SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Geschichte der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft (5)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Geschichte der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft (5)

Monograph

Persistent identifier:
165560869X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-203450
Title:
Die Geschichte der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft
Author:
Pohl, Manfred
Volume count:
5
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Economy
History
Volume number:
5
Year of publication:
1972
Number of pages:
146, [14] S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
167

Chapter

Title:
Drittes Kapitel: Die Deutsche Bank Filiale Saarbrücken von 1914 bis 1947
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
54

Chapter

Title:
4. Die Deutsche Bank Filiale Saarbrücken nach der Rückgliederung 1935, der zweite Weltkrieg und die Nachkriegsjahre
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
15

Contents

Table of contents

  • Die Geschichte der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft (5)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Abbildungen
  • Preface
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Introduction
  • Erstes Kapitel: Das Bankhaus Lazard, Brach & Co. in St. Johann a. d. Saar von 1872 bis 1904
  • 1. Die Gründer des Bankhauses
  • 2. Die Gründung des Bankhauses Lazard & Co. in St. Johann a. d. Saar
  • 3. Die Änderung des Firmentitels in "Lazard, Brach & Co." im Jahre 1874
  • 4. Die Entwicklung des Bankhauses von 1872 bis 1898
  • 5. Der Niedergang des Bankhauses von 1898 bis 1904
  • Zweites Kapitel: Die Bergisch Märkische Bank Filiale St. Johann-Saarbrücken von 1905 bis 1914
  • 1. Die Gründung und Entwicklung der Bergisch Märkischen Bank in Elberfeld von 1871 bis 1913
  • 2. Die Übernahme des Bankhauses Lazard, Brach & Co. in St. Johann im Jahre 1905 durch die Bergisch Märkische Bank in Elberfeld
  • 3. Die Entwicklung der Saar-Industrie und der Städte Saarbrücken und St. Johann von 1905 bis 1913
  • 4. Die Geschäftsentwicklung der Bergisch Märkischen Bank Filiale Saarbrücken von 1905 bis 1913
  • Drittes Kapitel: Die Deutsche Bank Filiale Saarbrücken von 1914 bis 1947
  • 1. Die Fusion der Deutschen Bank in Berlin mit der Bergisch Märkischen Bank in Elberfeld
  • 2. Die Deutsche Bank Filiale Saarbrücken während des ersten Weltkrieges
  • 3. Die Deutsche Bank Filiale Saarbrücken während der Völkerbundsregierung im Saargebiet von 1919 bis 1935
  • 4. Die Deutsche Bank Filiale Saarbrücken nach der Rückgliederung 1935, der zweite Weltkrieg und die Nachkriegsjahre
  • 5. Die Zweigstellen und Depositenkassen des Filialbezirks der Deutschen Bank in Saarbrücken
  • Viertes Kapitel: Die Saarländische Kreditbank Aktiengesellschaft, Saarbrücken
  • 1. Die Gründung und die ersten Jahre der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft
  • 2. Die Entwicklung der Bank bis zur Währungsumstellung am 5./6. Juli 1959
  • Verzeichnis der benutzten Quellen und Literatur
  • Lebenslauf
  • Tabellen
  • Cover

Full text

verlauf hatten die Kokserzeugung, die Roheisen- und Rohstahlgewinnung386. Der 
Groß- und Einzelhandel mußte sich nach der Rückgliederung zunächst an die 
Preise des deutschen Marktes anpassen387. Bis Mitte 1935 war diese Preisanglei¬ 
chung vollzogen. Die Preise für Lebensmittel erhöhten sich bis Kriegsausbruch 
nur wenig, stiegen dann aber während des Krieges etwas stärker. Die Preise für 
Bekleidung zogen nach Kriegsbeginn an, wozu vor allem eine Verteuerung der 
Spinnstoffe, Schuh- und Lederwaren beitrug388. 
Auch für die Banken an der Saar traten 1935 infolge der Rückgliederung ent¬ 
scheidende Änderungen ein. Die meisten französischen Bankinstitute lösten ihre 
Filialen auf oder übergaben die Angestellten und Kunden einer deutschen Bank. 
383 Kohle-, Koks-, Roheisen- und Rohstahlproduktion 1935—1946 
Jahr 
Kohle in t 
Koks in t 
Roheisen in t 
Rohstahl in t 
1935 
10 613 740 
2 334 001 
1 936 556 
2 126 546 
1936 
11 684 221 
2 691 012 
2 162 514 - 
2 323 468 
1937 
13 372 253 
2 843 560 
2 186 565 
2 572 794 
193S 
14 388 885 
3 105 181 
2 380 562 
2 572 794 
1939 
13 258 468 
2 571 000 
1 897 000 
2 030 000 
1940 
11 293 340 
1 762 000 
1 035 000 
1 127 000 
1941 
14 431 351 
3 264 830 
2 283 000 
2 336 000 
1942 
15 290 263 
3 241 000 
2 163 000 
2 255 000 
1943 
16 157 408 
3 528 000 
2 337 000 
2 431 000 
1944 
12 348 552 
2 312 000 
1 689 000 
1 816 000 
1945 
3 452 113 
385 377 
9 000 
8 000 
1946 
7 897 480 
881 379 
246 470 
288 203 
Statistisches Handbuch für das Saarland, 1950, 
S. 99. 
387 Preisvergleich einiger Lebensmittel in Pfennigen 
im Reich am 
im Saarland am 
15. 2. 1935 
15. 2. 1935 
Brot (Einheitsbrot) 
16 je Pfd. 
12 je Pfd. 
Margarine (Konsum) 
63 je Pfd. 
43 je Pfd. 
Zucker 
38 je Pfd. 
32 je Pfd. 
Kaffee 
200 je Pfd. 
125/130 je Pfd. 
Zigaretten (billigste) 
2,5 je Stck. 
1 je Stück 
A. S ch 
n a b e I, Umstellung des saarländischen Handels, S. 60. 
388 Indexziffern der Lebenshaltung der Stadt Saarbrücken von 1935 bis 1946, 1934 = 100 
Jahr 
Indexziffer der Preise 
Ernährung Bekleidung Insgesamt 
1935 
94,4 
104,7 
97,6 
1936 
116,6 
91,9 
106,6 
1937 
113,5 
97,0 
107,7 
1938 
113,7 
99,7 
108,1 
1939 
112,9 
101,6 
108,8 
1940 
114,3 
104,4 
109,7 
1941 
117,6 
115,8 
113,6 
1942 
119,— 
130,— 
117,— 
1943 
124,— 
142,— 
123,— 
1944 
126,— 
155,— 
129,— 
1945 Okt.) 
134,— 
187,— 
145,— 
1946 (Juli) 
149,— 
205,— 
170,— 
Statistischer Jahresbericht der Stadt Saarbrücken, 
1939 bis 1947, S. 
106
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Pohl, Manfred. Die Geschichte Der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft. Saarbrücken: Minerva-Verl. Thinnes & Nolte, 1972. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.