Die Geschichte der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
165560869X
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-203450
Title:
Die Geschichte der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft
Author:
Pohl, Manfred
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Thinnes & Nolte Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
5
Year of publication:
1972
Number of pages:
146, [14] S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
167

Description

Title:
Drittes Kapitel: Die Deutsche Bank Filiale Saarbrücken von 1914 bis 1947
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
54

Description

Title:
3. Die Deutsche Bank Filiale Saarbrücken während der Völkerbundsregierung im Saargebiet von 1919 bis 1935
Structure type:
Chapter
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
28

Table of contents

Table of contents

  • Die Geschichte der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Abbildungen
  • Preface
  • Verzeichnis der Abkürzungen
  • Introduction
  • Erstes Kapitel: Das Bankhaus Lazard, Brach & Co. in St. Johann a. d. Saar von 1872 bis 1904
  • 1. Die Gründer des Bankhauses
  • 2. Die Gründung des Bankhauses Lazard & Co. in St. Johann a. d. Saar
  • 3. Die Änderung des Firmentitels in "Lazard, Brach & Co." im Jahre 1874
  • 4. Die Entwicklung des Bankhauses von 1872 bis 1898
  • 5. Der Niedergang des Bankhauses von 1898 bis 1904
  • Zweites Kapitel: Die Bergisch Märkische Bank Filiale St. Johann-Saarbrücken von 1905 bis 1914
  • 1. Die Gründung und Entwicklung der Bergisch Märkischen Bank in Elberfeld von 1871 bis 1913
  • 2. Die Übernahme des Bankhauses Lazard, Brach & Co. in St. Johann im Jahre 1905 durch die Bergisch Märkische Bank in Elberfeld
  • 3. Die Entwicklung der Saar-Industrie und der Städte Saarbrücken und St. Johann von 1905 bis 1913
  • 4. Die Geschäftsentwicklung der Bergisch Märkischen Bank Filiale Saarbrücken von 1905 bis 1913
  • Drittes Kapitel: Die Deutsche Bank Filiale Saarbrücken von 1914 bis 1947
  • 1. Die Fusion der Deutschen Bank in Berlin mit der Bergisch Märkischen Bank in Elberfeld
  • 2. Die Deutsche Bank Filiale Saarbrücken während des ersten Weltkrieges
  • 3. Die Deutsche Bank Filiale Saarbrücken während der Völkerbundsregierung im Saargebiet von 1919 bis 1935
  • 4. Die Deutsche Bank Filiale Saarbrücken nach der Rückgliederung 1935, der zweite Weltkrieg und die Nachkriegsjahre
  • 5. Die Zweigstellen und Depositenkassen des Filialbezirks der Deutschen Bank in Saarbrücken
  • Viertes Kapitel: Die Saarländische Kreditbank Aktiengesellschaft, Saarbrücken
  • 1. Die Gründung und die ersten Jahre der Saarländischen Kreditbank Aktiengesellschaft
  • 2. Die Entwicklung der Bank bis zur Währungsumstellung am 5./6. Juli 1959
  • Verzeichnis der benutzten Quellen und Literatur
  • Lebenslauf
  • Tabellen
  • Cover

Full text

Aufgliederung der Kundschaftskredite nach Branchen im Jahre 1929373 
Branche 
zur Verfügung ge- 
in Anspruch ge- 
stellter Kredit 
nommener Kredit 
einschl. Überziehungen 
A utomobilindustrie 
297 100,— 
173 600,— 
Banken 
1 394 300,— 
1 394 300,— 
Bauindustrie 
4 663 000,— 
5 515 100,— 
Brauereien 
9 530 500,— 
8 658 400,— 
Chemische Industrie 
6 596 200,— 
3 081 600,— 
Elektrische Industrie 
2 670 000,— 
2 211 600,— 
Glas- u. Spiegelindustrie 
3 458 700,— 
2 671 200,— 
Buchhandel 
421 000,— 
436 700,— 
Handelsgesellschaften 
3 737 500,— 
4 107 700,— 
Holzindustrie 
1 998 800,— 
1 472 100,— 
Landwirtschaft 
196 700,— 
172 700,— 
Lederindustrie 
820 100,— 
452 000,— 
Metallverarbeitende Industrie 
16 909 300,— 
6 308 300,— 
Montanindustrie 
42 172 000,— 
58 083 600,— 
Mühlenfabrikate 
800 300,— 
1 164 200,— 
Musikwerke 
30 400,— 
27 800,— 
Papierindustrie 
50 000,— 
36 600,— 
Rauchwarenindustrie 
120 000,— 
80 500,— 
Reich, Staat, Kommunen 
47 160 900,— 
43 996 600,— 
Seifenfabriken 
23 500,— 
23 500,— 
Schuhindustrie 
2 481 500,— 
2 616 500,— 
Spritfabriken 
50 000,— 
500,— 
Stein- und Zementindustrie 
1 740 100,— 
1 473 700,— 
T abakwarenindustrie 
239 200,— 
222 400,— 
Textil- und Bekleidungsindustrie 
8 131 000,— 
6 697 700,— 
Uhrenindustrie 
310 400,— 
322 600,— 
V er sicher u ngsgewerbe 
332 000,— 
198 000,— 
Verkehrsgesellschaff 
10 939 000,— 
9 936 700,— 
Waffen- und Munitionsindustrie 
512 900,— 
547 100,— 
Warenhäuser 
367 000,— 
421 000,— 
Weinbau und -handel 
1 795 000,— 
1 513 100,— 
Nahrungs- und Genußmittel 
3 267 500,— 
2 867 100,— 
Diverse Branchen 
1 838 500.— 
1 800 200,— 
Private 
320 000,— 
257,400,— 
Summe der Kredite 
175 373 400,— 
168 942 ,100— 
gegen Effekten- 
deckung 
15 053 900,— 
Sonstige Debitoren 
62 177 300,— 
Debitoren für die ein Kredit nicht 
protokolliert ist 
Ausgleichsposten 
142 638,56 
Summe in Übereinstimmung mit der in der Bilanz 
ausgwiesenen Debitorenziffer (Schuldner u. 
Warenvorschüsse) 
246 315 938,56 
«5 ASKB-BU-1929. 
103
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
7 / 15
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment