 
Jahr 
t 
v.H. des Absatzes ins Ausland 
1885/86 
828 349 
14,4 
1890/91 
329 935 
5,6 
1895/96 
392 581 
5,8 
A. Hass! 
: а c h e r, Entwicklung des Steinkohlenbergbaues, S. 156. 
103 Steinkohlenabsatz zur Eisenbahn und zu Wasser. 
Jahr 
zur Eisenbahn zu Wasser (Saarkanal) 
1885/86 
3 630 085 
601 653 
1890/91 
3 870 853 
459 988 
1895/96 
4 312 622 
527 656 
А. H a s s 1 
а c h e r , Entwicklung des Steinkohlenbergbaues, S. 155/56. 
104 Preise pro 
verkaufte t im 
Durchschnitt. 
1885/86 
7,41 M 
1890/91 10,97 M 1895/96 8,90 M 
1897/98 
9,28 M 
A. Hasslacher, Entwicklung des Steinkohlenbergbaues, 1904, S. 158. 
34
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Pohl, Manfred. Die Geschichte Der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft. Saarbrücken: Minerva-Verl. Thinnes & Nolte, 1972. Print.
Please check the citation before using it.

Search results

Search results

Obrigkeit und Untertanen
19 / 24
‚‚Deutsch die Saar, immerdar!‛‛
Back to search results Back to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.