SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen (4)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen (4)

Monograph

Persistent identifier:
1655608622
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-102484
Title:
Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen
Sub title:
genealogische Untersuchungen zur Geschichte Lothringens und des Reiches im 9., 10. und 11. Jahrhundert
Author:
Hlawitschka, Eduard
Volume count:
4
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl.
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Monograph
Collection:
Kommission für Saarländische Landesgeschichte
History
Volume number:
4
Year of publication:
1969
Number of pages:
209, [4] S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
223

Chapter

Title:
IV. Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen, die Verwandtschaft Papst Leos IX. mit den Saliern und die lothringischen Verwandten und Vorfahren Kaiser Konrads II.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
77

Contents

Table of contents

  • Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen (4)
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Preface
  • Introduction
  • I. Eine bislang unbekannte Adelsfamilie des lothringischen Raumes
  • II. Die Verwandtschaft Ottos und Irmingards von Hammerstein und die Familie des lothringischen Pfalzgrafen Gottfried aus der 1. Hälfte des 10. Jahrhunderts
  • Die Verwandtschaft der Hammersteiner
  • III. Die Herkunft der Bischöfe Dado und Bernoin von Verdun und die Matfriedinger in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts
  • IV. Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen, die Verwandtschaft Papst Leos IX. mit den Saliern und die lothringischen Verwandten und Vorfahren Kaiser Konrads II.
  • 1. Möglichkeit
  • 2. Möglichkeit
  • V. Die älteren Matfriedinger und die Adalharde im 9. Jahrhundert
  • VI. Schlußwort
  • Exkurs: Gerhardus comes nostrae civitatis, filius Richardi potentis. Überlieferung und Quellenwert dieses einer Metzer Chronik entstammenden Satzes
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Personen- und Ortsregister
  • 6 Abbildungen aus dem Liber memorialis von Remiremont
  • Berichtigung
  • Veröffentlichungen der Kommission für saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

eignis betrachten. Zumal uns außerdem das Nekrolog von S. Vanne in Verdun 
zu den XV. kal. octobr. einen Richerus interfectus aufweist, qui dedit que habe- 
mus in Gozmundi curte5g, scheint jener Graf am 17. 9. 972 erschlagen worden zu 
sein. — Bei dem Gut, quod eatenus Richarius comes in beneficium noscitur ha~ 
buisse, handelt es sich nun um Eckfeld in der Eifel58 59. Führt uns dieses lediglich 
als Lehen innegehabte Besitztum schon in die Bereiche nördlich und nordwestlich 
der Mosel, also in Gebiete, in deren Nachbarschaft der Pfalzgraf Gottfried wäh¬ 
rend der Zeit König Heinrich I. und Ottos d. Gr. waltete60, so geleitet uns die 
Bestimmung seines Amtsbereiches gar bis in den Lüttichgau; in pago Liuhgouui in 
comitatu Richarii wird Tauschgut des Aachener Marienstiftes erwähnt61. In diesen 
Bereichen ist er der Nachfolger des 964 in Italien an einer Seuche gestorbenen dux 
Godefridus, also des Sohnes des Pfalzgrafen Gottfried, in der Verwaltung des 
durch Brun von Köln zerschlagenen (niederlothringischen) Machtbereiches des mäch¬ 
tigen, für das Reich gefährlichen und des Hochverrates beschuldigten Reginar und 
seiner Familie62. Richar erscheint zusammen mit Brun von Köln auch bereits 965 
bei Otto d. Gr. als Petent für eine Stiftung zum Gedächtnis des im Jahre vorher 
verstorbenen Herzogs Gottfried63. So beginnen sich Beziehungen dieses Mannes 
zur Gottfried-Familie abzuzeichnen, — Beziehungen eines Mannes also, dessen 
Brüder64 an einem Orte (Lockweiler) Besitz hatten, wo später auch der durch die 
Vita Adelheids von Vilich als Nachkomme des Pfalzgrafen Gottfried bezeugte 
58 H. Bloch, Die älteren Urkunden des Klosters S. Vanne zu Verdun II, in: Jahr¬ 
buch d. Ges. f. lothring. Gesch. XIV (1902) S. 146. 
59 Vgl. Anm. 57. 
60 Vgl. oben S. 56. 
61 MG DD Otto I S. 430 nr. 316. — Zu ¿¿«¿goMwi/Lüttichgau vgl. L. Van de r- 
k i n d e r e, La formation territoriale des principautés beiges au Moyen-Age II 
(1902)2 S. 159 ff. 
62 H. Sproemberg, Die lothringische Politik S. 58 und S. 67 f. — Die Gesta 
episcop. Camerac., MG SS VII S. 439, übergehen versehentlich Gottfried, wenn sie 
berichten: Bruno . . . terram suam (sc. R.eginarii) . . . Ricbario nobili viro . . . 
contulit. 
63 MG DD Otto I S.408 nr. 291 : domnus scilicet Bruno sacre sedis Coloniensis archi- 
episcopus germanus noster simul et Richarius comes fidelis noster causas ad nos 
detulerunt pro quadam terra . . . sita in loco qui Uillare dicitur ( = Villers-Ghis- 
lain), quam videlicet terram olim Godefridus bone memoriae dux noster ad stipendia 
fratrum (von S. Ghislain) . . . destinaverat. 
64 Richar, Liuthard und Richwin sind nicht ausdrücklich als Brüder bezeugt. Sie waren 
jedoch allesamt nepotes des Bischofs Wigfried von Verdun, und dazu treffen wir 
sowohl Richar wie auch Richwin (Richezo) als auch den nachweislichen Bruder Liut- 
hards und Richwins, den Trierer Chorbischof Wigfried, mit Besitzungen in der Eifel 
an (Belege dazu auf den nächsten Seiten). Das spricht wohl dafür, Richar nicht nur 
als Vetter neben die Brüder Liuthard, Richwin und Chorbischof Wigfried zu stellen, 
was gewiß möglich ist, sondern als Bruder anzureihen. Man wird dadurch auch einer 
Schwierigkeit enthoben, die sich im anderen Falle bei der Bestimmung der Eltern 
und deren Zuordnung in größere Zusammenhänge (vgl. unten Falttafeln nach S. 138 
und S. 146) ergibt. 
94
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Monograph

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hlawitschka, Eduard. Die Anfänge Des Hauses Habsburg-Lothringen. Saarbrücken: Minerva-Verl., 1969. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.