SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Geschichte der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Die Geschichte der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft

Monograph

Persistent identifier:
165560869X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-203450
Title:
Die Geschichte der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft
Author:
Pohl, Manfred
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Economy
History
Volume number:
5
Year of publication:
1972
Number of pages:
146, [14] S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
167

Chapter

Title:
Viertes Kapitel: Die Saarländische Kreditbank Aktiengesellschaft, Saarbrücken
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
16

Chapter

Title:
2. Die Entwicklung der Bank bis zur Währungsumstellung am 5./6. Juli 1959
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
8

Contents

Table of contents

  • Die Geschichte der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Abbildungen
  • Preface
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Introduction
  • Erstes Kapitel: Das Bankhaus Lazard, Brach & Co. in St. Johann a. d. Saar von 1872 bis 1904
  • 1. Die Gründer des Bankhauses
  • 2. Die Gründung des Bankhauses Lazard & Co. in St. Johann a. d. Saar
  • 3. Die Änderung des Firmentitels in "Lazard, Brach & Co." im Jahre 1874
  • 4. Die Entwicklung des Bankhauses von 1872 bis 1898
  • 5. Der Niedergang des Bankhauses von 1898 bis 1904
  • Zweites Kapitel: Die Bergisch Märkische Bank Filiale St. Johann-Saarbrücken von 1905 bis 1914
  • 1. Die Gründung und Entwicklung der Bergisch Märkischen Bank in Elberfeld von 1871 bis 1913
  • 2. Die Übernahme des Bankhauses Lazard, Brach & Co. in St. Johann im Jahre 1905 durch die Bergisch Märkische Bank in Elberfeld
  • 3. Die Entwicklung der Saar-Industrie und der Städte Saarbrücken und St. Johann von 1905 bis 1913
  • 4. Die Geschäftsentwicklung der Bergisch Märkischen Bank Filiale Saarbrücken von 1905 bis 1913
  • Drittes Kapitel: Die Deutsche Bank Filiale Saarbrücken von 1914 bis 1947
  • 1. Die Fusion der Deutschen Bank in Berlin mit der Bergisch Märkischen Bank in Elberfeld
  • 2. Die Deutsche Bank Filiale Saarbrücken während des ersten Weltkrieges
  • 3. Die Deutsche Bank Filiale Saarbrücken während der Völkerbundsregierung im Saargebiet von 1919 bis 1935
  • 4. Die Deutsche Bank Filiale Saarbrücken nach der Rückgliederung 1935, der zweite Weltkrieg und die Nachkriegsjahre
  • 5. Die Zweigstellen und Depositenkassen des Filialbezirks der Deutschen Bank in Saarbrücken
  • Viertes Kapitel: Die Saarländische Kreditbank Aktiengesellschaft, Saarbrücken
  • 1. Die Gründung und die ersten Jahre der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft
  • 2. Die Entwicklung der Bank bis zur Währungsumstellung am 5./6. Juli 1959
  • Verzeichnis der benutzten Quellen und Literatur
  • Lebenslauf
  • Tabellen
  • Cover

Full text

den zu diesem Zwecke 9 Milliarden und 1953 nahezu 15 Milliarden frs. gewährt. 
Im Zuge der wirtschaftlichen Entwicklung widmete sich die Saarländische Kredit¬ 
bank ab 1952 stärker der Finanzierung von Auslandsgeschäften. Diese Kredite, 
teils kurzfristige, teils auch mittelfristige Exportkredite, wurden in Zusammenar¬ 
beit mit der Banque Française du Commerce Extérieur, Paris, gewährt502. 
Die erstmalig 1957 in der Bilanz ausgewiesenen langfristigen Ausleihungen in 
Höhe von 2 281,4 Millionen frs. betrafen weiterzugebende Kredite aus Mitteln der 
Montan-Union und der Kreditanstalt für Wiederaufbau in Frankfurt/Main503 504. 
Liquidität der Saarländischen Kreditbank 
Jahr 
Liquide 
Mittel 
1. Grades501 
in Milk frs. 
Nostro- 
guthaben 
in Milk 
frs. 
Schecks 
Wechsel 
Bons du 
Trésors 
in Milk frs. 
Liquide 
Mitte! 
2. Grades 
in Milk frs. 
Deckung der 
Verbindlich¬ 
keiten in % 
Liquidität 
2. Grades 
1948 
337 
509 
1.993 
2 839 
80 
1949 
608 
450 
4 654 
5 712 
83 
1950 
635 
1 002 
4 446 
6 083 
80 
1951 
447 
2 013 
5 959 
8 419 
89 
1952 
1 076 
2 557 
6 686 
10 319 
91 
1953 
652 
2 996 
7 044 
10 692 
91 
1954 
1 006 
2 881 
9 256 
13 143 
91 
1955 
1 322 
3 482 
11 674 
16 478 
93 
1956 
2 333 
4 515 
11 224 
18 072 
86,4 
1957 
2 676 
6 372 
10 748 
19 796 
92 
1958 
3 156 
7 295 
9 754 
20 217 
91 
Die liquiden Mittel 1. Grades schwankten in den ersten Jahren nach der Grün¬ 
dung zwischen 400 und 1000 Millionen frs., stiegen nach 1954 ständig an. Die 
liquiden Mittel 2. Grades erhöhten sich im behandelten Zeitraum ständig. 
Die Liquidität 2. Grades stieg nach den ersten drei Jahren um 10 °/o an und 
konnte bis 1958 um 90 °/o gehalten werden. 
Der Reingewinn der Bank konnte bis 1956 um das Siebenfache gesteigert werden 
und betrug in den beiden letzten Jahren vor der wirtschaftlichen Rückgliederung 
an Deutschland 50 Millionen frs. Von 1948 bis 1949 wurde eine Dividende von 
6 °/o ausgeschüttet, sie betrug 1951 bis 1956 8 % und 1957/58 10°/o. Durch die 
Geschäftsausweitung mußte das Personal der Saarländischen Kreditbank von 178 
502 Diese besonders für Exportkredite gegründete Bank mobilisierte durch Erteilung 
ihres Avals auf dem den Kredit darstellenden Wechsel die Aufträge aus dem Ausland 
und die Exportlieferungen. Geschäftsbericht der Saarländischen Kreditbank pro 1952. 
503 1 95 6 erklärte sich die Bundesrepublik bereit, aus ERP-Mitteln DM 300 Millionen 
über die Kreditanstalt für Wiederaufbau der Saarwirtschaft als langfristigen Kredit 
zur Verfügung zu stellen. Geschäftsbericht der Saarländischen Kreditbank 1957. 
504 Liquide Mittel 1. Grades — Kasse, Rediskontbank, Postscheckguthaben. 
139
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Pohl, Manfred. Die Geschichte Der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft. Saarbrücken: Minerva-Verl. Thinnes & Nolte, 1972. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.