SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Geschichte der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft (5)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Geschichte der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft (5)

Monograph

Persistent identifier:
165560869X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-203450
Title:
Die Geschichte der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft
Author:
Pohl, Manfred
Volume count:
5
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Economy
History
Volume number:
5
Year of publication:
1972
Number of pages:
146, [14] S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
167

Chapter

Title:
Erstes Kapitel: Das Bankhaus Lazard, Brach & Co. in St. Johann a. d. Saar von 1872 bis 1904
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
36

Contents

Table of contents

  • Die Geschichte der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft (5)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Abbildungen
  • Preface
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Introduction
  • Erstes Kapitel: Das Bankhaus Lazard, Brach & Co. in St. Johann a. d. Saar von 1872 bis 1904
  • 1. Die Gründer des Bankhauses
  • 2. Die Gründung des Bankhauses Lazard & Co. in St. Johann a. d. Saar
  • 3. Die Änderung des Firmentitels in "Lazard, Brach & Co." im Jahre 1874
  • 4. Die Entwicklung des Bankhauses von 1872 bis 1898
  • 5. Der Niedergang des Bankhauses von 1898 bis 1904
  • Zweites Kapitel: Die Bergisch Märkische Bank Filiale St. Johann-Saarbrücken von 1905 bis 1914
  • 1. Die Gründung und Entwicklung der Bergisch Märkischen Bank in Elberfeld von 1871 bis 1913
  • 2. Die Übernahme des Bankhauses Lazard, Brach & Co. in St. Johann im Jahre 1905 durch die Bergisch Märkische Bank in Elberfeld
  • 3. Die Entwicklung der Saar-Industrie und der Städte Saarbrücken und St. Johann von 1905 bis 1913
  • 4. Die Geschäftsentwicklung der Bergisch Märkischen Bank Filiale Saarbrücken von 1905 bis 1913
  • Drittes Kapitel: Die Deutsche Bank Filiale Saarbrücken von 1914 bis 1947
  • 1. Die Fusion der Deutschen Bank in Berlin mit der Bergisch Märkischen Bank in Elberfeld
  • 2. Die Deutsche Bank Filiale Saarbrücken während des ersten Weltkrieges
  • 3. Die Deutsche Bank Filiale Saarbrücken während der Völkerbundsregierung im Saargebiet von 1919 bis 1935
  • 4. Die Deutsche Bank Filiale Saarbrücken nach der Rückgliederung 1935, der zweite Weltkrieg und die Nachkriegsjahre
  • 5. Die Zweigstellen und Depositenkassen des Filialbezirks der Deutschen Bank in Saarbrücken
  • Viertes Kapitel: Die Saarländische Kreditbank Aktiengesellschaft, Saarbrücken
  • 1. Die Gründung und die ersten Jahre der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft
  • 2. Die Entwicklung der Bank bis zur Währungsumstellung am 5./6. Juli 1959
  • Verzeichnis der benutzten Quellen und Literatur
  • Lebenslauf
  • Tabellen
  • Cover

Full text

Erstes Kapitel 
Das Bankhaus Lazard, Brach & Co. in St. Johann a. d. Saar 
von 1872 - 1904 
1. Die Gründer des Bankhauses 
a) Die Brüder Myrtil und Leopold Lazard aus Saarlouis 
Die Geschichte des Bankhauses und seiner Nachfolgeinstitute ist eng mit der jü¬ 
dischen Familie Lazard verbunden22. Nach der Zerstörung von Wallerfangen im 
Jahre 1687 kamen die ersten jüdischen Familien nach Saarlouis, mußten jedoch 
infolge einer königlichen Verordnung vom 26. Juli 1710 die Stadt verlassen. 1715 
durften sich die beiden Familien Hayem Worms und Cerf Worms wieder in 
Saarlouis niederlassen unter der Bedingung, der französischen Garnison das 
Fleisch billiger zu liefern23. 
Wegen des Vertrauens24, das diese beiden Familien bei der französischen Armee 
genossen, wurden ihnen nach und nach auch die Holzlieferung und Lebensmittel¬ 
versorgung übertragen. Im Laufe der siebziger Jahre siedelten sich weitere jü¬ 
dische Familien in Saarlouis an und betrieben Handel. Eine dieser Familien waren 
die Lazards. In den achtziger Jahren des 18. Jahrhunderts heiratete Samuel Lazard 
Rebecca aus der Familie des Hayem Worms25. Hayem Worms hatte sich infolge 
seines Handels mit der französischen Garnison ein ansehnliches Vermögen er¬ 
worben, was den Neid der Bürger von Saarlouis erregte26. Der Sohn von Samuel 
22 Von 1872 bis 1898 war Myrtil Lazard mit seinem Bruder Leopold Inhaber der Firma. 
Danach übernahm der Sohn Myrtils, Louis Lazard, das Bankhaus und leitete es bis 
1905. Anschließend war er Direktor bei den Nachfolgeinstituten Bergisch Märkische 
Bank und Deutsche Bank bis 1935. 
23 Festschrift Synagogengemeinde Saarlouis, S. 11. 
24 Festschrift Synagogengemeinde Saarlouis, S. 11, „Ces deux Juifs et leur Famille ont 
fidèlement remplis cette condition jusqu’à présent“. 
25 Dies ist aus der Durchführung des „Decret Imperial“ vom 20. Juli 1808 über die 
Namensänderung der Juden ersichtlich. Louis Lazard: „Pardevant Nous Maire de la 
ville de Sarrelibre, Canton meme nom, Département de la Moselle, est comparue 
la Dame Rebeca Worms, Epouse de Samuel Lazard, qui a déclaré donner à son fils 
mineur né à Sarrelibre le 29 frimaire an Six, pour nom de famille celui de Lazard, 
et pour prénoms celui de Louis, et a signé avec nous le 8 bru. 1808“ (Stadtarchiv 
Saarlouis, ohne Signatur). 
2,1 1776 wurden die Metzger der Stadt Saarlouis beim Gerichtshof in Metz vorstellig, 
damit dieser die den Juden gewährten Freiheitsbriefe entziehe. Hayem Worms muß 
ein sehr hohes Ansehen in Saarlouis unter den Juden genossen haben. Noch 1922 
überweist der Bankier Lazard aus Saarbrücken (gemeint ist Louis, der Sohn des 
Myrtil Lazard) der Synagogengemeinde Saarlouis 60 000 P-Mark, damit jedes Jahr 
für seinen Großonkel Hayem Worms ein Jahrgedächtnis gehalten wird (Festschrift 
Synagogengemeinde Saarlouis, S. 12, S. 41). 
15
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Pohl, Manfred. Die Geschichte Der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft. Saarbrücken: Minerva-Verl. Thinnes & Nolte, 1972. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.