SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen (4)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen (4)

Monograph

Persistent identifier:
1655608622
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-102484
Title:
Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen
Sub title:
genealogische Untersuchungen zur Geschichte Lothringens und des Reiches im 9., 10. und 11. Jahrhundert
Author:
Hlawitschka, Eduard
Volume count:
4
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
4
Year of publication:
1969
Number of pages:
209, [4] S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
223

Chapter

Title:
IV. Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen, die Verwandtschaft Papst Leos IX. mit den Saliern und die lothringischen Verwandten und Vorfahren Kaiser Konrads II.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
77

Contents

Table of contents

  • Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen (4)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Preface
  • Introduction
  • I. Eine bislang unbekannte Adelsfamilie des lothringischen Raumes
  • II. Die Verwandtschaft Ottos und Irmingards von Hammerstein und die Familie des lothringischen Pfalzgrafen Gottfried aus der 1. Hälfte des 10. Jahrhunderts
  • Die Verwandtschaft der Hammersteiner
  • III. Die Herkunft der Bischöfe Dado und Bernoin von Verdun und die Matfriedinger in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts
  • IV. Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen, die Verwandtschaft Papst Leos IX. mit den Saliern und die lothringischen Verwandten und Vorfahren Kaiser Konrads II.
  • 1. Möglichkeit
  • 2. Möglichkeit
  • V. Die älteren Matfriedinger und die Adalharde im 9. Jahrhundert
  • VI. Schlußwort
  • Exkurs: Gerhardus comes nostrae civitatis, filius Richardi potentis. Überlieferung und Quellenwert dieses einer Metzer Chronik entstammenden Satzes
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Personen- und Ortsregister
  • 6 Abbildungen aus dem Liber memorialis von Remiremont
  • Berichtigung
  • Veröffentlichungen der Kommission für saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

Dieser stark auf Bischof Wigfried von Verdun hin ausgerichtete Verwandtenkreis 
wird vergrößert durch eine Nachricht Thietmars von Merseburg, daß nämlich der 
Markgraf der sächsischen Nordmark, Liuthar, auf Geheiß Kaiser Ottos II. quan- 
dam matronam Godilam nomine, ex occidentali regione nobiliter natam, cum 
licentia Wirdunensis Wigfridi presulis consobrini eius sibi in coniugem despon- 
savit76, Da diese edle Dame bereits in ihrem 13. Lebensjahr ihrem Gemahl den 
ersten Sohn gebar und dies alles zu Zeiten Ottos II. und Wigfrieds von Verdun, 
also zwischen 974 und 984 geschah, kann Godila nur zwischen 961 und 971 ge¬ 
boren sein. Weil sie weiterhin ihren Erstgeborenen nach ihrem Vater Werner 
benannte — patris sui nomine appellans Wirinharium —, muß sie die Tochter 
eines Werner gewesen sein. Diesen Werner findet man nun auch neben dem Gra¬ 
fen Richar in der Verwaltung des 957/58 von Brun von Köln und Otto I. zer¬ 
schlagenen Reginar-Machtkomplexes77. Er übernahm mit seinem Bruder Reginold 
den Verwaltungsbereich Richars nach dessen Tode (Ende 972)78; beide wurden 
jedoch schon Ende 973 von den rebellischen Reginarsöhnen im Kampf erschlagen79. 
Werner und sein Bruder Reginold waren — wie man schon aus den Altersverhält¬ 
nissen Godilas sieht — Zeitgenossen der vier Brüder Richar, Richwin, Liuthard 
bach et Aspolam in Gerhardi fidem, quia propinquus erat, ut uxorem et filias eius 
parvulas nutriret, tradidit. — Aeg. Müller, Beiträge zur Gesch. des Herzogtums 
Jülich II (1868) S. 1 ff.: Das Schloß Heimbach und die Grafen und Herren von 
Hengebach, Vgl. auch Frh. G. Schenk zu Schweinsberg, a. a. O. S. 367 f., 
mit Vermutungen über Godizos Nachkommenschaft. In diesen Zusammenhang gehört 
auch die Gründerin des Stiftes Rees, eine Gräfin Irmingard, die man allerdings nicht 
mit Schenk zu SchweinsbergS. 357 f. (bzw. d e r s., Genealogische Stu¬ 
dien zur Reichsgeschichte II, in: Archiv f. Hess. Gesch. VI (1909) S. 488 ff.) mit 
Irmingard von Hammerstein identifizieren darf. Dazu vgl. die klärenden Ausfüh¬ 
rungen von F. W. Oediger, Die ältesten Urkunden des Stiftes Rees, in: Annalen 
des Hist. Vereins f. d. Niederrhein 148 (1949) S. 5 ff. 
76 Thietmar, Chron. IV, 39, ed. R. H o 11 z m a n n , S. 176. 
77 MG DD Otto I S. 430 nr. 316: in pago Haspengewe in comitatu W erenharii — 
in pago Liuhgouui in comitatu Richarii, vom 17. Jan. 966. Bereits eine Urkunde des 
Jahres 959 aus Stablo zeigt uns den Grafen Werner; vgl. J. H a 1 k i n et 
C. G. Roland, Recueil des chartes de 1‘abbaye de Stavelot-Malmedy I (1909) 
S. 169 ff, nr. 74. Zur Umdatierung dieser Urkunde von 953 auf 959 vgl. L. Van- 
derkindere, La formation territoriale II S. 18 ff.; die Bedenken von 
H. Sproemberg, Die lothringische Politik S. 63 f., überzeugen nicht. Vgl. dazu 
auch unten S. 146 Anm. 252. 
78 Gesta episcop. Camerae, lib. I c. 95, MG SS VII S. 439: Hoc (sc. Richario) defuncto 
Warnero et Reinoldo (terram Ragenarii) contulit. Zum Todesdatum Richars vgl. 
oben S. 94. 
79 Sigebert von Gembloux ad 973, MG SS VI S. 351: Raginarius et Lantbertus pau¬ 
latim resumptis viribus aFrancia redeunt et cum Guarnero et Rainaldo, qui comitatum 
patris eorum occupaverant, bello apud Perronam confligunt eosque cum multis peri¬ 
munt. Thietmar, Chron. VII, 46 S. 454; Ille (sc. Lantbertus) cum fratre suimet Rein- 
gerio Wirinharium et eius germanum Reinzonem pariter occidit. Annales Altahenses 
maiores ad 973, MG SS rer. Germ., ed. E. v. O e f e 1 e, S. 11: Occisus Werinzo, frater 
eius Reginzo de Lotharingea cum aliis multis a Reginherio et Lantperto. Weitere 
Quellen hierzu bei L. Vanderkindere, La formation territoriale II S. 73. 
97
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hlawitschka, Eduard. Die Anfänge Des Hauses Habsburg-Lothringen. Saarbrücken: Minerva-Verl., 1969. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.