SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Geschichte der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft (5)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Geschichte der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft (5)

Monograph

Persistent identifier:
165560869X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-203450
Title:
Die Geschichte der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft
Author:
Pohl, Manfred
Volume count:
5
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Economy
History
Volume number:
5
Year of publication:
1972
Number of pages:
146, [14] S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
167

Introduction

Document type:
Monograph
Structure type:
Introduction
Digitised pages:
4

Contents

Table of contents

  • Die Geschichte der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft (5)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Abbildungen
  • Preface
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Introduction
  • Erstes Kapitel: Das Bankhaus Lazard, Brach & Co. in St. Johann a. d. Saar von 1872 bis 1904
  • 1. Die Gründer des Bankhauses
  • 2. Die Gründung des Bankhauses Lazard & Co. in St. Johann a. d. Saar
  • 3. Die Änderung des Firmentitels in "Lazard, Brach & Co." im Jahre 1874
  • 4. Die Entwicklung des Bankhauses von 1872 bis 1898
  • 5. Der Niedergang des Bankhauses von 1898 bis 1904
  • Zweites Kapitel: Die Bergisch Märkische Bank Filiale St. Johann-Saarbrücken von 1905 bis 1914
  • 1. Die Gründung und Entwicklung der Bergisch Märkischen Bank in Elberfeld von 1871 bis 1913
  • 2. Die Übernahme des Bankhauses Lazard, Brach & Co. in St. Johann im Jahre 1905 durch die Bergisch Märkische Bank in Elberfeld
  • 3. Die Entwicklung der Saar-Industrie und der Städte Saarbrücken und St. Johann von 1905 bis 1913
  • 4. Die Geschäftsentwicklung der Bergisch Märkischen Bank Filiale Saarbrücken von 1905 bis 1913
  • Drittes Kapitel: Die Deutsche Bank Filiale Saarbrücken von 1914 bis 1947
  • 1. Die Fusion der Deutschen Bank in Berlin mit der Bergisch Märkischen Bank in Elberfeld
  • 2. Die Deutsche Bank Filiale Saarbrücken während des ersten Weltkrieges
  • 3. Die Deutsche Bank Filiale Saarbrücken während der Völkerbundsregierung im Saargebiet von 1919 bis 1935
  • 4. Die Deutsche Bank Filiale Saarbrücken nach der Rückgliederung 1935, der zweite Weltkrieg und die Nachkriegsjahre
  • 5. Die Zweigstellen und Depositenkassen des Filialbezirks der Deutschen Bank in Saarbrücken
  • Viertes Kapitel: Die Saarländische Kreditbank Aktiengesellschaft, Saarbrücken
  • 1. Die Gründung und die ersten Jahre der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft
  • 2. Die Entwicklung der Bank bis zur Währungsumstellung am 5./6. Juli 1959
  • Verzeichnis der benutzten Quellen und Literatur
  • Lebenslauf
  • Tabellen
  • Cover

Full text

Einleitung 
Die Entwicklung der Banken, Sparkassen, Kreditgenossenschaften und bank¬ 
ähnlichen Institute1 im Saarbrücker Raum war in erster Linie von der Wirtschafts¬ 
und Sozialstruktur dieses Gebietes abhängig. Im zweiten Pariser Frieden vom 
20. November 1815 kam der größte Teil des Industriegebietes an der Saar an 
Preußen, ein weit geringerer Teil an Bayern. Der neugebildete Kreis Saarbrücken 
wurde der Rheinprovinz, und zwar dem Regierungsbezirk Trier zugeteilt2. Von 
den beiden wichtigsten Städten hatte St. Johann an der Saar mehr den Charakter 
einer ländlichen Gemeinde, während in Saarbrücken ein wohlhabendes Bürgertum 
lebte. Kleinere Industrien und Handwerksbetriebe gab es nur in diesen beiden 
Städten, dann an der Saar entlang bis Dillingen, ferner in Mettlach und im 
Sulzbachtal. 
Die wichtigsten Industrien, die sich in diesen Gebieten oder Städten niedergelas¬ 
sen hatten, waren der Steinkohlenbergbau, die Eisenindustrie und die Glas- und 
Keramikindustrie. Waren 1816 bis 1850 13 Gruben mit einer Belegschaft von 917 
Personen und einer Produktion von 100 319 Tonnen in staatlicher Hand, so 
wurden die Eisenwerke in Neunkirchen, Geislautern, Fischbach, Haiberg, Scheidt, 
Rentrich, Dillingen und Bettingen von Privatpersonen betrieben3. Die bedeutend¬ 
sten Niederlassungen der Glasindustrie befanden sich vor allem im Sulzbachtal 
und um Völklingen, wo es drei Hütten in Friedrichstal, je eine in Quierschied, 
Merchweiler, Gersweiler und Fenne bei Völklingen gab. Die wirtschaftliche 
Lage im Industriegebiet an der Saar war zu dieser Zeit noch nicht günstig, da 
einmal die Betriebe sehr klein waren, zum anderen gute Verkehrswege fehlten. 
Die kleineren Werke der Eisenindustrie gingen ein und nur die größeren Betriebe 
in Neunkirchen, Haiberg und Dillingen blieben bestehen. 
Die staatlichen Gruben steigerten in der Zeit von 18IC bis 1850 ihre Produktion 
auf das Fünffache4. Dies war einerseits auf die technischen Verbesserungen, wie 
Übergang zum Tiefbau und Anwendung von Dampfmaschinen, andererseits aber 
auch auf das Bestreben der preußischen Verwaltung zurückzuführen, das Absatz¬ 
gebiet ständig zu erweitern. 
Eine Besserung der Verhältnisse in der gesamten Industrie im Saarrevier setzte mit 
dem Bau der Eisenbahnen ein. Nach jahrelangen Bemühungen wurde endlich am 
9. 11. 1847 eine Königliche Eisenbahn-Kommission in Saarbrücken eingesetzt und 
mit dem Bau der Saarbrücker Eisenbahn beauftragt. Diese Kommission ließ die 
Strecke Saarbrücken—Bexbach bauen, um einen Anschluß an die von Bayern 
erbaute Strecke Bexbach—Mannheim und somit zum Rhein zu bekommen. 1851 
konnte die Verbindung Saarbrücken—Forbach und 1858/60 die Strecke Saar¬ 
1 Unter bankähnlichen Instituten sind solche Betriebe zu verstehen, die neben ihrem 
eigentlichen Geschäft Bankgeschäfte betreiben. Vgl. Einleitung S. 13. 
2 A. Ruppersberg, Geschichte Saarbrücken 19142, S. 1. 
3 J. B e 11 o t, Hundert Jahre, S. 4 und Amtsblatt der Regierung zu Trier, Nr. 48 vom 
24. Juni 1819 (Verzeichnis der in dem Regierungsbezirk Trier befindlichen Fabriken 
und Manufakturen). 
4 A. Hasslacher, Entwicklung des Steinkohlenbergbaues 1884, S. 83/84. 
11
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Introduction

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Introduction

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Pohl, Manfred. Die Geschichte Der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft. Saarbrücken: Minerva-Verl. Thinnes & Nolte, 1972. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.