SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen (4)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen (4)

Monograph

Persistent identifier:
1655608622
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-102484
Title:
Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen
Sub title:
genealogische Untersuchungen zur Geschichte Lothringens und des Reiches im 9., 10. und 11. Jahrhundert
Author:
Hlawitschka, Eduard
Volume count:
4
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
4
Year of publication:
1969
Number of pages:
209, [4] S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
223

Chapter

Title:
IV. Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen, die Verwandtschaft Papst Leos IX. mit den Saliern und die lothringischen Verwandten und Vorfahren Kaiser Konrads II.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
77

Contents

Table of contents

  • Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen (4)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Preface
  • Introduction
  • I. Eine bislang unbekannte Adelsfamilie des lothringischen Raumes
  • II. Die Verwandtschaft Ottos und Irmingards von Hammerstein und die Familie des lothringischen Pfalzgrafen Gottfried aus der 1. Hälfte des 10. Jahrhunderts
  • Die Verwandtschaft der Hammersteiner
  • III. Die Herkunft der Bischöfe Dado und Bernoin von Verdun und die Matfriedinger in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts
  • IV. Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen, die Verwandtschaft Papst Leos IX. mit den Saliern und die lothringischen Verwandten und Vorfahren Kaiser Konrads II.
  • 1. Möglichkeit
  • 2. Möglichkeit
  • V. Die älteren Matfriedinger und die Adalharde im 9. Jahrhundert
  • VI. Schlußwort
  • Exkurs: Gerhardus comes nostrae civitatis, filius Richardi potentis. Überlieferung und Quellenwert dieses einer Metzer Chronik entstammenden Satzes
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Personen- und Ortsregister
  • 6 Abbildungen aus dem Liber memorialis von Remiremont
  • Berichtigung
  • Veröffentlichungen der Kommission für saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

Signum Adelhardi comitis findet; haben wir doch gerade in den Einträgen von 
Remiremont einen Adalhard als Sohn des Pfalzgrafenpaares vorgefunden70. Auch 
in der Eifel (Reifferscheidt) und im Jülichgau, wo die Pfalzgrafenfamilie ihren 
Mittelpunkt gehabt zu haben scheint, findet man diesen Chorbischof 'Wigfried mit 
Eigenbesitz wieder71. Ähnlich verhält es sich, wenn man noch einen Blick auf den 
Grafen Richwin (Rucuvin) wirft. Dieser scheint an der deutschen Westgrenze 
gleichfalls eine gewichtige Rolle gespielt zu haben. Er ist doch wohl hinter dem 
Richizo comes zu suchen, auf dessen Intervention Otto I. am 12. Februar 973 für 
das Kloster zu Crespin eine Urkunde ausstellen ließ72; denn Richizo ist ja eine 
der geläufigsten Koseformen für Richwin73. Möglicherweise haben wir ihn auch 
in jenem Richizo vor uns, der nach dem Bericht Alperts von Metz von Kaiser 
Otto II. 982 zum Schutze der Kaiserin Theophanu und des Bischofs Dietrich von 
Metz in Rossano zurückgelassen worden war und der dort den Kaiser selbst aus 
der Gefangenschaft auf einem griechischen Schiff, das dieser nach der verheeren¬ 
den Niederlage von Cotrone schwimmend erreicht hatte, befreite74. Dieser an der 
Westgrenze tätige Richizo wiederum war der Vater eines Godizo (= Gottfried), 
des Herrn der Burgen Aspel und Heimbach, eines vir magnarum opum. Der Ring 
schließt sich wieder, wenn man sieht, daß Gerhardus Mosellensis, d. h. Graf Ger¬ 
hard von Metz, der Bruder Adalberts und Adelheids, im Jahre 1021 die oberhalb 
Düren gelegene Burg Heimbach für die Töchter seines 1011/12 verstorbenen pro- 
pinquus Godizo behauptet75. 
70 Vgl. oben S. 57. Ein anderer Graf Adalhard ist in Lothringen in jener Zeit nicht 
nachzuweisen. 
71 H. Beyer, Mittelrhein. Urkundenbuch I S. 301 f. nr. 245. 
72 MG DD Otto I S. 579 nr. 426: fidelissimorum nostrorum Richizonis atque Amelrici 
comitum interventu. — Hierbei kann es sich nicht mehr um Graf Richar handeln, 
wie oftmals angegeben wird (z. B. H. S p r o e m b e r g , Die lothringische Politik 
S. 68). Denn Richar kam ja schon am 17. 9. 972 ums Leben, wie wir oben S. 94 aufzu¬ 
zeigen vermochten. Aber auch im Falle, daß man — vielleicht wegen des fehlenden 
comes-Titels — das herangezogene Todesdatum des Verduner Nekrologs nicht auf 
Graf Richar bezieht, kann der Richizo comes dieser Otto-Urkunde vom 12. 2. 973 
nicht gut mit Graf Richar identifiziert werden. Denn Otto I. nahm ja bereits einen 
Monat später, am 15. 3. 973, in Magdeburg die Neuverteilung der Lehen des ver¬ 
storbenen Richar vor (vgl. oben Anm. 57). Richar hätte dann in diesem einen Monat 
zumindest aus der deutschen Rheingegend nach Verdun ziehen und dann von dort 
mit dem Bischof Wigfried nach Vandresel an der Maas aufbrechen müssen, ja die 
Nachricht vom Tode Richars hätte auch innerhalb dieser Frist noch wieder nach 
Magdeburg gelangen müssen, was doch wohl in dieser gedrängten Form kaum denk¬ 
bar ist. 
73 Der Graf Richwin von Verdun, der 923 vom Grafen Boso von Burgund erschlagen 
worden ist, wird z. B. in der Vita Johanns von Gorze, c. 105, Richizo genannt; 
MG SS IV S. 367. 
74 Alpertus, De episcopis Mettensibus libellus, MG SS IV S. 698. 
75 Alpertus, De diversitate temporum, MG SS IV S. 702, 711 — 718. Vgl. z. B. S. 714: 
Godizo is ..., propinquus venerabilis Liutgardae (Tochter Wichmanns von Hama- 
land, Äbt. v. Elten) et uxoris Baldrici (Gemahl der Adela v. Elten), moriens Hengi- 
96
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hlawitschka, Eduard. Die Anfänge Des Hauses Habsburg-Lothringen. Saarbrücken: Minerva-Verl., 1969. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.