Die Geschichte der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
165560869X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-203450
Title:
Die Geschichte der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft
Author:
Pohl, Manfred
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
5
Year of publication:
1972
Number of pages:
146, [14] S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
167

Description

Title:
Erstes Kapitel: Das Bankhaus Lazard, Brach & Co. in St. Johann a. d. Saar von 1872 bis 1904
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
36

Description

Title:
4. Die Entwicklung des Bankhauses von 1872 bis 1898
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
21

Table of contents

Table of contents

  • Die Geschichte der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Abbildungen
  • Preface
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Introduction
  • Erstes Kapitel: Das Bankhaus Lazard, Brach & Co. in St. Johann a. d. Saar von 1872 bis 1904
  • 1. Die Gründer des Bankhauses
  • 2. Die Gründung des Bankhauses Lazard & Co. in St. Johann a. d. Saar
  • 3. Die Änderung des Firmentitels in "Lazard, Brach & Co." im Jahre 1874
  • 4. Die Entwicklung des Bankhauses von 1872 bis 1898
  • 5. Der Niedergang des Bankhauses von 1898 bis 1904
  • Zweites Kapitel: Die Bergisch Märkische Bank Filiale St. Johann-Saarbrücken von 1905 bis 1914
  • 1. Die Gründung und Entwicklung der Bergisch Märkischen Bank in Elberfeld von 1871 bis 1913
  • 2. Die Übernahme des Bankhauses Lazard, Brach & Co. in St. Johann im Jahre 1905 durch die Bergisch Märkische Bank in Elberfeld
  • 3. Die Entwicklung der Saar-Industrie und der Städte Saarbrücken und St. Johann von 1905 bis 1913
  • 4. Die Geschäftsentwicklung der Bergisch Märkischen Bank Filiale Saarbrücken von 1905 bis 1913
  • Drittes Kapitel: Die Deutsche Bank Filiale Saarbrücken von 1914 bis 1947
  • 1. Die Fusion der Deutschen Bank in Berlin mit der Bergisch Märkischen Bank in Elberfeld
  • 2. Die Deutsche Bank Filiale Saarbrücken während des ersten Weltkrieges
  • 3. Die Deutsche Bank Filiale Saarbrücken während der Völkerbundsregierung im Saargebiet von 1919 bis 1935
  • 4. Die Deutsche Bank Filiale Saarbrücken nach der Rückgliederung 1935, der zweite Weltkrieg und die Nachkriegsjahre
  • 5. Die Zweigstellen und Depositenkassen des Filialbezirks der Deutschen Bank in Saarbrücken
  • Viertes Kapitel: Die Saarländische Kreditbank Aktiengesellschaft, Saarbrücken
  • 1. Die Gründung und die ersten Jahre der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft
  • 2. Die Entwicklung der Bank bis zur Währungsumstellung am 5./6. Juli 1959
  • Verzeichnis der benutzten Quellen und Literatur
  • Lebenslauf
  • Tabellen
  • Cover

Full text

Reingewinn von 6700 Taler 3350 Taler, die drei Komplementäre jeder 1116.20 
Taler. Für die Leitung des Bankhauses erhielten die Brüder Myrtil und Leopold 
Lazard jeder eine Entschädigung von 800 Taler pro Jahr50. 
3. Änderung des Firmentitels in »Lazard, Brach &c Co.« im Jahre 1874 
Zwei Jahre bestand das Bankhaus Lazard 8c Cie. unter diesem Namen. Die 
Brüder Myrtil und Leopold Lazard hatten es verstanden, in diesen beiden Jahren 
der Firma Vertrauen und Ansehen beim Publikum zu verschaffen. 
Rudolf Brach, der bis zu diesem Zeitpunkt noch in Saarlouis wohnte, kam 
Ende 1873 nach St. Johann, um gemäß seiner Abmachung mit den beiden 
Brüdern sich nun nicht nur kapitalmäßig, sondern auch aktiv und persönlich 
an der erfolgreich arbeitenden Firma zu beteiligen56 57. 
Die Firmenbezeichnung wurde daher abgeändert in 
„Lazard, Brach 8c Co.“ 
Unter dieser Firma arbeitete das Bankhaus bis 190458 und nahm regen Anteil 
am Aufstieg der Städte St. Johann, Saarbrücken und Malstatt-Burbach59. 
4. Die Entwicklung des Bankhauses von 1872 bis 1898 
a) Aufschwung und Stagnation 1872—1886 
Die Lage in der Industrie von 1872—1886 
Die Ausbreitung des Schienennetzes (1850—1870) und der Bau des Saarkanals 
(1866) vergrößerten die Ansiedlungs- und Absatzmöglichkeiten der Industrie¬ 
betriebe an der Saar. Hinzu kam die direkte Verbindung mit der lothringischen 
56 ASKB-H-1872/1896, Bl. 32/33 und Bl. 65/66. 
57 Das Handelsregister gab die Umbenennung in der Saarbrücker Zeitung vom 9. Januar 
1874, Nr. 7, wie folgt bekannt: 
„Auf Anmeldung vom heutigen Tage ist unter Nr. 177 des hiesigen Handels-(Gesell- 
schafts-)Registers, woselbst die Commandit-Gesellschaft unter der Firma „Lazard 
8c Cie.“ mit dem Sitze in St. Johann eingetragen steht, vermerkt worden, daß diese 
Firma gemäß früher getroffener Übereinkunft vom 1. Januar 1874 ab in die Firma 
„Lazard, Brach 8c Cie.“ umgeändert und daß dem seitherigen Gesellschafter Rudolph 
Brach, Kaufmann, früher in Saarlouis, jetzt in St. Johann wohnend, die Befugnis 
ertheilt worden ist, vom gedachten Zeitpunkte ab gleich den beiden anderen Gesell¬ 
schaftern Myrtil Lazard und Leopold Lazard, Banquiers in St. Johann wohnend, die 
neue Firma Lazard, Brach 8c Cie. zu vertreten und dieselbe zu zeichnen. 
Saarbrücken, den 6. Januar 1874.“ 
58 Sie wurde jedoch später als Immobilien-Verwaltungsfirma weitergeführt. ASKB- 
BMB-I-1, Bl. 5, 10. 
5n A. Ruppersberg, Geschichte Saarbrücken 19042. St. Johann hatte 1871 9143, 
1885 13 634 und 1900 21 266 Einwohner. 
21
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment