SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Geschichte der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft (5)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Geschichte der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft (5)

Monograph

Persistent identifier:
165560869X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-203450
Title:
Die Geschichte der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft
Author:
Pohl, Manfred
Volume count:
5
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Economy
History
Volume number:
5
Year of publication:
1972
Number of pages:
146, [14] S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
167

Chapter

Title:
Erstes Kapitel: Das Bankhaus Lazard, Brach & Co. in St. Johann a. d. Saar von 1872 bis 1904
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
36

Chapter

Title:
4. Die Entwicklung des Bankhauses von 1872 bis 1898
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
21

Contents

Table of contents

  • Die Geschichte der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft (5)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Abbildungen
  • Preface
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Introduction
  • Erstes Kapitel: Das Bankhaus Lazard, Brach & Co. in St. Johann a. d. Saar von 1872 bis 1904
  • 1. Die Gründer des Bankhauses
  • 2. Die Gründung des Bankhauses Lazard & Co. in St. Johann a. d. Saar
  • 3. Die Änderung des Firmentitels in "Lazard, Brach & Co." im Jahre 1874
  • 4. Die Entwicklung des Bankhauses von 1872 bis 1898
  • 5. Der Niedergang des Bankhauses von 1898 bis 1904
  • Zweites Kapitel: Die Bergisch Märkische Bank Filiale St. Johann-Saarbrücken von 1905 bis 1914
  • 1. Die Gründung und Entwicklung der Bergisch Märkischen Bank in Elberfeld von 1871 bis 1913
  • 2. Die Übernahme des Bankhauses Lazard, Brach & Co. in St. Johann im Jahre 1905 durch die Bergisch Märkische Bank in Elberfeld
  • 3. Die Entwicklung der Saar-Industrie und der Städte Saarbrücken und St. Johann von 1905 bis 1913
  • 4. Die Geschäftsentwicklung der Bergisch Märkischen Bank Filiale Saarbrücken von 1905 bis 1913
  • Drittes Kapitel: Die Deutsche Bank Filiale Saarbrücken von 1914 bis 1947
  • 1. Die Fusion der Deutschen Bank in Berlin mit der Bergisch Märkischen Bank in Elberfeld
  • 2. Die Deutsche Bank Filiale Saarbrücken während des ersten Weltkrieges
  • 3. Die Deutsche Bank Filiale Saarbrücken während der Völkerbundsregierung im Saargebiet von 1919 bis 1935
  • 4. Die Deutsche Bank Filiale Saarbrücken nach der Rückgliederung 1935, der zweite Weltkrieg und die Nachkriegsjahre
  • 5. Die Zweigstellen und Depositenkassen des Filialbezirks der Deutschen Bank in Saarbrücken
  • Viertes Kapitel: Die Saarländische Kreditbank Aktiengesellschaft, Saarbrücken
  • 1. Die Gründung und die ersten Jahre der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft
  • 2. Die Entwicklung der Bank bis zur Währungsumstellung am 5./6. Juli 1959
  • Verzeichnis der benutzten Quellen und Literatur
  • Lebenslauf
  • Tabellen
  • Cover

Full text

Konditor: 
Kohlengeschäft: 
Manufakturen: 
Materialist und 
Colonialwaren: 
Schleiden Andreas, St. Johann, Bahnhofstraße 146, 
Gebr. Frantz, Saarbrücken, Bahnhofstraße 95a, 
Arnold Justus, St. Johann, Hafenstraße 95a, 
J. Lyon und Söhne, St. Johann, Bahnhofstraße 25, 
Gebr. Brach, St. Johann, Bahnhofstraße 86, 
P. C, Korn, St. Johann, Bismarckstraße 454a, 
Tilmann Fachskamm, St. Johann, Reichstraße 12, 
Friedr. Obenauer, Saarbrücken, Schloßstraße 38, 
Reserve- 
Magazin-Rendant: 
Seifenfabrikant: 
Spielwaren: 
Schrauben- und 
Kleineisenfabrikant: 
Trödler: 
Weinhändler: 
Wildprethändler: 
Zimmermeister: 
Carl Ruder, Saarbrücken, Alleestraße 1, 
Dudenhöffer Eug. Jul., St. Johann, Gartenstraße 415b, 
Gabriel Scheuer, St, Johann, Bahnhofstraße 55, 
Schäfer und Altpeter, St. Johann, Dudweilerstraße 223, 
Gebr. Gans, St. Johann, Kath. Kirchstraße 345a, 
Purpur u. Cie., Saarbrücken, Vorstadtstraße 1, 
Franz A. Wagner, St. Johann, Bahnhofstraße 299, 
Dern Friedr., Saarbrücken, Altstraße 18, 
Alwin Ziehme, St. Johann, Dudweilerstraße 32a. 
Von den Kunden außerhalb Saarbrückens und St. Johanns wären in erster 
Linie die Firma Brach & Cahen aus Saarlouis zu nennen. In regem Geschäftsver¬ 
kehr mit dem Bankhaus standen ferner die Firmen Michael Levy aus Sulzbach, 
J. Herz aus Merzig, A. S. Levy aus Illingen, die Gebr. Daniel aus St. Wendel 
und die Firma Böcking, Karcher Cie. in Kaiserslautern. Aber auch aus Elsaß- 
Lothringen, bes. aus Forbach, Saargemünd und Hayange, konnte das Bankhaus 
Kunden gewinnen. 
Aus dieser Aufstellung geht hervor, daß der Kundenstamm sich hauptsächlich 
aus Kleingewerbetreibenden zusammensetzte. Dies zeigt auch die Höhe der 1874 
eingeräumten Kredite. Der niedrigste Kredit stand mit 1 Taler 18 Sgr. und 
6 Pfg., der höchste Betrag mit 29 945 Taler 24 Sgr. und 6 Pfg. zu Buche. 
Dabei muß aber berücksichtigt weren, daß diese Höchstkredite eine Ausnahme 
darstellten. Sonst lagen die Kredite zwischen 100 und 10 000 Taler70. Diese 
Kredithergabe entsprach auch dem Geschäftsumfang der Bank in den Jahren 
nach der Gründung. Eine Reihe von Kunden sind der Bank und ihren Nachfolge¬ 
instituten bis heute treu geblieben, so zum Beispiel die Firmen Gottlieb und 
Obenauer, die sich in ihrer über hundertjährigen Firmengeschichte ihrer Branche 
zu führenden Unternehmen entwickelt haben. 
76 ASKB-BUT874/75. 
26
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Pohl, Manfred. Die Geschichte Der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft. Saarbrücken: Minerva-Verl. Thinnes & Nolte, 1972. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.