Die Geschichte der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
165560869X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-203450
Title:
Die Geschichte der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft
Author:
Pohl, Manfred
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
5
Year of publication:
1972
Number of pages:
146, [14] S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
167

Description

Title:
Erstes Kapitel: Das Bankhaus Lazard, Brach & Co. in St. Johann a. d. Saar von 1872 bis 1904
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
36

Description

Title:
4. Die Entwicklung des Bankhauses von 1872 bis 1898
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
21

Table of contents

Table of contents

  • Die Geschichte der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Abbildungen
  • Preface
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Introduction
  • Erstes Kapitel: Das Bankhaus Lazard, Brach & Co. in St. Johann a. d. Saar von 1872 bis 1904
  • 1. Die Gründer des Bankhauses
  • 2. Die Gründung des Bankhauses Lazard & Co. in St. Johann a. d. Saar
  • 3. Die Änderung des Firmentitels in "Lazard, Brach & Co." im Jahre 1874
  • 4. Die Entwicklung des Bankhauses von 1872 bis 1898
  • 5. Der Niedergang des Bankhauses von 1898 bis 1904
  • Zweites Kapitel: Die Bergisch Märkische Bank Filiale St. Johann-Saarbrücken von 1905 bis 1914
  • 1. Die Gründung und Entwicklung der Bergisch Märkischen Bank in Elberfeld von 1871 bis 1913
  • 2. Die Übernahme des Bankhauses Lazard, Brach & Co. in St. Johann im Jahre 1905 durch die Bergisch Märkische Bank in Elberfeld
  • 3. Die Entwicklung der Saar-Industrie und der Städte Saarbrücken und St. Johann von 1905 bis 1913
  • 4. Die Geschäftsentwicklung der Bergisch Märkischen Bank Filiale Saarbrücken von 1905 bis 1913
  • Drittes Kapitel: Die Deutsche Bank Filiale Saarbrücken von 1914 bis 1947
  • 1. Die Fusion der Deutschen Bank in Berlin mit der Bergisch Märkischen Bank in Elberfeld
  • 2. Die Deutsche Bank Filiale Saarbrücken während des ersten Weltkrieges
  • 3. Die Deutsche Bank Filiale Saarbrücken während der Völkerbundsregierung im Saargebiet von 1919 bis 1935
  • 4. Die Deutsche Bank Filiale Saarbrücken nach der Rückgliederung 1935, der zweite Weltkrieg und die Nachkriegsjahre
  • 5. Die Zweigstellen und Depositenkassen des Filialbezirks der Deutschen Bank in Saarbrücken
  • Viertes Kapitel: Die Saarländische Kreditbank Aktiengesellschaft, Saarbrücken
  • 1. Die Gründung und die ersten Jahre der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft
  • 2. Die Entwicklung der Bank bis zur Währungsumstellung am 5./6. Juli 1959
  • Verzeichnis der benutzten Quellen und Literatur
  • Lebenslauf
  • Tabellen
  • Cover

Full text

der Saar von einer Katastrophe nach 1873 verschont blieb, resultiert auch aus 
der Tatsache, daß der allgemeine Gründerboom an der Saar nicht stattfand70. 
Lediglich die Gründung der Völklinger Eisenhütte AG machte eine Ausnahme. 
Sie wurde gemäß Gesellschaftsvertrag vom 6. Mai 1873 von dem Kölner Arnold 
Bernau, den Hütteningenieuren Julius Buch und Georg Gregor aus Bonn und 
von Kaufleuten aus Saarbrücken, St. Johann, Saarlouis, Mettlach, Zweibrücken 
und Forbach gegründet71. Zu den Mitbegründern gehörten auch die Brüder 
Myrtil und Leopold Lazard'. Das Bankhaus Lazard, Brach & Co. beteiligte 
sich jedoch nicht an den späteren Finanzierungen der Völklinger Eisenhütte, 
so daß es vor größeren Verlusten verschont blieb72. Die Hütte mußte 1879 
in Liquidation treten und bis 1881 schließen. 
Die Lebenshaltungskosten verteuerten sich von 1870—1875. Hatten die Saar¬ 
brücker Kaufleute gehofft, durch die Angliederung von Elsaß-Lothringen ihre 
Waren dort günstig abzusetzen, so sahen sie sich bald getäuscht. Vielmehr 
trat der lothringische Kaufmann als Konkurrent dem Saarbrücker Geschäftsmann 
entgegen73. 
Für die Banken in Saarbrücken hatte dies jedoch zur Folge, daß sich ihr 
Kundenkreis erweiterte. 
Die Einwohnerzahl der beiden Städte stieg von 16 823 im Jahre 1871 auf 25 585 
im Jahre 18 8 574. 
70 Die Anzahl der im Handelsregister eingetragenen Firmen (Einzelfirmen) stieg zwar 
von 591, die Gesellschaften (Personengesellschaften) von 119 im Jahre 1870 auf 738 
Firmen und 138 Gesellschaften 1873. Aber auch in der Folgezeit wurden jährlich 
zwischen 50 und 100 neue Firmen gegründet, so daß 1877 918 Firmen und 145 
Gesellschaften im Handelsregister eingetragen waren. Die Zahl der gelöschten 
Firmen betrug 1873 nur 9, 1874 33 und 1875 26 (Jahresberichte der Handels¬ 
kammer Saarbrücken pro 1870—1877). 
71 LA. Saarbrücken, Bestand Amtsgericht Saarbrücken Notar Krechel Nr. 10 160. 
72 Die Firma Haldy, die eine Hypothek auf dem Eisenwerk stehen hatte und diese nicht 
aufgeben wollte, erwarb bei der Versteigerung am 27. Juni 1881 im Rheinischen Hof 
zu St. Johann die Hütte mit den 600 ha Erzfeldern in Lothringen. Kurze Zeit da¬ 
nach kaufte die Firma Röchling das Werk und begann 1882 wieder zu produzieren 
(50 Jahre Röchling Völklingen, S. 4). 
73 Marktpreise von 1870—1886 an Martini in St. Johann a. d. Saar. 
Jahr 
Butter 
Kalbfleisch 
Weizen 
Roggen 
Brot 
Tlr. Sgr. 
Tlr. Sgr. 
Tlr. Sgr. 
Tlr. Sgr. 
Tlr. Sgr. 
Pfg. 
Pfg. 
Pfg. 
Pfg. 
Pfg. 
pro Pfd. 
pro Pfd. 
pro Scheffel 
pro Scheffel 
pro. Pfd. 
1870 
-.11.9 
-.5.- 
4.5.- 
3.3.- 
-.1.10 
1871 
-.11.10 
— .6,— 
4.-.1 
2.13.10 
-.1.70 
1872 
-.13.10 
-.7.2 
4.7.8 
2.22.11 
1873 
-.13.- 
—.6.— 
5.5.- 
4.2.6 
M pro kg 
M pro kg 
M pro 100 kg 
M pro 100 kg 
M pro kg 
1877 
2,25 
1,20 
25,— 
18,- 
1880 
2,30 
1,21 
24,25 
21,50 
1885 
2,20 
1,- 
18,— 
15,- 
Trierer 
Amtsblatt von 
1870 bis 1885. 
74 A. Ruppersberg, Geschichte Saarbrücken 19142,, S. 112 und S. 129. 
24
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment