SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Geschichte der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft (5)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Geschichte der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft (5)

Monograph

Persistent identifier:
165560869X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-203450
Title:
Die Geschichte der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft
Author:
Pohl, Manfred
Volume count:
5
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Economy
History
Volume number:
5
Year of publication:
1972
Number of pages:
146, [14] S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
167

Chapter

Title:
Drittes Kapitel: Die Deutsche Bank Filiale Saarbrücken von 1914 bis 1947
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
54

Chapter

Title:
3. Die Deutsche Bank Filiale Saarbrücken während der Völkerbundsregierung im Saargebiet von 1919 bis 1935
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
28

Contents

Table of contents

  • Die Geschichte der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft (5)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Abbildungen
  • Preface
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Introduction
  • Erstes Kapitel: Das Bankhaus Lazard, Brach & Co. in St. Johann a. d. Saar von 1872 bis 1904
  • 1. Die Gründer des Bankhauses
  • 2. Die Gründung des Bankhauses Lazard & Co. in St. Johann a. d. Saar
  • 3. Die Änderung des Firmentitels in "Lazard, Brach & Co." im Jahre 1874
  • 4. Die Entwicklung des Bankhauses von 1872 bis 1898
  • 5. Der Niedergang des Bankhauses von 1898 bis 1904
  • Zweites Kapitel: Die Bergisch Märkische Bank Filiale St. Johann-Saarbrücken von 1905 bis 1914
  • 1. Die Gründung und Entwicklung der Bergisch Märkischen Bank in Elberfeld von 1871 bis 1913
  • 2. Die Übernahme des Bankhauses Lazard, Brach & Co. in St. Johann im Jahre 1905 durch die Bergisch Märkische Bank in Elberfeld
  • 3. Die Entwicklung der Saar-Industrie und der Städte Saarbrücken und St. Johann von 1905 bis 1913
  • 4. Die Geschäftsentwicklung der Bergisch Märkischen Bank Filiale Saarbrücken von 1905 bis 1913
  • Drittes Kapitel: Die Deutsche Bank Filiale Saarbrücken von 1914 bis 1947
  • 1. Die Fusion der Deutschen Bank in Berlin mit der Bergisch Märkischen Bank in Elberfeld
  • 2. Die Deutsche Bank Filiale Saarbrücken während des ersten Weltkrieges
  • 3. Die Deutsche Bank Filiale Saarbrücken während der Völkerbundsregierung im Saargebiet von 1919 bis 1935
  • 4. Die Deutsche Bank Filiale Saarbrücken nach der Rückgliederung 1935, der zweite Weltkrieg und die Nachkriegsjahre
  • 5. Die Zweigstellen und Depositenkassen des Filialbezirks der Deutschen Bank in Saarbrücken
  • Viertes Kapitel: Die Saarländische Kreditbank Aktiengesellschaft, Saarbrücken
  • 1. Die Gründung und die ersten Jahre der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft
  • 2. Die Entwicklung der Bank bis zur Währungsumstellung am 5./6. Juli 1959
  • Verzeichnis der benutzten Quellen und Literatur
  • Lebenslauf
  • Tabellen
  • Cover

Full text

im Jahre 1929. Ferner kann aus dieser Aufgliederung auf die Struktur der Bank 
und deren Kundenkreis geschlossen werden376. 
Bis Ende 1928 gab die Filiale Saarbrücken keine Sparbücher heraus377. Die ersten 
Sparbücher führte die Bank im Jahre 1929 ein. In diesem Jahr gab sie an 327 
Kunden Sparbücher ab, die diese mit 1 528 009,02 frs. besparten. 1932 waren es 
bereits 1536 Sparbücher mit 8 431 854,05 frs. Einlagen. Bis 1934 stieg zwar die 
Anzahl der Sparbücher auf 1748, die Einlagen verringerten sich jedoch auf 7,9 Mil¬ 
lionen frs. Auch hier zeigt sich der Einfluß der Arbeitslosigkeit in den Jahren 
1931 bis 1934, da einmal Sparbeträge abgehoben, zum anderen keine mehr gelei¬ 
stet wurden378. Die Deutsche Bank bemühte sich relativ spät um den Sparer, 
baute aber ab 1929 diesen Geschäftszweig ständig aus. Das Wechseldiskont- 
geschäft konnte bis 1932 einen stetigen Anstieg verzeichnen. Vor allem stieg nach 
1927 die Zahl der Handelswechsel stark an, was auf eine rege Tätigkeit auf allen 
"Wirtschaftsgebieten schließen läßt. Betrugen die eingereichten Wechsel 1927 ledig¬ 
lich 12 192 Stück, so konnten 1929 bereits 109 974 Wechsel diskontiert werden379. 
Mit der Erhöhung der Wechseldiskontierungen stieg auch die Zahl der Wechsel¬ 
proteste bei der Bank von 418 1926 auf 1476 im Jahre 1928. In diesem Jahre 
gingen insgesamt Wechsel über 5 549 596,94 frs. zu Protest380. Wie wenig die 
Reichsbank in Saarbrücken in der Lage war, Frankenwechsel zu rediskontieren, 
um somit den deutschen Banken im Saargebiet liquide Mittel in Franken zu ver¬ 
schaffen, zeigt folgende Aufstellung381: 
Rediskontierungen der Deutschen Bank Filiale Saarbrücken 
Jahr 
Gesamtredis¬ 
kontierung 
bei der 
Reichsbank 
davon 
bei ausl. 
Banken 
bei inländ. 
Banken382 
1928 
17 401 034,43 
247 230,— 
11 631 228,85 
5 522 575,58 
1929 
46 720 969,04 
232 103,81 
11 785 260,75 
34 703 604,48 
Die Devisenzwangsbewirtschaftung im Deutschen Reich wirkte sich äußerst un¬ 
günstig auf das Saargebiet aus, da insbesondere die deutschen Banken an der 
Saar von den Devisen der Reichsbankstelle Saarbrücken hätten profitieren kön¬ 
nen. Auffallend ist die starke Zunahme der eigenen Effekten im Jahre 1934 auf 
9 118 197,50 Franken gegenüber nur 3075,34 im Vorjahr. Die Filiale hatte ähnlich 
376 ASKB-BU-1929. 
377 ASKB-BU-1928. 
378 Vgl. Anlage 10. 
379 Vgl. Anlage 10. 
380 Vgl. Anlage 10 und ASKB-Bericht der Personalabteilung pro 1924/25. 
381 ASKB-BU-1928/29. 
382 Rediskontierungen bei inländischen Banken konnten fast nur bei Niederlassungen 
der französischen Banken an der Saar vorgenommen werden, da diese wiederum 
die Möglichkeit hatten, sich bei der Banque de France liquide Mittel zu beschaffen. 
104
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Pohl, Manfred. Die Geschichte Der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft. Saarbrücken: Minerva-Verl. Thinnes & Nolte, 1972. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.