SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Geschichte der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft (5)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Geschichte der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft (5)

Monograph

Persistent identifier:
165560869X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-203450
Title:
Die Geschichte der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft
Author:
Pohl, Manfred
Volume count:
5
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Economy
History
Volume number:
5
Year of publication:
1972
Number of pages:
146, [14] S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
167

Chapter

Title:
Erstes Kapitel: Das Bankhaus Lazard, Brach & Co. in St. Johann a. d. Saar von 1872 bis 1904
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
36

Chapter

Title:
4. Die Entwicklung des Bankhauses von 1872 bis 1898
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
21

Contents

Table of contents

  • Die Geschichte der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft (5)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Abbildungen
  • Preface
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Introduction
  • Erstes Kapitel: Das Bankhaus Lazard, Brach & Co. in St. Johann a. d. Saar von 1872 bis 1904
  • 1. Die Gründer des Bankhauses
  • 2. Die Gründung des Bankhauses Lazard & Co. in St. Johann a. d. Saar
  • 3. Die Änderung des Firmentitels in "Lazard, Brach & Co." im Jahre 1874
  • 4. Die Entwicklung des Bankhauses von 1872 bis 1898
  • 5. Der Niedergang des Bankhauses von 1898 bis 1904
  • Zweites Kapitel: Die Bergisch Märkische Bank Filiale St. Johann-Saarbrücken von 1905 bis 1914
  • 1. Die Gründung und Entwicklung der Bergisch Märkischen Bank in Elberfeld von 1871 bis 1913
  • 2. Die Übernahme des Bankhauses Lazard, Brach & Co. in St. Johann im Jahre 1905 durch die Bergisch Märkische Bank in Elberfeld
  • 3. Die Entwicklung der Saar-Industrie und der Städte Saarbrücken und St. Johann von 1905 bis 1913
  • 4. Die Geschäftsentwicklung der Bergisch Märkischen Bank Filiale Saarbrücken von 1905 bis 1913
  • Drittes Kapitel: Die Deutsche Bank Filiale Saarbrücken von 1914 bis 1947
  • 1. Die Fusion der Deutschen Bank in Berlin mit der Bergisch Märkischen Bank in Elberfeld
  • 2. Die Deutsche Bank Filiale Saarbrücken während des ersten Weltkrieges
  • 3. Die Deutsche Bank Filiale Saarbrücken während der Völkerbundsregierung im Saargebiet von 1919 bis 1935
  • 4. Die Deutsche Bank Filiale Saarbrücken nach der Rückgliederung 1935, der zweite Weltkrieg und die Nachkriegsjahre
  • 5. Die Zweigstellen und Depositenkassen des Filialbezirks der Deutschen Bank in Saarbrücken
  • Viertes Kapitel: Die Saarländische Kreditbank Aktiengesellschaft, Saarbrücken
  • 1. Die Gründung und die ersten Jahre der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft
  • 2. Die Entwicklung der Bank bis zur Währungsumstellung am 5./6. Juli 1959
  • Verzeichnis der benutzten Quellen und Literatur
  • Lebenslauf
  • Tabellen
  • Cover

Full text

Erst als der Roheisenzoll 1873 völlig aufgehoben wurde, zudem ausländisches 
Roheisen den deutschen Markt überschwemmte, sanken die Produktionsziffern 
und Preise65. Am 24. Juli 1879 führte das Deutsche Reich wieder Eisenzölle 
ein66. Die Roheisenproduktion schwankte 1870—1878 zwischen 50 000 
und 100 000 Tonnen, stieg aber danach ständig an und erreichte 1886 270 000 
Tonnen. Das bedeutendste Eisenwerk im Saarbrücker Raum war die 1856 ge¬ 
gründete Burbacher Hütte. Infolge des Nachfragerückganges 1873 sanken die 
Preise ab 1874 für Roheisen und Halbfertigfabrikate rapide67. Im Jahre 1873/74 
verkaufte die Burbacher Hütte 41 293 Tonnen Eisenwaren zum Preise 
von 16 939 881 frs. Obwohl 1874/75 44 508 Tonnen zum Verkauf kamen, betrug 
der Erlös nur 10 460 204 frs. Daß die Hütte trotzdem ohne Verlust arbeiten 
konnte, verdankte sie Betriebsverbesserungen, die die Selbstkosten für Roheisen 
herabdrückten68. 
Obwohl nach drei Jahren des Aufschwungs von 1880—1883 die Preise ab 1884 
stark sanken, erzielte die Burbacher Hütte stets einen beachtlichen Gewinn69. 
Hier zeigt sich, daß sinkende Preise nicht unbedingt die Ertragslage eines Unter¬ 
nehmens stark beeinträchtigen müssen, wenn gleichzeitig rationeller gearbeitet 
und somit gespart werden kann. Kann in der Eisenindustrie an der Saar auch 
von 1874—1879 von einer Krise gesprochen werden, so müssen die Jahre 1883 
bis 1886 lediglich als Stockung bezeichnet werden. Daß das Industriegebiet an 
65 W. B o r n , Saar-Großeisenindustrie, S. 34. 
60 Auf die komplizierten Probleme der Zollpolitik (Agrarzölle etc.) kann hier nicht 
eingegangen werden. 
67 Preise der hauptsächlichen Erzeugnisse der Saareisenindustrie 1875/76: 
Anf. 1875 
Ende 1875 
Ende 1876 
in % 
Eisenbahn-Schienen 179 M 
133 M 
116 M 
26 
Stabeisen 
190 M 
143 M 
120 M 
25 
Träger 
192 M 
168 M 
146 M 
13 
Roheisen 
100 M 
75 M 
65 M 
35 
W.B o r n , 
, Saar-Großeisenindustrie, 
S. 33. 
68 Reingewinn der Burbacher Hütte 1873—1879: 
Jahr 
Reingewinn 
% des Aktienkapitals 
1873/74 
2 573 931,— frs. 
25% 
1874/75 
1 136 464,— frs. 
20% 
1875/76 
565 211,— frs. 
10% 
1876/77 
554 178,— frs. 
10% 
1877/78 
794 157,— frs. 
12% 
1878/79 
765 937,— frs. 
12% 
H. Müll 
er, Überzeugung, S. 29. 
69 Reingewinn und Roheisenpreise der Burbacher Hütte: 
Jahr 
Reingewinn 
Roheisenpreise M/t 
1882 
1 578 419 frs. 
60,— 
1883 
1 648 700 frs. 
55,— 
1884 
1 660 218 frs. 
50,— 
1885 
1 356 211 frs. 
45,— 
1886 
1 181 629 frs. 
38,— 
H. Müller, Ubererzeugung, S. 32. 
23
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Pohl, Manfred. Die Geschichte Der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft. Saarbrücken: Minerva-Verl. Thinnes & Nolte, 1972. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.