SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen (4)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen (4)

Monograph

Persistent identifier:
1655608622
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-102484
Title:
Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen
Sub title:
genealogische Untersuchungen zur Geschichte Lothringens und des Reiches im 9., 10. und 11. Jahrhundert
Author:
Hlawitschka, Eduard
Volume count:
4
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
4
Year of publication:
1969
Number of pages:
209, [4] S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
223

Chapter

Title:
IV. Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen, die Verwandtschaft Papst Leos IX. mit den Saliern und die lothringischen Verwandten und Vorfahren Kaiser Konrads II.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
77

Contents

Table of contents

  • Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen (4)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Preface
  • Introduction
  • I. Eine bislang unbekannte Adelsfamilie des lothringischen Raumes
  • II. Die Verwandtschaft Ottos und Irmingards von Hammerstein und die Familie des lothringischen Pfalzgrafen Gottfried aus der 1. Hälfte des 10. Jahrhunderts
  • Die Verwandtschaft der Hammersteiner
  • III. Die Herkunft der Bischöfe Dado und Bernoin von Verdun und die Matfriedinger in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts
  • IV. Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen, die Verwandtschaft Papst Leos IX. mit den Saliern und die lothringischen Verwandten und Vorfahren Kaiser Konrads II.
  • 1. Möglichkeit
  • 2. Möglichkeit
  • V. Die älteren Matfriedinger und die Adalharde im 9. Jahrhundert
  • VI. Schlußwort
  • Exkurs: Gerhardus comes nostrae civitatis, filius Richardi potentis. Überlieferung und Quellenwert dieses einer Metzer Chronik entstammenden Satzes
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Personen- und Ortsregister
  • 6 Abbildungen aus dem Liber memorialis von Remiremont
  • Berichtigung
  • Veröffentlichungen der Kommission für saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

Kaiser Heinrich III. durch großmütterlichen Erbbesitz begütert war85. Auch der 
vorgenannte Graf Rich win (Rucuvin) steht in solchen Verbindungen. Sieht man 
ihn doch als Unterzeichner einer Urkunde der Gozlinwitwe Uda, die wir oben als 
Schwester des Pfalzgrafen Gottfried ermitteln konnten65 66. Diese Beziehungen 
spiegeln sich zudem in den Namen der betrachteten Personen wider. Denn Richar 
hieß doch — worauf schon hingewiesen worden ist — der Onkel des Pfalzgrafen 
Gottfried, dessen Gedächtnis in der Gottfried-Familie sogar sehr gepflegt worden 
sein muß, wie der im vorangegangenen Kapitel zitierte zweite Eintrag aus Remi- 
remont erweist67. Und der Name von Graf Richars Verwandten (Vetter oder 
Onkel?), Bischof Wigfried von Verdun, war bereits bei dem Bruder des Pfalz¬ 
grafen Gottfried zu sehen. Der Name Wigfried kommt sogar bei einem weiteren 
Bruder der drei bislang betrachteten Verwandten des Bischofs Wigfried von Ver¬ 
dun vor: es handelt sich um den Trierer Archidiacon und Chorbischof Wigfried, 
der zwischen 967 und 975 wiederholt bezeugt ist68. Die Zusammenhänge kann 
man einer Trierer Urkunde entnehmen. Nach jener, einem 967 abgeschlossenen 
Präkarievertrag, waren nämlich der oben schon genannte Graf Liuthard und der 
Chorbischof Wigfried Brüder. Per manus advocati mei Liuthardi et fratris gab der 
genannte Chorbischof de rebus proprietatis meg in pago Muslense in marcha Bu- 
rense in comitatu Bedensi, um seinerseits Gut in Lenningen (Kt. Remich, Luxem¬ 
burg) zusammen mit seinem eigenen Schenkgut zum Nießbrauch zurückzuerhalten. 
Liuthard Unterzeichnete seinerseits die Urkunde als comes69. Bei der marcha 
Burense handelt es sich um das nicht allzu weit von Lockweiler entfernte Beuren, 
gegenüber Remich, im Kreise Saarburg. Die Beziehungen zur Gottfried-Familie 
zeichnen sich hier ab, wenn man bei den Unterschriften dieser Urkunde nach 
Wigfried selbst und nach den Handzeichen seines Bruders Liuthard, auch das 
65 Vgl. oben bei Anm. 51. Wie Lockweiler in die Hand der Großmutter Heinrichs III., 
Adelheid, gelangte, ist freilich unklar. Fest steht nur, daß das Verduner St. Pauls¬ 
kloster diesen Besitz nicht lange halten konnte und ihn offenbar wieder veräußerte. 
Bereits 981 war Lockweiler einem gewissen Arnulf in Prekarie gegeben, nach dessen 
Tode es wieder an die Abtei zurückzufallen hatte. Zum Jahre 995 hat man von 
diesem Arnulf das letzte Lebenszeichen. (Vgl. H. M e i n e r t, Papsturkunden in 
Frankreich, NF 1: Champagne und Lothringen, 1932, S. 177 Anhang nr. 1, und 
P. E. Hübinger, Die weltlichen Beziehungen der Kirche von Verdun zu den 
Rheinlanden S. 28 ff.). Wenn Lockweiler aber schließlich von Adelheid oder deren 
bislang noch unbekannten Eltern erworben wurde, so müssen sie ein bestimmtes 
Interesse daran gehabt haben. Ob es als altes Familiengut galt? Daß Adelheid oder 
deren Eltern Lockweiler aber ihrerseits geerbt haben, ist nicht erwiesen. (Vgl. dazu auch 
unten S. 147 Anm. 254). 
66 Vgl. oben Falttafel nach S. 70 und S. 93 Anm. 55. 
67 Vgl. oben S. 72. 
68 H. Beyer, Mittelrhein. Urkundenbuch I S. 284 nr. 228, S. 286 nr. 230, S. 301 
nr. 245; vgl. auch C. Wampach, Urkunden- und Quellenbuch I S. 242 ff. nr. 178 
und S. 254 f. nr. 184. 
69 C. Wampach, Urkunden- und Quellenbuch I S. 244 f. nr. 178; (H. Beyer, 
Mittelrhein. Urkundenbuch I S. 284 nr. 228). 
95
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hlawitschka, Eduard. Die Anfänge Des Hauses Habsburg-Lothringen. Saarbrücken: Minerva-Verl., 1969. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.