Die Geschichte der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
165560869X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-203450
Title:
Die Geschichte der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft
Author:
Pohl, Manfred
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
5
Year of publication:
1972
Number of pages:
146, [14] S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
167

Description

Structure type:
Introduction
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
4

Table of contents

Table of contents

  • Die Geschichte der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Abbildungen
  • Preface
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Introduction
  • Erstes Kapitel: Das Bankhaus Lazard, Brach & Co. in St. Johann a. d. Saar von 1872 bis 1904
  • 1. Die Gründer des Bankhauses
  • 2. Die Gründung des Bankhauses Lazard & Co. in St. Johann a. d. Saar
  • 3. Die Änderung des Firmentitels in "Lazard, Brach & Co." im Jahre 1874
  • 4. Die Entwicklung des Bankhauses von 1872 bis 1898
  • 5. Der Niedergang des Bankhauses von 1898 bis 1904
  • Zweites Kapitel: Die Bergisch Märkische Bank Filiale St. Johann-Saarbrücken von 1905 bis 1914
  • 1. Die Gründung und Entwicklung der Bergisch Märkischen Bank in Elberfeld von 1871 bis 1913
  • 2. Die Übernahme des Bankhauses Lazard, Brach & Co. in St. Johann im Jahre 1905 durch die Bergisch Märkische Bank in Elberfeld
  • 3. Die Entwicklung der Saar-Industrie und der Städte Saarbrücken und St. Johann von 1905 bis 1913
  • 4. Die Geschäftsentwicklung der Bergisch Märkischen Bank Filiale Saarbrücken von 1905 bis 1913
  • Drittes Kapitel: Die Deutsche Bank Filiale Saarbrücken von 1914 bis 1947
  • 1. Die Fusion der Deutschen Bank in Berlin mit der Bergisch Märkischen Bank in Elberfeld
  • 2. Die Deutsche Bank Filiale Saarbrücken während des ersten Weltkrieges
  • 3. Die Deutsche Bank Filiale Saarbrücken während der Völkerbundsregierung im Saargebiet von 1919 bis 1935
  • 4. Die Deutsche Bank Filiale Saarbrücken nach der Rückgliederung 1935, der zweite Weltkrieg und die Nachkriegsjahre
  • 5. Die Zweigstellen und Depositenkassen des Filialbezirks der Deutschen Bank in Saarbrücken
  • Viertes Kapitel: Die Saarländische Kreditbank Aktiengesellschaft, Saarbrücken
  • 1. Die Gründung und die ersten Jahre der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft
  • 2. Die Entwicklung der Bank bis zur Währungsumstellung am 5./6. Juli 1959
  • Verzeichnis der benutzten Quellen und Literatur
  • Lebenslauf
  • Tabellen
  • Cover

Full text

Saarbrücken und St. Johann an11: Schmidtborn & Cie., Quien & Haldy, Gebr. 
Haldy, Korn &c Braun, B. Schlachter, Gebr. Simon J. C. Köhl, Lamarche & 
Schwarz, L. Köhl. Als reines Bankhaus konnte nur die Firma B. Schlachter 
ermittelt werden12. Wahrscheinlich unterhielt auch die Firma Gebr. Haldy ein 
intensives Bankgeschäft neben dem Kohlenhandel13. 
Alle übrigen Firmen betrieben neben ihrem Hauptgeschäftszweig bankähnliche 
Geschäfte. Außerdem hatte die Kölner Bank vorübergehend in Saarbrücken eine 
Filiale14. Jedenfalls waren 1871 im Handelsregister von Saarbrücken keine 
Privatbanken oder Firmen mit dem eindeutigen Ziel, Bankgeschäfte zu betreiben, 
eingetragen15. Erst das Branchenverzeichnis im Adreßbuch von 1875 gibt eine 
erste gültige Auskunft über die in diesem Jahr in Saarbrücken und St. Johann 
bestehenden Privatbankhäuser. Es sind folgende16: 
a) Banken in St. Johann an der Saar 
Bankverein, St. Johann, Markt 18 
Gebr. Kiessei, Saarstraße 3 
Lazard, Brach & Comp., Bahnhofstraße 55 
B. Schlachter, Schillerstraße 547 
b) Bank in Saarbrücken 
Gebr. Simon, Brückenstraße 2 
Alle anderen vorher genannten Firmen werden lediglich als Kohlengeschäfte an¬ 
geführt. Die beiden Banken Gebr. Kiessei und Gebr. Simon werden ebenfalls 
nochmals unter der Branche „Kohlengeschäft“ ausgewiesen. Da sich die Firma 
Gebr. Simon jedoch in einer anderen Straße befand17, muß angenommen werden, 
daß das Bankgeschäft selbständig betrieben wurde. Die oben erwähnte Filiale 
der Kölner Bank bestand zu dieser Zeit nicht mehr. Das bedeutendste Geld¬ 
institut in Saarbrücken war zu dieser Zeit die 1857 gegründete Kreissparkasse 
Saarbrücken18. Zur Vermittlung von Darlehen gegen Unterpfand von Waren und 
öffentlichen Papieren, von Wechselankäufen und sonst zulässigen Bankgeschäften 
wurde am 1. November 1859 in Saarbrücken eine Königliche Bankagentur errich¬ 
tet. Die Leitung derselben erhielt der Rechnungsrat Weißborn als Bankagent in 
Gemeinschaft mit dem Bergamts-Kassen-Rendanten Müller und dem Kassen- 
Kontrolleur Helmbach19. 1862 gründeten einige Saarbrücker Bürger den Bank¬ 
verein, der den Zweck gegenseitiger Beschaffung der in der Wirtschaft nötigen 
11 A. Ruppersberg, Geschichte Saarbrücken 19142, S. 60. 
12 Kreisarchiv B-S-17, F. Schlachter wird als Bankier bezeichnet. 
13 Handel und Industrie im Saargebiet, S. 129. 
14 A. Ruppersberg, Geschichte Saarbrücken 19142, S. 60. 
15 StA. Koblenz, Abt. 442, Nr. 1441, Firmenverzeichnis von 1871. 
lfi Wohnungsanzeiger 1875. 
17 Das Kohlengeschäft der Firma Gebr. Simon befand sich in der Kanalstr. 10 (Woh¬ 
nungsanzeiger 1875). 
18 Die Kreissparkasse in Saarbrücken wurde am 23. März 1858 eröffnet und nahm 
Einlagen in Höhe von 15 Sgr. bis 200 Tir. entgegen. Höhere Einlagen bedurften 
der Genehmigung des Kuratoriums. (F. Kloevekorn, Die Kreissparkasse Saar¬ 
brücken, S. 17/18.) 
19 Amtsblatt Trier Nr. 45 vom 27. Okt. 1859. Die Königliche Bankagentur wurde 1875 
in eine Reichsbanknebenstelle umgewandelt. 
13-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Introduction

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment