SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Geschichte der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft (5)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Geschichte der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft (5)

Monograph

Persistent identifier:
165560869X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-203450
Title:
Die Geschichte der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft
Author:
Pohl, Manfred
Volume count:
5
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Economy
History
Volume number:
5
Year of publication:
1972
Number of pages:
146, [14] S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
167

Chapter

Title:
Viertes Kapitel: Die Saarländische Kreditbank Aktiengesellschaft, Saarbrücken
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
16

Chapter

Title:
1. Die Gründung und die ersten Jahre der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
9

Contents

Table of contents

  • Die Geschichte der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft (5)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Abbildungen
  • Preface
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Introduction
  • Erstes Kapitel: Das Bankhaus Lazard, Brach & Co. in St. Johann a. d. Saar von 1872 bis 1904
  • 1. Die Gründer des Bankhauses
  • 2. Die Gründung des Bankhauses Lazard & Co. in St. Johann a. d. Saar
  • 3. Die Änderung des Firmentitels in "Lazard, Brach & Co." im Jahre 1874
  • 4. Die Entwicklung des Bankhauses von 1872 bis 1898
  • 5. Der Niedergang des Bankhauses von 1898 bis 1904
  • Zweites Kapitel: Die Bergisch Märkische Bank Filiale St. Johann-Saarbrücken von 1905 bis 1914
  • 1. Die Gründung und Entwicklung der Bergisch Märkischen Bank in Elberfeld von 1871 bis 1913
  • 2. Die Übernahme des Bankhauses Lazard, Brach & Co. in St. Johann im Jahre 1905 durch die Bergisch Märkische Bank in Elberfeld
  • 3. Die Entwicklung der Saar-Industrie und der Städte Saarbrücken und St. Johann von 1905 bis 1913
  • 4. Die Geschäftsentwicklung der Bergisch Märkischen Bank Filiale Saarbrücken von 1905 bis 1913
  • Drittes Kapitel: Die Deutsche Bank Filiale Saarbrücken von 1914 bis 1947
  • 1. Die Fusion der Deutschen Bank in Berlin mit der Bergisch Märkischen Bank in Elberfeld
  • 2. Die Deutsche Bank Filiale Saarbrücken während des ersten Weltkrieges
  • 3. Die Deutsche Bank Filiale Saarbrücken während der Völkerbundsregierung im Saargebiet von 1919 bis 1935
  • 4. Die Deutsche Bank Filiale Saarbrücken nach der Rückgliederung 1935, der zweite Weltkrieg und die Nachkriegsjahre
  • 5. Die Zweigstellen und Depositenkassen des Filialbezirks der Deutschen Bank in Saarbrücken
  • Viertes Kapitel: Die Saarländische Kreditbank Aktiengesellschaft, Saarbrücken
  • 1. Die Gründung und die ersten Jahre der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft
  • 2. Die Entwicklung der Bank bis zur Währungsumstellung am 5./6. Juli 1959
  • Verzeichnis der benutzten Quellen und Literatur
  • Lebenslauf
  • Tabellen
  • Cover

Full text

geschrumpft. Erst die Zufuhr neuer Ware aus Frankreich im Jahre 1946/47 
belebte die Geschäftstätigkeit des Groß- und Kleinhandels453. 
Anfang 1946 teilte die Regierung Frankreichs den Alliierten mit, daß sie die 
Übergabe der Saargruben, den wirtschaftlichen Anschluß des Saarlandes an das 
französische Währungs- und Zollsystem und die politische Abtrennung des Saar¬ 
landes von Deutschland fordere454. Im September 1946 wurden in der französi¬ 
schen Zone Kommunalwahlen durchgeführt, wobei im Saarland die Parteien die 
Mehrheit erhielten, die einen wirtschaftlichen Anschluß an Frankreich befür¬ 
worteten. Anstelle des Regierungspräsidiums Saar trat die Verwaltungskommis¬ 
sion des Saargebietes, die aus sieben Vertretern der Mehrheitsparteien bestand. 
Im Mai 1947 begann eine Kommission mit der Ausarbeitung einer Verfassung, 
die am 17. November 1947 in Kraft trat, nachdem sie am 8. November von 
einer verfassungsgebenden Versammlung angenommen worden war. Gemäß 
dieser Verfassung erhielt das Industriegebiet an der Saar unter dem Namen 
„Saarland“ staatsrechtliche Selbständigkeit455. Die Verordnung Nr. 94 be¬ 
treffend Geldverkehr im Saarland vom 7. Juni 1947 bestimmte, daß innerhalb 
der Grenzen des Saarlandes die Reichsbanknoten, die Rentenbankscheine und 
die von den Alliierten ausgegebenen auf Mark lautenden Noten mit dem 
16. Juni 1947 ihre gesetzliche Zahlungskraft und ihren Charakter als Mittel zur 
Tilgung von Verbindlichkeiten verlieren. Anstelle dieser genannten Noten wurden 
von der französischen Besatzungsbehörde auf Mark lautende Scheine in Um¬ 
lauf gesetzt. Dies war die sogenannte „Saarmark“456. Durch Gesetz Nr. 
47—2158 vom 15. November 1947 wurde am 20. November der französische 
Franken als gesetzliches Zahlungsmittel im Saarland eingeführt457. Für den Um¬ 
tausch Saarmark in französische Franken wurde ein Verhältnis von 1:20 fest¬ 
gesetzt458. Für die Banken im Saarland hatte dies zur Folge, daß sie sämtliche 
von den Umstellungsgesetzen betroffenen Konten der Saarlandbew'ohner im Sinne 
der Devisenvorschriften in französische Franken umstellen und zum 20. November 
1947 eine Frankeneröffnungsbilanz erstellen mußten459. 
453 ASKB-DB-II-1, Bl. 144/145. 
454 K. Martin, Errichtung der französisch-saarl. Währungsunion, S. 16. 
455 K. Martin, Errichtung der französisch-saarländischen Währungsunion, S. 16. 
456 ASKB-SKB-CC-1, Bl. 192. 
457 R. Muller, Le Rattachement economique, S. 150—154 und K. Martin, Er¬ 
richtung der französisch-saarländischen Währungsunion, S. 16. 
458 Das Umtauschverhältnis entsprach nicht den tatsächlichen Relationen zwischen Mark 
und franz. Franken. Bei einem Kaufkraftvergleich zwischen beiden Währungen, wo¬ 
bei die Ausgaben für Lebensmittel einer fünfköpfigen Familie zugrundegelegt wurden, 
errechnete die französische Regierung ein Umtauschverhältnis 1:60. Berücksichtigt 
man noch die Nahrungsmittelknappheit im Saarland, die Unterschiede zwischen den 
staatlich festgesetzten Mietpreisen in Frankreich und dem Saarland, so ergibt sich ein 
Umtauschverhältnis von 1 Mark zu 30 bis 50 franz. Franken. Nach Reklamation des 
elsaß-lothringischen Nachbargebietes, dessen Umtauschverhältnis 1944 1:15 betragen 
hatte, setzte die franz. Regierung das Umtauschverhältnis 1:20 fest (R. Muller, Le 
Rattachement economique, S. 153/154 und K. Martin, Errichtung der französisch¬ 
saarländischen Währungsunion, S. 26/27). 
459 Auf die weiteren Währungsprobleme soll nicht weiter eingegangen werden, da diese 
bereits in der genannten Arbeit von K. Martin, und einer Arbeit von 
W. S t ü t z e 1, Währungsumstellungen, Frankfürt/M. 1971 ausgiebig behandelt wurden. 
126
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Pohl, Manfred. Die Geschichte Der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft. Saarbrücken: Minerva-Verl. Thinnes & Nolte, 1972. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.