SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Geschichte der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft

InC.Solo.dark

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

RightsStatements: In Coyright. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Die Geschichte der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft

Monograph

Persistent identifier:
165560869X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-203450
Title:
Die Geschichte der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft
Author:
Pohl, Manfred
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Economy
History
Volume number:
5
Year of publication:
1972
Number of pages:
146, [14] S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
167

Chapter

Title:
Viertes Kapitel: Die Saarländische Kreditbank Aktiengesellschaft, Saarbrücken
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
16

Chapter

Title:
2. Die Entwicklung der Bank bis zur Währungsumstellung am 5./6. Juli 1959
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
8

Contents

Table of contents

  • Die Geschichte der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Abbildungen
  • Preface
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Introduction
  • Erstes Kapitel: Das Bankhaus Lazard, Brach & Co. in St. Johann a. d. Saar von 1872 bis 1904
  • 1. Die Gründer des Bankhauses
  • 2. Die Gründung des Bankhauses Lazard & Co. in St. Johann a. d. Saar
  • 3. Die Änderung des Firmentitels in "Lazard, Brach & Co." im Jahre 1874
  • 4. Die Entwicklung des Bankhauses von 1872 bis 1898
  • 5. Der Niedergang des Bankhauses von 1898 bis 1904
  • Zweites Kapitel: Die Bergisch Märkische Bank Filiale St. Johann-Saarbrücken von 1905 bis 1914
  • 1. Die Gründung und Entwicklung der Bergisch Märkischen Bank in Elberfeld von 1871 bis 1913
  • 2. Die Übernahme des Bankhauses Lazard, Brach & Co. in St. Johann im Jahre 1905 durch die Bergisch Märkische Bank in Elberfeld
  • 3. Die Entwicklung der Saar-Industrie und der Städte Saarbrücken und St. Johann von 1905 bis 1913
  • 4. Die Geschäftsentwicklung der Bergisch Märkischen Bank Filiale Saarbrücken von 1905 bis 1913
  • Drittes Kapitel: Die Deutsche Bank Filiale Saarbrücken von 1914 bis 1947
  • 1. Die Fusion der Deutschen Bank in Berlin mit der Bergisch Märkischen Bank in Elberfeld
  • 2. Die Deutsche Bank Filiale Saarbrücken während des ersten Weltkrieges
  • 3. Die Deutsche Bank Filiale Saarbrücken während der Völkerbundsregierung im Saargebiet von 1919 bis 1935
  • 4. Die Deutsche Bank Filiale Saarbrücken nach der Rückgliederung 1935, der zweite Weltkrieg und die Nachkriegsjahre
  • 5. Die Zweigstellen und Depositenkassen des Filialbezirks der Deutschen Bank in Saarbrücken
  • Viertes Kapitel: Die Saarländische Kreditbank Aktiengesellschaft, Saarbrücken
  • 1. Die Gründung und die ersten Jahre der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft
  • 2. Die Entwicklung der Bank bis zur Währungsumstellung am 5./6. Juli 1959
  • Verzeichnis der benutzten Quellen und Literatur
  • Lebenslauf
  • Tabellen
  • Cover

Full text

öffentlich rechtlichen Kreditinstituten beliefen sich am 31. Dezember 1953 auf 
44 151 Millionen frs. Davon entfielen etwa 24 000 Millionen, das heißt etwa 
55 o/o auf Öffentliche und halböffentliche Einlagen. Da der Sparkassensektor diese 
Gelder allein nicht wiederverwenden konnte, mußte er den größten Teil außer¬ 
halb der Saar anlegen, um eine angemessene Verzinsung zu erzielen. So waren 
Ende 1953 21 Milliarden frs. in Paris kurzfristig angelegt404. Von den Einlagen 
im Saarland in Höhe von 71 Milliarden frs. waren auf diese Weise 1953 zum Bei¬ 
spiel 21 Milliarden, das heißt 30 % der saarländischen Wirtschaft entzogen. 
Von den Gesamteinlagen der Privatbanken entfielen auf die Saarländische Kredit¬ 
bank bis 1954 etwa 60 bis 70 °/o, in den Jahren 1955/56 50 bis 60°/o und in den 
folgenden Jahren wieder 60 bis 70 °/o. Der Anteil der SKB an den Einlagen aller 
Kreditinstitute betrug am 5. Juli 1959 etwa 18 °/o. Die Spareinlagen erhöhten sich 
bei der Saarländischen Kreditbank von 189 Millionen frs. im Jahre 1948 auf 3106 
Millionen frs. am 5. Juli 1959. Der Anteil an den Spareinlagen der Privatbanken 
betrug am 5. Juli 1959 48,5 %, der Anteil an den Spareinlagen aller Kredit¬ 
institute jedoch nur 4,7 °/o405. Wechsel- und Bons-du-Tresor-Kontos stellten die 
bedeutendste Position auf der Aktivseite dar. Dies ist darauf zurückzuführen, daß 
der Diskont-Kredit von den saarländischen Kreditinstituten sehr gefördert wurde. 
Bons du Tresor und Wechseldiskontierung 1947 bis 5. 7. 1959406 
Jahr 
Bons du Trésor 
Diskontierungen 
Zusammen lt. Bilanz 
1948 
335 000 000,— 
1 566 551 691,— 
1 951 551 691,— 
1949 
865 000 000,— 
3 745 218 215,— 
4 610 218 215,— 
1950 
750 000 000,— 
3 603 315 734,— 
4 353 315 734,— 
1951 
350 000 000,— 
5 548 697 674,— 
5 898 697 674,— 
1952 
150 000 000,— 
6 386 628 758,— 
6 536 628 758,— 
1953 
182 000 000,— 
6 791 599 758,— 
6 973 599 758,— 
1954 
655 000 000,— 
8 537 888 590,— 
9 192 888 590,— 
1955 
1 087 000 000,— 
10 544 065 164,— 
11 631 065 164,— 
1956 
180 000 000,— 
10 983 260 042,— 
11 163 260 042,— 
1957 
150 000 000,— 
10 424.565 987,— 
10 574 565 987,— 
1958 
150 000 000,— 
9 403 693 018,— 
9 553 693 018,— 
5. 7. 59 
— 
12 194 280 092,— 
12 194 280 092,— 
Der Anteil der Wechseldiskontierungen an der Bilanzsumme betrug 1948 41,9 °/o, 
1955 54,3 °/o und 1958 30,3 %>. Hieraus ist ersichtlich, daß das Wechselgeschäft 
494 ASKB-SKB-HH-1, Bl. 71/72. 
495 70,8 % aller Spareinlagen waren 1959 bei den Sparkassen des Saarlandes angelegt. 
Statistisches Handbuch für das Saarland pro 1963. 
49# ASKB-H-1948/59. 
137
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Pohl, Manfred. Die Geschichte Der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft. Saarbrücken: Minerva-Verl. Thinnes & Nolte, 1972. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.