Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1655608622
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-102484
Title:
Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen
Sub title:
genealogische Untersuchungen zur Geschichte Lothringens und des Reiches im 9., 10. und 11. Jahrhundert
Author:
Hlawitschka, Eduard
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Minerva-Verl. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Monograph
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Volume number:
4
Year of publication:
1969
Number of pages:
209, [4] S.
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
223

Description

Structure type:
Introduction
Collection:
Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte
Digitised pages:
8

Table of contents

Table of contents

  • Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen
  • Cover
  • Prepage
  • Title page
  • Imprint
  • Inhalt
  • Preface
  • Introduction
  • I. Eine bislang unbekannte Adelsfamilie des lothringischen Raumes
  • II. Die Verwandtschaft Ottos und Irmingards von Hammerstein und die Familie des lothringischen Pfalzgrafen Gottfried aus der 1. Hälfte des 10. Jahrhunderts
  • Die Verwandtschaft der Hammersteiner
  • III. Die Herkunft der Bischöfe Dado und Bernoin von Verdun und die Matfriedinger in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts
  • IV. Die Anfänge des Hauses Habsburg-Lothringen, die Verwandtschaft Papst Leos IX. mit den Saliern und die lothringischen Verwandten und Vorfahren Kaiser Konrads II.
  • 1. Möglichkeit
  • 2. Möglichkeit
  • V. Die älteren Matfriedinger und die Adalharde im 9. Jahrhundert
  • VI. Schlußwort
  • Exkurs: Gerhardus comes nostrae civitatis, filius Richardi potentis. Überlieferung und Quellenwert dieses einer Metzer Chronik entstammenden Satzes
  • Quellen- und Literaturverzeichnis
  • Personen- und Ortsregister
  • 6 Abbildungen aus dem Liber memorialis von Remiremont
  • Berichtigung
  • Veröffentlichungen der Kommission für saarländische Landesgeschichte und Volksforschung
  • Cover

Full text

Einleitung 
Noch bis in die jüngere Neuzeit konnten bekanntlich dynastische Verbindungen 
dazu dienen, politische Beziehungen zu knüpfen bzw. zu vertiefen. Eheschlüsse 
dienten nicht selten der Besiegelung von Staatsverträgen, sie galten als legitimes 
Mittel der Politik. Durch geschickte Heiratspolitik vermochten nicht nur zu¬ 
nächst kleine und mittlere Adelsfamilien allmählich den Aufstieg in die höchste 
Adelsgesellschaft zu gewinnen, mit reichen Erbtöchtern konnten auch Fürsten¬ 
tümer und Königreiche erworben oder vergeben werden. Es ist hier nicht weiter 
daran zu erinnern, wie etwa das lothringische Herzogshaus durch die Heirat 
Franz Stephans mit der Habsburgerin Maria Theresia zur Kaiserwürde im alten 
Reich (später von Österreich) gelangte oder wie schon vorher Maximilian I. auf 
dem Wege der Vermählung mit Maria, der Erbtochter Karls des Kühnen von 
Burgund, die Habsburger zur mächtigsten Dynastie Europas erhob und wie er 
durch die Verehelichung seines Sohnes Philipp mit der spanischen Erbtochter 
Johanna der Wahnsinnigen die Grundlagen für das habsburgische Weltreich 
Karls V. legte, in dessen Grenzen die Sonne nie untergehen sollte. Solche Bei¬ 
spiele sind allgemein bekannt. 
Für das Mittelalter, das die Kategorien der modernen Staatlichkeit und die 
Möglichkeiten des politischen Agierens etwa der zweiten Hälfte der Neuzeit 
noch nicht kannte, ja noch nicht einmal erahnen konnte, mußten die Ehever¬ 
bindungen in Regentenkreisen, aber auch in der führenden Adelsschicht, noch 
in einem viel stärkeren Maße als in den späteren Zeiten der Ausdruck politi¬ 
scher Beziehungsaufnahmen oder Konnexe sein. Menschliche Zuneigung und 
gegenseitiges Verstehen fehlen freilich zwar auch im Mittelalter beim Zustande¬ 
kommen von Ehen nicht; aber in welch höherem Maße doch das persönliche 
Empfinden politischen Überlegungen und Planungen untergeordnet worden ist, 
wird — um nur einige Andeutungen zu geben — jedem bewußt, der einmal 
das Zustandekommen der Ehen etwa Ottos I. mit Edgith von England und 
Adelheid von Italien, derjenigen Ottos II. mit Theophanu aus Byzanz oder der 
Heinrichs VI. mit Konstanze von Sizilien beachtet oder auch schon auf die 
Umstände beim Abschluß der Ehe des nachmaligen Königs Boso von der Pro¬ 
vence mit Ermengarda, der aus Italien entführten Tochter Kaiser Ludwigs II., 
blickt. Und daß ein einmal zustandegekommener Eheschluß am Beginn des 
11. Jahrhunderts auch in der Tat enorme staatliche Konsequenzen erhalten 
konnte, erweisen die erfolgreichen Bemühungen Heinrichs II. und Konrads II. 
um Burgund, die doch die Ehe Giselas, der Schwester des kinderlosen Königs 
9
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Introduction

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
4 / 3

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment