SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Geschichte der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft (5)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Geschichte der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft (5)

Monograph

Persistent identifier:
165560869X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-203450
Title:
Die Geschichte der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft
Author:
Pohl, Manfred
Volume count:
5
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Economy
History
Volume number:
5
Year of publication:
1972
Number of pages:
146, [14] S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
167

Appendix

Title:
Verzeichnis der benutzten Quellen und Literatur
Document type:
Monograph
Structure type:
Appendix
Digitised pages:
5

Contents

Table of contents

  • Die Geschichte der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft (5)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Abbildungen
  • Preface
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Introduction
  • Erstes Kapitel: Das Bankhaus Lazard, Brach & Co. in St. Johann a. d. Saar von 1872 bis 1904
  • 1. Die Gründer des Bankhauses
  • 2. Die Gründung des Bankhauses Lazard & Co. in St. Johann a. d. Saar
  • 3. Die Änderung des Firmentitels in "Lazard, Brach & Co." im Jahre 1874
  • 4. Die Entwicklung des Bankhauses von 1872 bis 1898
  • 5. Der Niedergang des Bankhauses von 1898 bis 1904
  • Zweites Kapitel: Die Bergisch Märkische Bank Filiale St. Johann-Saarbrücken von 1905 bis 1914
  • 1. Die Gründung und Entwicklung der Bergisch Märkischen Bank in Elberfeld von 1871 bis 1913
  • 2. Die Übernahme des Bankhauses Lazard, Brach & Co. in St. Johann im Jahre 1905 durch die Bergisch Märkische Bank in Elberfeld
  • 3. Die Entwicklung der Saar-Industrie und der Städte Saarbrücken und St. Johann von 1905 bis 1913
  • 4. Die Geschäftsentwicklung der Bergisch Märkischen Bank Filiale Saarbrücken von 1905 bis 1913
  • Drittes Kapitel: Die Deutsche Bank Filiale Saarbrücken von 1914 bis 1947
  • 1. Die Fusion der Deutschen Bank in Berlin mit der Bergisch Märkischen Bank in Elberfeld
  • 2. Die Deutsche Bank Filiale Saarbrücken während des ersten Weltkrieges
  • 3. Die Deutsche Bank Filiale Saarbrücken während der Völkerbundsregierung im Saargebiet von 1919 bis 1935
  • 4. Die Deutsche Bank Filiale Saarbrücken nach der Rückgliederung 1935, der zweite Weltkrieg und die Nachkriegsjahre
  • 5. Die Zweigstellen und Depositenkassen des Filialbezirks der Deutschen Bank in Saarbrücken
  • Viertes Kapitel: Die Saarländische Kreditbank Aktiengesellschaft, Saarbrücken
  • 1. Die Gründung und die ersten Jahre der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft
  • 2. Die Entwicklung der Bank bis zur Währungsumstellung am 5./6. Juli 1959
  • Verzeichnis der benutzten Quellen und Literatur
  • Lebenslauf
  • Tabellen
  • Cover

Full text

D. Literatur 
Achterberg, E. u. Lanz, K. (Hgg.) Enzyklopädisches Lexikon für das Geld-, Bank- und 
Börsenwesen, Frankfurt 1967. 
Becker, J., Die eisen- und metallverarbeitende Industrie des Saarlandes, ihre Lage bei 
einer europäischen Integration, (Internationale Schriftenreihe für soziale und politische 
Wirtschaften. Wirtschaftschaftspolitische Reihe Bd. 9), Paris, Köln 1958. 
Bellot, J., Hundert Jahre politisches Leben an der Saar unter preußischer Herrschaft 
(1815-1918) (Rheinisches Archiv 45), Bonn 1954. 
Blume, H., Gründungszeit und Gründungskrach mit Beziehung auf das deutsche Bank¬ 
wesen. Diss. Danzig 1914. 
Bock, Th., Die Aussagefähigkeit der Bankbilanz. Diss. München 1960. 
Born, K. E., Die deutsche Bankenkrise 1931, München 1967. 
Born, W., Die wirtschaftliche Entwicklung der Saargroßeisenindustrie seit der Mitte des 
19. Jahrhunderts, Diss. Berlin 1919. 
Cartellieri, W,, Die Eisenindustrie an der Saar, in: F. Kloevekorn, Das Saargebiet, 
seine Struktur, seine Probleme, Saarbrücken 1929, S. 223-262. 
Delges, A., Die Synagogengemeinden im Kreis Saarlouis, in: Heimatkundliches Jahrbuch 
des Landkreises Saarlouis 1966, Dillingen 1966, S. 323-326. 
Der französische Franken gegen Reichsmark, Pfund, Dollar, Holländischen Gulden 
Schweizer Franken, Belgischen Franken vom 1. März 1921 bis 31. Dezember 1926 hg v. der 
Handelskammer zu Saarbrücken und dem Schutzverein für Handel und Gewerbe im Saar¬ 
gebiet, Saarbrücken 1927. 
Elster, K., Von der Mark zur Reichsmark, Jena 1928. 
Emmrich, F., Die Nachkriegsentwicklung der Eisenindustrie im Saargebiet, Diss. Neun¬ 
kirchen 1931. 
Erstes Verzeichnis der deutschen Soldaten jüdischer Religion, in: Gedenkbuch an den 
deutsch-französischen Krieg von 1870-1871 für die deutschen Israeliten, hg. v. der Redak¬ 
tion der Allgemeinen Zeitung des Judentums, Bonn 1871. 
Festschrift der Synagogengemeinde Saarlouis anläßlich des 100jährigen Bestehens des 
Gotteshauses in der Silberherzstraße Nr. 4, 1828-1928, Saarlouis 1928. 
Fuchs, R., Die Kapitalverteilung durch die Banken im Saargebiet, Diss. Freiburg 1927. 
Gareis, C., Das deutsche Handelsrecht, Berlin 1892. 
Genschel, H., Die Verdrängung der Juden aus der Wirtschaft im Dritten Reich, Göttin¬ 
gen 1960. 
Hasslacher, A., Geschichtliche Entwicklung des Steinkohlenbergbaues im Saargebiet 
Berlin 1884 und 1904. 
Hasslacher, A., Das Industriegebiet an der Saar und seine hauptsächlichsten Industrie¬ 
zweige, Bonn 1911. 
Hecht, F., Die Mannheimer Banken 1870-1900, Leipzig 1902. 
Hesse, F., Die deutsche Wirtschaftslage von 1914 bis 1923. Krieg, Geld blähe, und Wechsel- 
lagen, (Beiträge zur Erforschung der wirtschaftlichen Wechsellagen Aufschwung, Krise, 
Stockung, hg. v. A. Spiethoff, Heft 16), Jena 1938. 
Hellwig, Fritz, Saar zwischen Ost und West, Bonn 1954. 
Hirsch, S., (Hg.), Die Bank, ihre Geschäftszweige und Einrichtungen, Berlin o.J. 
Hoppstädter, K., Der Jude in der Geschichte des Saarlandes, Kaiserslautern 1943. 
Hoppstädter, K., Entstehung der saarländischen Eisenbahnen, Saarbrücken 1961. 
143
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Appendix

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Pohl, Manfred. Die Geschichte Der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft. Saarbrücken: Minerva-Verl. Thinnes & Nolte, 1972. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.